Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen

Moin,

ab 24.11.2020 kann eine pauschale Förderung von 900 EUR bei der KfW beantragt werden.

Bedingungen:

  • Die Wallbox darf noch nicht gekauft/montiert sein
  • Maximal 11 kW Ladeleistung
  • Intelligente Steuerung (Lastmanagement oder netzdienliche Steuerung)
  • Installation an privat genutzten Stell­plätzen von Wohngebäuden
  • Für Eigentümer und Wohnungs­eigentümer­gemein­schaften, für Mieter und Vermieter
  • Es müssen mindestens 900 EUR an Kosten anfallen
  • Die Förderung gilt pro Wallbox, es können auch mehrere Wallboxen gleichzeitig installiert werden, dann gibt es mehrmals 900 EUR
  • Die Wallbox wird mit 100% Ökostrom versorgt, entweder von eigener PV-Anlage oder mit einem Ökostromtarif

Im November wird eine Liste der geförderten Ladestationen veröffentlicht auf der Seite der KfW. Stelle ich mir ähnlich vor, wie bei den förderfähigen Elektroautos und PHEV.

So gehts:
1. Angebot vom Handwerker für die Wallbox und deren Installation einholen
2. Zuschuss beantragen im KfW-Zuschussportal basierend auf dem Angebot des Handwerkers
3. Antragsbestätigung abwarten
4. Identität nachweisen und Ladestation installieren
5. Nachweise (Rechnungen) einreichen und Zuschuss auf's eigene Konto erhalten

Quelle

Finde ich eine tolle Sache! Ich werde es nutzen, sobald es verfügbar ist!

VG
Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 7. Oktober 2020 um 05:44:00 Uhr:


Sehe ich auch so, alle die bis jetzt den ganzen Spaß aus eigener Tasche finanziert haben, schauen in die Röhre.
Die teuren Boxen sind auf ein Mal wertlos, tolle Investition.

Deine bereits gekaufte Box lädt doch dein Auto weiterhin, oder?
So ist das Leben... hätte hätte.
Hätte ich meinen Golf nen Monat später zugelassen, hätte ich 3000€ zusätzlich bekommen....

871 weitere Antworten
871 Antworten

Ich habe 2x Förderung beantragt (und bekommen). Beide Male:
Rechnung Wallbox (selbst gekauft)
Rechnung Elektriker (Kleinmaterial einzeln aufgeführt + "Anschluss Wallbox" oder ähnliches).
Identische Rechnungsadresse.

Das Wallboxmodell wurde auf der Rechnung vom Elektriker nicht erwähnt.

Arbeitskosten und Material müssen nur auf Rechnungen für die Einkommensteuererklärung getrennt aufgeführt werden, weil nur der Lohnanteil abgesetzt werden kann. Für die KfW Förderung habe ich dazu nichts gelesen.

Bei der KfW geht es ja darum über die 900€ zu kommen. Ob mit Material oder Arbeitsaufwand ist egal.
Aber ne Frage die mich umtreibt, auch wenn hier etwas OT. Kann ich die Arbeitskosten in der Einkommensteuererklärung nochmal absetzen, wenn dieser am Ende durch den Staat gefördert wurde?

Nein die Arbeitskosten kann man nicht noch zusätzlich absetzen, ich hab extra meinen Steuerberater gefragt:

"Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen wird nicht für öffentlich geförderte Maßnahmen gewährt, für die eine öffentliche Förderung in der Form von zinsverbilligten KfW-Darlehen oder steuerfreien Zuschüssen in Anspruch genommen werden. Das gilt auch für nur teilweise geförderte Baumaßnahmen (z. B. bei Überschreitung des Förderhöchstbetrags). Eine Aufteilung der Aufwendungen für eine öffentlich geförderte (Einzel-)Maßnahme mit dem Ziel, für einen Teil der Aufwendungen die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 3 EStG in Anspruch zu nehmen, ist nicht möglich."

Nein, darfst du nicht. Der Lohnanteil in der Einkommensteuererklärung geht nur für Leistungen, die nicht anderweitig gefördert wurden. (Betrifft nicht nur KfW sondern alle Förderprogramme)

PS: auch einen über 900€ hinausgehenden Anteil darfst du nicht mehr ausrechnen und angeben.
Ausnahme: Beispiel, separate Rechnung vom Gala-Bauer, die du zum Erreichen der 900€ gar nicht angegeben hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 8. März 2022 um 20:41:08 Uhr:


Ich habe 2x Förderung beantragt (und bekommen). Beide Male:
Rechnung Wallbox (selbst gekauft)
Rechnung Elektriker (Kleinmaterial einzeln aufgeführt + "Anschluss Wallbox" oder ähnliches).
Identische Rechnungsadresse.

Das Wallboxmodell wurde auf der Rechnung vom Elektriker nicht erwähnt.

Arbeitskosten und Material müssen nur auf Rechnungen für die Einkommensteuererklärung getrennt aufgeführt werden, weil nur der Lohnanteil abgesetzt werden kann. Für die KfW Förderung habe ich dazu nichts gelesen.

Welche Wallbox hast du bestellt? 🙂

Zitat:

@moon123 schrieb am 11. Apr. 2022 um 18:45:22 Uhr:


Welche Wallbox hast du bestellt? ?

Ich habe 2x cfos mit 11kW, noch die "alte" im grauen Elektrogehäuse, vorm Haus hängen.
Beide sind per Lastmanagement auf insg. 11kW begrenzt. Das hat den Elektriker und Westnetz aber nicht interessiert, die Einrichtung habe ich selbst vorgenommen.

Vielleicht eine blöde Frage: KFW440-Antragsteller bin ich, die Rechnung für Wallbox und Kabel lautet auf meine Frau.
Gibt es dann Probleme bei der Einreichung der Unterlagen?

Zitat:

@GT-I2006 schrieb am 21. April 2022 um 10:06:59 Uhr:


Vielleicht eine blöde Frage: KFW440-Antragsteller bin ich, die Rechnung für Wallbox und Kabel lautet auf meine Frau.
Gibt es dann Probleme bei der Einreichung der Unterlagen?

Ich denke schon. Lass die Rechnung umschreiben, wird der einfachste und sicherste Weg sein.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 21. April 2022 um 10:45:04 Uhr:



Zitat:

@GT-I2006 schrieb am 21. April 2022 um 10:06:59 Uhr:


Vielleicht eine blöde Frage: KFW440-Antragsteller bin ich, die Rechnung für Wallbox und Kabel lautet auf meine Frau.
Gibt es dann Probleme bei der Einreichung der Unterlagen?

Ich denke schon. Lass die Rechnung umschreiben, wird der einfachste und sicherste Weg sein.

Umschreiben geht nicht (Amazon), Box geht zurück und ist schon neu bestellt.
Aber DANKE von mir!

Mein Problem: Wallbox ist installiert und meine Einreichungsfrist bei der KfW endet MORGEN.
Der Elektriker kommt nicht mit der Rechnung über.
Gilt dann der morgige 30.06. als letztes Einreichungsdatum oder kann ich die Rechnung auch danach noch einreichen, das Rechnungsdatum wäre aber noch den 25.06.
Brauche dringend eine zuverlässige Aussage.
Ich hab's leider total verpeilt!!!

Fristverlängerung bei der KfW beantragen würde ich versuchen mit der Begründung: Box installiert, Elektriker sendet Rechnung nicht. Vielleicht vorher anrufen.

Zitat:

@Autofahrer2015 schrieb am 29. Juni 2022 um 19:49:09 Uhr:


Fristverlängerung bei der KfW beantragen würde ich versuchen mit der Begründung: Box installiert, Elektriker sendet Rechnung nicht. Vielleicht vorher anrufen.

Danke für's erste.
Dann werde ich mich Mal morgen früh an das Telefon schwingen.

Edit: noch jemand weitere Tipps?

Freundliche Mail an den Elektriker mit dem Hinweis, dass du seine Rechnung um die verpasste Förderung kürzen wirst, wenn die Rechnung nicht spätestens morgen bei dir eingeht (Mail reicht ja).
Schadenersatz setzt allerdings voraus, dass dem Elektriker bekannt ist, wann deine Frist abläuft. Das musst du ihm ja nicht verraten.

Schreib der KFW ne Mail. Die antworten innerhalb einiger Tage und sind da sehr kulant.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 29. Juni 2022 um 21:24:38 Uhr:


Schreib der KFW ne Mail. Die antworten innerhalb einiger Tage und sind da sehr kulant.

Die Frist läuft aber morgen ab, bin mal gespannt was das gibt.
Ich werde berichten.
Danke erstmal an euch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen