Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen

Moin,

ab 24.11.2020 kann eine pauschale Förderung von 900 EUR bei der KfW beantragt werden.

Bedingungen:

  • Die Wallbox darf noch nicht gekauft/montiert sein
  • Maximal 11 kW Ladeleistung
  • Intelligente Steuerung (Lastmanagement oder netzdienliche Steuerung)
  • Installation an privat genutzten Stell­plätzen von Wohngebäuden
  • Für Eigentümer und Wohnungs­eigentümer­gemein­schaften, für Mieter und Vermieter
  • Es müssen mindestens 900 EUR an Kosten anfallen
  • Die Förderung gilt pro Wallbox, es können auch mehrere Wallboxen gleichzeitig installiert werden, dann gibt es mehrmals 900 EUR
  • Die Wallbox wird mit 100% Ökostrom versorgt, entweder von eigener PV-Anlage oder mit einem Ökostromtarif

Im November wird eine Liste der geförderten Ladestationen veröffentlicht auf der Seite der KfW. Stelle ich mir ähnlich vor, wie bei den förderfähigen Elektroautos und PHEV.

So gehts:
1. Angebot vom Handwerker für die Wallbox und deren Installation einholen
2. Zuschuss beantragen im KfW-Zuschussportal basierend auf dem Angebot des Handwerkers
3. Antragsbestätigung abwarten
4. Identität nachweisen und Ladestation installieren
5. Nachweise (Rechnungen) einreichen und Zuschuss auf's eigene Konto erhalten

Quelle

Finde ich eine tolle Sache! Ich werde es nutzen, sobald es verfügbar ist!

VG
Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 7. Oktober 2020 um 05:44:00 Uhr:


Sehe ich auch so, alle die bis jetzt den ganzen Spaß aus eigener Tasche finanziert haben, schauen in die Röhre.
Die teuren Boxen sind auf ein Mal wertlos, tolle Investition.

Deine bereits gekaufte Box lädt doch dein Auto weiterhin, oder?
So ist das Leben... hätte hätte.
Hätte ich meinen Golf nen Monat später zugelassen, hätte ich 3000€ zusätzlich bekommen....

871 weitere Antworten
871 Antworten

Bei mir ist sie jedenfalls nur ans Stromnetz angeschlossen

Zitat:

@Realo1 schrieb am 7. November 2020 um 22:14:27 Uhr:


Es gibt ab 24.11. die Möglichkeit eine Förderung für eine Wallbox zu bekommen.
Wer hat sich damit schon beschäftigt.

https://www.motor-talk.de/.../...destationen-mit-900-eur-t6957082.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladekabel 530e - Wallbox OT' überführt.]

Hier ein Link zur KfW und der Liste förderfähiger Wallboxen.

Aktuell soll nur ein X3 30e geladen werden, aber die Installation soll so ausgelegt werden, dass später - so in drei Jahren - auch ein E-Auto wie z.B. der e-tron, iX3 oder Polestar 2 in einer vernünftigen Zeit geladen werden kann.

Die Liste und der Umfang an Modellen ist recht lang. Weiß hier jemand, welche Hersteller zu empfehlen sind? Auf was sollte ich noch achten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox bei Förderung durch KfW' überführt.]

Ich kann die Mennekes Xtra empfehlen. Läuft sehr stabil aber das Web-Interface und das Erstellen von Auswertungen ist ausbaufähig.
Ist ja schon wieder ein Ding, dass nur 11KW Anschlüsse gefördert werden, bzw. 22KW Wallboxen beschränkt werden auf 11KW.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox bei Förderung durch KfW' überführt.]

Ähnliche Themen

Wenn man an einer Überschussladung durch die PV Anlage interessiert ist, dann sind wohl die openWB und die myenergi zappi zu empfehlen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox bei Förderung durch KfW' überführt.]

Kann die hier empfehlen. Anbindung für meine Buchhaltung ist direkt mit dabei. SCAPO COMFORT

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox bei Förderung durch KfW' überführt.]

F04829f3-f348-44da-8747-cdf40ab60864
2f133630-8ea7-4c8d-9a51-ae832bcdaacc

Weiss jemand warum die BMW Wallboxen nicht gelistet sind? Auf 11kW sind die ja auch abgrenzbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Wallbox bei Förderung durch KfW' überführt.]

Zitat:

@muc2810 schrieb am 7. Oktober 2020 um 07:44:02 Uhr:


Es kann aber lokale Förderungen geben, die du nur bekommst wenn du keine andere Förderung beantragst. Hier in München bekommst du zum Beispiel bis 3000€ für die gesamte Installation inkl. WB. Aber eben nur wenn du nichts anderes beantragst.

Das mag also unter Umständen best sein.

Gibt es eigentlich einen Vergleich der verschiedenen Förderungsmodelle? Ich habe gelesen, dass u.a. hier in NRW auch eine Förderung mit Landesmitteln möglich ist.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 10. November 2020 um 15:52:59 Uhr:


Hier ein Link zur KfW und der Liste förderfähiger Wallboxen.

Aktuell soll nur ein X3 30e geladen werden, aber die Installation soll so ausgelegt werden, dass später - so in drei Jahren - auch ein E-Auto wie z.B. der e-tron, iX3 oder Polestar 2 in einer vernünftigen Zeit geladen werden kann.

Die Liste und der Umfang an Modellen ist recht lang. Weiß hier jemand, welche Hersteller zu empfehlen sind? Auf was sollte ich noch achten?

Dafür kannst Du jede Wallbox auf der KfW Liste nehmen, solange die "vernünftige Zeit" eine normale Nacht von 6-8 Stunden Schlaf ist.

Es geht mir ja nicht nur um die Ladeleistung, sondern auch um Informationen zur Verarbeitungsqualität und zum Bedienkomfort und den sich bietenden Möglichkeiten (App-Nutzung, mobile Daten, etc.).

@kabubasa

Die Liste ist wie du sagst schon sehr lange.

Wenn du hier eine Vielzahl von Boxen genannt bekommst, schränkt das deine Liste dann zwar ein, aber auch nur ein wenig.

Am Ende ist auch die Frage, welche Box dein Lieblings-Elektriker überhaupt installieren will? Manche haben so ihre "Hausmarken".

Vielleicht solltest du das auch mal vorab klären....

Zitat:

@kabubasa schrieb am 11. November 2020 um 15:09:01 Uhr:


Es geht mir ja nicht nur um die Ladeleistung, sondern auch um Informationen zur Verarbeitungsqualität und zum Bedienkomfort und den sich bietenden Möglichkeiten (App-Nutzung, mobile Daten, etc.).

Einen interessanten Gedanken finde ich noch ob die Wallbox eine Identifikation über verschiedene RFID Tokens können soll oder nicht. Bspw. ob Du eine getrennte Zählung des Stromverbrauchs bei mehreren Autos/Benutzern haben möchtest. Das können die billigen nicht.
Das dient dann auch gleichzeitig als Autorisierung und schützt vor fremden Ladenden.

App? Wieso?

Mobile Daten? Du meinst Updates über LTE Karte? Ja, das können einige. Dann brauchst Du kein WLAN/LAN.

Zitat:

@mckuebler schrieb am 10. November 2020 um 16:23:41 Uhr:


Ist ja schon wieder ein Ding, dass nur 11KW Anschlüsse gefördert werden, bzw. 22KW Wallboxen beschränkt werden auf 11KW.

Wofür braucht man zu Hause 22 kW?

Zitat:

@Tio-X schrieb am 10. November 2020 um 19:53:46 Uhr:


Weiss jemand warum die BMW Wallboxen nicht gelistet sind? Auf 11kW sind die ja auch abgrenzbar.

Sind sie steuerbar bzw. per update steuerfähig zu machen?

Wenn ja, hat BMW vielleicht den Fragebogen noch nicht zurückgesandt.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 11. November 2020 um 13:17:12 Uhr:


Gibt es eigentlich einen Vergleich der verschiedenen Förderungsmodelle? Ich habe gelesen, dass u.a. hier in NRW auch eine Förderung mit Landesmitteln möglich ist.
The Mobility House

hat eine Übersicht der am Wohnort verfügbaren Fördermodelle in der Datenbank.

Ich hatte gestern "Besuch" von einer Elektroinstallationsfirma aus dem Nachbarort,die Männer können die Leitung legen und auch die Box anbohren,das wäre kein Thema - sonst kannten sie sich aber nicht so gut aus...

Ich sollte mich erkundigen: Ob an diesen Ladestationen ein Fehlerstrom Schutzschalter Typ B vorhanden ist oder erforderlich ist? Falls der nicht dabei ist und gebraucht wird,würde das 300- extra kosten... -_-

Zitat:

@Shyguy82 schrieb am 12. November 2020 um 20:02:12 Uhr:


Ich hatte gestern "Besuch" von einer Elektroinstallationsfirma aus dem Nachbarort,die Männer können die Leitung legen und auch die Box anbohren,das wäre kein Thema - sonst kannten sie sich aber nicht so gut aus...

Ich sollte mich erkundigen: Ob an diesen Ladestationen ein Fehlerstrom Schutzschalter Typ B vorhanden ist oder erforderlich ist? Falls der nicht dabei ist und gebraucht wird,würde das 300- extra kosten... -_-

Das klingt ja nicht besonders fachmännisch!
Da gibt es bestimmt kompetentere...

Deine Antwort
Ähnliche Themen