C124 220E M111 Dröhnen/Klappern aus Bereich Ventildeckel
Hallo,
habe bei meinem 1995er C124 mit M111 (220E) und 197.000kmein furchtbares Dröhnen/Klappern aus dem Bereich der Ventile/Nockenwellen.
Bei Leerlauf kann man es ganz leise hören, bei ca. 1500-2200rpm ist es am lautesten und darüber wieder nicht hörbar.
gibt man ganz langsam gas bleibt es so leise wie bei standgas bzw ist es auch bei den rund 2000rpm nicht hörbar, genauso wenn man das gas wieder ganz langsam reduziert.
ich habe den motor bereits ohne riemen laufen lassen um agregate sowie den riemenspanner ausschließen zu können.
leider ist das geräusch auch ohne rippenriemen vorhanden wodurch sich mein verdacht dass es aus der gegend nockenwellen kommt bestätigt hat.
durch suche im www. hab ich schon gelesen das der kettenspanner geräusche verursachen kann wenn er zb verharzt oder verkantet ist.
auch den kettenspanner habe ich schon ausgebaut und kontrolliert, der sieht gut aus.
in einem anderen topic hab ich gelesen dass die feder des spanners erschlaffen kann. weiß jemand ab welcher länge die spannerfeder ihren dienst nichtmehr ordentlich verrichtet?
auch liest man immerwieder von defekten oder raschelnden nockenwellenverstellern doch ich finde im www. keine ersatzteile dafür?
hat da jemand eine adresse für mich? (ausser original MB)
irgendwann und irgendwo hab ich auch gelesen dass der bereich indem bei meinem motor die geräusche auftreten der erste verstellbereich für den nockenwellenversteller ist.
kann man den nockenwellenversteller irgendwie prüfen bevor ich mir ein neuteil zulege?
und sowieso: hat jemand eine andere idee was es sein könnte?
die nockenwellen sehen nicht eingelaufen aus, ventilleere hatte ich leider gestern keine bei der hand um das ventilspiel messen zu können.
zündkerzen sind alle 4 gleich hellbraun.
danke im voraus!!!
27 Antworten
freut mich wenn ich mit tips und teilen helfen konnte...ich würd gern noch viel mehr leuten helfen... aber da müßte ich wohl mal auf deutschlandtournee gehen....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
freut mich wenn ich mit tips und teilen helfen konnte...ich würd gern noch viel mehr leuten helfen... aber da müßte ich wohl mal auf deutschlandtournee gehen....
Da hast Du was auf den Punkt gebracht.
Ich bin zwar kein Freak, habe keine Möglichkeiten zum Selberschrauben aber liebe mein QP und würde gern mal vorstellig werden und eine Beurteilung von Dir haben wollen, lach lach...
Zitat:
Original geschrieben von King Kerosin
was hättest denn gern abgelichtet?hier dieses teil:
http://mb124.de/gallery/v/blumi02/ZKD+Ilse/Ilse+VABild+296.jpg.html
das fotoalbum hab ich via google gefunden.oder hättest gern ein foto vom defekten teil im versteller drin?
dann müsst ich den unter der werkbank hervorholen und nochmal zerlegen...was ist bei dir falschgelaufen dass du den motor schmeissen musstest?
Den Versteller, wollte nur interessenhalber mal vergleichen, ich lege mal meine Bilder bei.
Schiefgelaufen ist eigentlich gar nichts. Hatte ne schwere Zeit und mein Stern nicht gepflegt. Die Quittung war dann das, was man auf den Bildern sieht. Ablagerungen, Versteller hin, Ölpumpe im A... usw usw. Auch hier hat 3LQP damals gesagt, dass er nicht einen Cent in diesen Motor investieren würde. Hab von Alpha-Mobile in Regensburg ein 94ér mit 91tkm (keine Ahnung ob das stimmt) gekauft und bin hochzufrieden. Also motortechnisch mit dem Kauf Glück gehabt....
dein versteller sieht aber, genauso wie dein motorinnenleben, ziemlich versaut aus 😰
da fehlen ja sogar ein paar ecken an deinem versteller.
sind die wieder wo aufgetaucht? haben die die ölpumpe zerstört?
ich mach fotos was bei meinem defekt war.
Ähnliche Themen
Hi ReneCoupe
mit was für einem Schmiermittel (Motoröl) betreibst du Deinen Motor? Sieht ja aus wie Leinölfirnis oder Klick 😕
MfG sensor
@KingKerosin
Die Teile sind nicht wieder aufgetaucht und wegen diesem Anblick erfolgte dann auch der Austausch des Motors.
@sensor 1
Es war die Nichtpflege (ca. 60tkm kein Ölwechsel und viel Autobahn) die den Motor so aussehen ließ. Vorher bekam er jedes Jahr (12.000km/Jahr) 10W40 Texaco
Ich habe zu seiner Zeit meine Mutter bis zum Tod begleitet und war neben der Spur, das war dann die Rechnung.
Aber jetzt Schluss hier, das ist ein alter Hut (2007) und mir gehört dieser Threat nicht....
Heute fahre ich meinen Dicken nur noch im Sommer (ca. 5000km) und er bekommt trotzdem jedes Jahr frischen Saft
Zitat:
Original geschrieben von ReneCoupe´
Den Versteller, wollte nur interessenhalber mal vergleichen, ich lege mal meine Bilder bei.Zitat:
Original geschrieben von King Kerosin
was hättest denn gern abgelichtet?hier dieses teil:
http://mb124.de/gallery/v/blumi02/ZKD+Ilse/Ilse+VABild+296.jpg.html
das fotoalbum hab ich via google gefunden.oder hättest gern ein foto vom defekten teil im versteller drin?
dann müsst ich den unter der werkbank hervorholen und nochmal zerlegen...was ist bei dir falschgelaufen dass du den motor schmeissen musstest?
Schiefgelaufen ist eigentlich gar nichts. Hatte ne schwere Zeit und mein Stern nicht gepflegt. Die Quittung war dann das, was man auf den Bildern sieht. Ablagerungen, Versteller hin, Ölpumpe im A... usw usw. Auch hier hat 3LQP damals gesagt, dass er nicht einen Cent in diesen Motor investieren würde. Hab von Alpha-Mobile in Regensburg ein 94ér mit 91tkm (keine Ahnung ob das stimmt) gekauft und bin hochzufrieden. Also motortechnisch mit dem Kauf Glück gehabt....
wenn ich das so sehe... sage ich das immernoch... nun kann ich mich erinnern... vorbeikommen kann hier natürlich jeder mal zum gucken....
ich war nun draussen und hab euch den defekten versteller abgelichtet:
foto1: die kleine zentrale Schraube mit ner Stecknuss Größe 8 öffnen
foto2: die Selbstsichernde Mutter mit nem Gabelschlüssel Größe 30 öffnen und die darunterliegende "Abdeckscheibe" abheben (vorsicht nicht verkanten die ist sehr genau gefertigt)
foto3: man sieht die Zahnflanken der Verstellung
foto4: ist selbstredend, die Zahnräder haben sich warum auch immer ausgeschlagen und das Geräusch verursacht.
wie man das Teil zerlegt und wieder zusammenbaut steht in der WIS, wenn es Fragen gibt fragt bitte einfach.
achja wie gesagt, spezialwerkzeug is keines nötig, ich rate aber dazu sich eine "normale" Mutter mit Schlüsselweite 30 parat zu legen um beim Zusammenbau sie als "MB Spezialwerkzeug" einzusetzen 😁
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von ReneCoupe´
Den Versteller, wollte nur interessenhalber mal vergleichen, ich lege mal meine Bilder bei.
Zitat:
wenn ich das so sehe... sage ich das immernoch... nun kann ich mich erinnern... vorbeikommen kann hier natürlich jeder mal zum gucken....
Lach... siehste... Heut kann ich drüber lachen, solche Bilder brennen sich ins Hirn.
Und Du hast bis heute Recht behalten.....
Beste Grüße aus Neuenhagen
@KingKerosin
Super, die Bilder. Danke dass Du Dir die Arbeit gemacht hast!!!! Ich hatte mir damals nicht die Arbeit gemacht und gleich alles weggeschmissen als ich die weggebrochenen Ecken gesehen habe. Schön son Teil ohne Verkrustungen, ups, ich verarsch mich grad selbst....
Dieser Thread ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber auch ich hatte beim 220er das "Ventilklappern" und bin auf diesen Seiten gelandet. Das Klappern trat plötzlich auf und erinnerte an ein defektes Ventil.... rhythmisches starkes Klackern im Leerlauf und auch beim Fahren deutlich zu hören. Das Auto hat erst 45000 km gelaufen und eigentlich lief es immer seidenweich. Nach dem Lesen dieser Seiten habe ich auf den Nocknwellenversteller getippt: Und er war auch die Ursache. Allerdings nicht defekt, sondern nur ein Wackler am Stecker! Ich wollte nur kurz diesen Hinweis geben, bevor jemand alles auseinanderbaut. Immerhin sind die Autos inzwischen schon recht alt und dann kann soetwas schon mal passieren.
Kleiner Nachtrag: Ich habe jetzt zur Kontrolle den Stecker näher inspiziert. Durch das vorsichtige Aufhebeln zweier seitlicher Laschen lässt er sich aufhebeln. Die Kontakte lassn sich leicht aus dem Stecker herausziehen. Die Ursache für die Fehlfunktion waren spröde Kabelummantelungen, die zum Berühren der beiden Kabelenden führten. Sobald man die Kabelummantelungen anfasst, brechen sie weg. Der betroffene Bereich ist ca. 5 cm lang, bis zu dieser Länge ist er der Motorwärme ausgesetzt (Bild 1). Ich habe zwei Schrumpfschläuche über die Kabelenden gezogen (Bild2) und beide Kabelenden noch einmal mit einem größeren Schrumpfschlauch überzogen. Danach Stecker wieder verschlossen und aufgesetzt (Bild 3). Jetzt sollte das Teil wieder fit für die nächsten Jahre sein.
Ich fürchte das dein Motorkabelbaum ersetzt werden muss, das wird an mehreren Stellen so aussehen.
Guck mal wie es um die jeweils beiden Adern steht die in den Steckern der Einspritzventile verschwinden.
Wenn die auch schon brökelig sind, schnellstens handeln.