C W204 oder E W211 200K?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen, ich möchte mir demnächst einen Benz mit dem 200K-Motor zulegen und ihn auf Gas umbauen. Es soll natürlich ein T-Modell werden. Baujahr ca. 2004
Könnt ihr mir sagen welches Auto besser wäre? Die E- oder C-Klasse?
Mir geht es besonders um die Reparaturanfälligkeit. Qualität. Rost. .....usw...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


vor meiner Umrüstung habe ich mir hierzu ca 5 unabhängige Meinungen eingeholt. Jeder hiervon hatte
schon Kompressormotoren umgerüstet.

Und was hat das dann mit Unabhängigkeit zu tun?

Da ich persönlich Schwierigkeiten mit dem Motor hatte, finde ich, dass du dich für deinen unverschämten letzten Satz entschuldigen solltest.
Selbst keine Ahnung haben, den Wagen nicht besitzen, aber Alteingessesene, die den E schon lange selbst fahren und sogar noch ihre Hilfe anbieten, als "Halbwisser" darstellen, toller Start. Dann kannst du ja immer noch entscheiden, ob du es machen lässt oder nicht.

Mach doch, was du willst. Wenn es nochmal so gut geht, freu dich über die Ersparnis (!), wenn nicht, dann heul uns hier nicht das Forum voll von wegen Mist-Motoren und so.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


@Weder bei Borel noch sonst wo, sind die Kompressormotoren
als Problemfall gelistet

Streitet Euch nicht.

Die M271 Kompressormotoren sind u.a. hier als potentiell problematisch gelistet, aber nicht als nicht-umrüstbar. Sonst hätte sicher auch ein seriöser Hersteller wie Vialle diese nicht offiziell ins Programm aufgenommen:

siehe Zeile 4 der gelisteten Fahrzeuge, stammt m.W. von BRC:

http://intern.bfg-ev.org/pdf_data/problemfahrzeuge%20BRC.pdf

"Streitet Euch nicht"

Der Vorschlag ist okay. Ich denke, das wollen wir beide nicht.
Es gibt übrigens mehrere dezidierte E oder Mercedesforen mit diversen threads/
Erfahrungsberichten über umgerüstete Kompressormotoren.

Die dort berichteten Erfahrungen sind durch die Bank gut; es gilt natürlich wie bei allen Motoren der Hinweis, Dauerbelastungen über 4500 bis 5000 Umdrehungen zu vermeiden.
Informierte Gasfahrer wissen das und handeln auch danach.
Dann gibt es auch garantiert keine thermischen Probleme !

Zitat:

Original geschrieben von zzz100



"Streitet Euch nicht"

Ich denke, das wollen wir beide nicht.

Genau ...

Zitat:

Es gibt übrigens mehrere dezidierte E oder Mercedesforen mit diversen threads/
Erfahrungsberichten über umgerüstete Kompressormotoren.

Die dort berichteten Erfahrungen sind durch die Bank gut;

Richtig ... ich weise nur daraufhin, dass es gewisse Thermik-Probleme gibt (s.o.) und dass der Original-Motor an sich schon nicht völlig unkritisch ist (Verkokung).

Gruß
geekus

Hallo Geekus, so wie ich dich verstanden habe, ist dein Motor ohne LPG-Betrieb abgeraucht?
Bis wann treten denn die Probleme auf? Ich habe im W203-Forum gelesen, das es öfters bei diesem Motor die Zylinderköpfe zerlegt. Ab 2005 sollen dann modifizierte Köpfe verbaut worden sein.
Wie war denn deine Fahrweise?

Ähnliche Themen

Hallo,

richtig, Motor war im Serienzustand.

Schadensbild ist so, dass der Motor durch Ruß verkokt und es dann zu Zylinderausfällen kommt. Man hat wohl ausgemacht, dass hauptsächlich Kurzstreckenfahrzeuge und niedertourig betriebene Fzg. betroffen sind, was aber manchmal nicht so ganz stimmt (in dem Fall 20 TKM/Jahr, danach dann das Problem). Andere Härtefälle (ie. Rentner) fahren dagegen ganz problemlos ihre 5tkm im Jahr.

Gruß
geekus

Deine Antwort
Ähnliche Themen