C16NZ - Wie lange haltbar?
Hi Leutz!
Ich habe mir jetzt einen Winterwagen klargemacht. Es ist ein Opel Astra F Caravan mit dem berühmt berüchtigten C16NZ-Motor. Der Motor hat jetzt 270tkm drauf und ich wollte wissen, wie lange in der Regel ein C16NZ hält. Wenn ich ihn bekomme, bekommt er erstmal neue Zündkerzen, neuen Zahnriemen, Ölwechsel inkl. Filter und einen Sportluftfilter von K&N direkt auf die Ansaugglocke montiert.
Wie lange halten die C16NZ in der Regel ?
Danke euch!
Liebe Grüße!
24 Antworten
motor
hi!
must du selber wissen.ich vertette die meinung das wenn der motor lange halten soll,zuverlässig sein soll und wenig verbrauch haben soll,er serie bleiben sollte..
das obere rohr aus dem lufikasten kannst rausnehmen,unteres würd ich drin lassen wegen spritzwasser etc..
Ja....aber mit dem kleinen aber feinen Vorteil, dass dies kein Klang bringt 😉 Aber wir sehen mal^^
Bin halt eben so ein Klangfetischist 😉
beim golf weiss ichs nich, aber mein wintercorsa der tut mit nem offenen luffi regelmässig absterben wenn er kalt is. er hat keinen ansauglufttem. sensor. dass ja der witz. darum den original kasten rein un gut. die löcher sin auch sone sache........
Re: Re: Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
die ewige diskussion.
gibts da auch einen nachvollziehbaren, belegbaren grund?mein c16nz bekommt nur bestes 0w-40 von mobil1 und das seit 50tkm. er schnurrt wie ein kätzchen, ist ruhig, sparsam und springt bei -20° genauso gut an wie bei +35°
und obendrein tu ich dem kleinen noch was gutes 🙂dass ein gutes vollsynthetik den motor schneller schmiert, den verschleiß senkt, den verbrauch im kaltlauf senkt, mehr reserven bietet und nicht verschlackten kann ist ja wohl nicht von der hand zu weisen, oder?
naja ob du da keine probleme mit dem öldruck bekommst 😁
würd ich mal schauen ob der kopf genug "durchblutet" wird.
meines wissens sind die älteren ölpumpen nicht für solch dünnflüssige leichtlauföle ausgelegt.
"butter lässt sich besser schaufeln als wasser !"
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von bertl GSi
naja ob du da keine probleme mit dem öldruck bekommst 😁
würd ich mal schauen ob der kopf genug "durchblutet" wird.
meines wissens sind die älteren ölpumpen nicht für solch dünnflüssige leichtlauföle ausgelegt."butter lässt sich besser schaufeln als wasser !"
Genau das ist das Problem, solche völlig haltlosen Stammtischweisheiten halten sie wie Pech am weißen Leinen.
Ich zitiere mal Sterndocktor aus dem VW-Forum der ja hier als absoluter Motoröl-Guru bekannt ist und wirkliches Wissen vermittelt:
Zitat:
Die Angaben von z. B. „5W“ u. 40 sagen aber alleine nicht viel über das Öl aus. Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Visko., also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temp. verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. U. „5W“ bedeutet z. B., bis min. minus 30Grad.
Die zweite Zahl von z. B. 40, bezieht sich auf die kinetische Visko bei exakt 100Grad. Dieser Wert hat aber für die Praxis kaum eine Aussagekraft. Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp. betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert.
Der Idealzustand wäre, wenn ein Öl bei JEDER Temp. die gleiche Visko hätte. Ist aber leider nicht möglich, weil selbst das Beste mit zunehmender Temp. noch relativ stark ausdünnt. Ein 0W-40er kommt diesem Ideal aber zumin. etwas näher, als ein z. B. 15W-40er oder gar nur ein Einbereichsöl! Je weniger ein Öl mit zunehmender Temp. ausdünnt, desto weniger zähflüssig kann es bei niedrigen Temp. sein, ohne bei hohen (zu) dünnflüssig zu werden. Je breiter der Visko-Bereich, desto weniger dünnt es mit zunehm. Temp. aus. Am wenigesten ist das bei 0W-40ern, 5W-50ern u. 10W-60er der Fall!
Erst wenn ein Öl im kalten Zustand die Anforderungen einer W-Klasse und bei 100 u. 150 Grad auch noch die einer Klasse ohne "W" erfüllt, ist es dann ein Mehrbereichsöl. Ein z. B. 10W-40er verhält sich bei minus 25 Grad wie ein 10W und bei 100 u. 150 halt wie ein SAE 40.
Damit ist nur ein Bruchtei dessen gesagt was allein in der wahrlich sehr knappen Zusammenfassung steht die du dir wirklich mal durchlesen solltest.
http://www.pixelgate.info/.../%F6lweisheiten.htm#_Toc100759085Der Originalthread im VW-Forum vermittelt Wissen PUR!
Um nochmal kurz deine eigentliche Aussage zu kommen.
Der hierfür relevante Teil ist dass sich ein 0W-40 und ein 15W-40 zunächst in einer ganz Wesentlichen Eigenschaft unterscheiden. Im kalten Zustand ist das 0W deutlich dünnflüssiger als das 15W. Die Ölpumpe muss weniger widerstand überwinden und das Öl fließt schneller an die relevanten Teile im Motor. Somit wird der verschleiß und Verbrauch gesenkt und die Lebensdauer des Motors deutlich verlängert. Ein 5W-Öl benötigt ca 2 Sec um alle wichtigen Teile im Motor zu schmieren, bei einem 15W sind es satte 50Sek!
Sobald aber beide Öle heiß sind sind beide gleichermaßen dünnflüssig und das um ein vielfaches mehr als das 0W im Kalten Zustand.
Deine Aussage ist also völlig ohne Halt.
Im Gegenteil, das 0W spielt seine höhere Belastbarkeit hier aus, es ist ein Vollsynthetik und dünnt bei hohen Temperaturen weitaus weniger stark aus als das mineralische 15W.
Re: Re: Re: Re: Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Genau das ist das Problem, solche völlig haltlosen Stammtischweisheiten halten sie wie Pech am weißen Leinen.
liegt wohl daran dass diese weisheit auch bei mechanikern verbreitet ist und diese gern am stammtisch sitzten 😁
Tja, die mögen sich ja mit Autos, Karosserien und Motoren bestens auskennen, in Punkto Öle haben sie meist aber genauso wenig Ahnung wie die Hausfrau von nebenan. 😁 😉
Re: Re: Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
die ewige diskussion.
gibts da auch einen nachvollziehbaren, belegbaren grund?mein c16nz bekommt nur bestes 0w-40 von mobil1 und das seit 50tkm. er schnurrt wie ein kätzchen, ist ruhig, sparsam und springt bei -20° genauso gut an wie bei +35°
und obendrein tu ich dem kleinen noch was gutes 🙂dass ein gutes vollsynthetik den motor schneller schmiert, den verschleiß senkt, den verbrauch im kaltlauf senkt, mehr reserven bietet und nicht verschlackten kann ist ja wohl nicht von der hand zu weisen, oder?
also mein c16nz drück trotz neuen dichtungen das 0w 40 überall raus!!! habe jetzt 15w drauf und jetzt is alles top
Entbehrt aber jeder logischen Grundlage, Begründung siehe oben.
Wenn es mit 0W rausdrückt hat das Grundöl aufgrund seiner hochwertigen Additive seine Aufnahmefähigkeit für Schwebeteilchen und Ablagerungen ausgespielt, also den Motor quasi gereinigt (ohne selber Verkoken zu können wie ein Mineralöl).
Heißt also dass die Dichtungen nicht einwandfrei sein können, sonst würde es nicht undicht sein!
Re: Re: Re: Re: motor
Zitat:
Original geschrieben von Herrmi87
also mein c16nz drück trotz neuen dichtungen das 0w 40 überall raus!!! habe jetzt 15w drauf und jetzt is alles top
da sind nur die sympthome verschleiert. das eigentliche problem existiert nach wie vor.