C14NZ - Hohe Drehzahl, ruckeln bis 3000u/min

Opel Kadett E

Hallo,

ich habe einen Opel Kadett E bj 91 c14nz. Zuerst viel mir auf das der Wagen untenraus stark ruckelte.. Ab 3000u/min war es weg. Bin in diesem Zustand auch nur circa 2km gefahren. Nun hat der Wagen im Stand ziemlich exakt 2000 u/min und die Motorkonntrolllampe leuchtet. Also habe ich ihn ausgelesen und es kam 12(Standard?!), 22(Drosselklappen-Potentiometer - Spannung zu niedrig), 34(AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch).

Woran kann ds liegen und in wie Fern hängen die sympthome zusammen 😉?

Nur zur Info, ich poste das gleiche auch im Kadett-Forum 🙂

M.f.g. fanavity

24 Antworten

jo passt auch^^

Jetzt raste ich gleich aus :P

War gerade nochmal am Auto und habe die Batterie abkelemmt.. Wollte dann nochmal nen Startversuch wagen (Nachdem ich die Massekabel erneuert habe) und den Fehlercode auslesen. Also Büroklammer in den blauen Stecker gesteckt und angefangen auszublinken. Hat soweit auch geklappt.. Nichts hinterlegt.. Dann den Stecker wieder rein und wollte starten.. Es passiert einfach garnichts(!).. Wenn ich den Schlüssel dann wieder loslasse hört man nur nocheinmal die Benzinpumpe wie als ob man die Zündung anmachen würde..

Woran kann das liegen? Die Masseverbindungen sind wirklich alle i.o.

Kann das sein das deine Baterie zu leer ist damit er anpringt.
Versuch ihn mal zu überbrücken wenn sich dann nichts tut anschieben.
Bei meinem ist die lichtmaschine zb kaputt lädt nur auf 2000u/min.
sag mal was dann ist

So,

gestern kam noch der neue Leerlaufregler.. Habe ihn heute nach der Arbeit eingebaut und dann sprang der Wagen auch wieder an und hatte auch leerlaufdrehzahl.. Leider bei etwa 2000u/min - 3000u/min.. Ein kumpel meinte das sei normal, da sie erst angelernt werden müsse.. Ausserdem kommt extremer weißer Rauch aus dem Auspuff.. Als ob er Wasser verbrennen würde.. Fühlt sich auch so an.. (Ist nass und seeeeehr heiß) Die ZKD ist aber erst seit 600km drinne und wohl nicht schon wieder defekt?!

Als ich dann einfach mal ne Probefahrt machen wollte ist er gleich abgesoffen und hat wieder die zwei Fehler ausm ersten Post(22 u. 34) hinterlegt.. Zudem nimmt er kaum gas an und stottert :/

Bin echt am verzweifeln.. Habe die kappe nochmal gereinigt und alle Schläuche mit Bremsenreiniger abgesprüht.. Aber die Drehzahl blieb konstant.. Also schließe ich falschluft aus.. Die Masseverbindung (Getriebe zur Karosse) habe ich erneuer.. Habe nen "neuen" Verteiler vom Verwerter drinne.. Habe langsam echt kB mehr auf den Karren.. Er war immer zuverlässig.. Aber nun gehts los.. Er ist dieses Jahr noch nicht richtig gelaufen :/

Wenn also jemand noch eine Idee hat - BITTE helft mir 🙁 Sonst geht er bald zum Verwerter.. :/

Ähnliche Themen

Nehm mal luftFilter runter und halt ihn auf touren meiner Macht das Problem immer wenn er lange Stand manchmal brauchte er über je halbe Stunde bis er richtig lief. Hat dein kadett auch fehlzuendungen? Sag mal wo du wohnst vielleicht kriegen wir es zusammen raus.

wozu den luffi runter nehmen? er lief circa 5-10min im stand.. dann habe ich ihn aus gemacht, da mir der weiße rauch angst machte 😉

Kein Plan bei meinem hilft s immer. Da er wahrscheinlich zu fett einspritzt darnach läuft meiner immer wieder

aloahe...ist den der weisse Qualm aus dem auspuff nicht indiz genug für einen erneuten zkd schaden oder schlimmer???genauso wie blauer qualm aus dem auspuff eigentlich nach kolbenringe zerbröselt aussieht und  der motor öl verbrennt???...oppelpoppel

Wie gesagt ein Kumpel meinte zu mir das es mit dem weißen Qualm normal sei, da er so lange draußen stand und sich Kondensat gebildet hat was da verbrennt... Also die ZKD nochmal tauschen?! Erklärt das auch den unruden lauf, die fehlende leistung, die hohe Drehzahl und das stottern?

habe ähnliches Problem, habe gewechselt: zündspule, zündkabel, kompletten zündverteiler GANZ neu, (danach ernsthaftes probem bekommen der ging fest so das er aus der nockenwelle aus gesprungen ist, ging so schwer das er von hand kaum zu drehen war hab den alten wieder drin), zündkerzen, kompression geprüft 13bar alleZyl., benzinpumpendruck 11bar ok,leerlaufluftregler neu, danach wurde es etwas besser, drosselklappen poti ok,temperaturgeber ok, kabel für leerlaufluftreglr. haben durchgang, lambda zwischen1,2 u. 0,2V also ok, der Tage mit -20 grad und darüber beim starten 2 kerzen links nass (so nass die kerze wie geduscht auch nach gewechseltem leerlaufluftregler) die rechts trocken, das spiel wechselte alle paar tage auf die andere seite rechts nass links trocken habe dann alle kerzen raus paar umdrehungen leerpusten lassen Kerzen mit küchenflambierer vorgewärmt rein und starten dann kam er. Jetzt(bei normalen temperaturen) kommt er im kalten und warmen zustand aber er geht in niedriger drehzahl warm immer wieder aus. wills nochmal mit neuem steuerteil versuchen oder hat jemand noch eine idee? unterdrucksensor quergetauscht, schläuche alle ok, den kaltlaufregler für die grüne plakette probeweise abgeklemmt, benzinfilter neu, luftfilter neu, ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen