BRUNOX EPOXY Rostumwandler

Hallo, gibt es hier wen der sehr erfahren ist mit Brunox Epoxy Rostumwandler?
Ich hätte da ein paar Fragen :
Ich erneuere gerade meine Schweller, es ist zum Glück nur Oberflächenrost ,d.h viel Schleifarbeit und Spachteln, da es an manchen stellen ein paar mm tiefer ist.
Ich habe bereits alle Stellen so gut es geht bis aufs Metall runter geschliffen, und das ganze mit Brunox Epoxy eingepinselt. Jetzt meine Frage : Wie lange muß ich es einwirken lassen?
Kann ich darüber jetzt Spachteln ? Ohne mir Sorgen zu machen das der Rost
wieder kommt ?
Zum Spachtel : Muß der Spachtel schnell überlackiert werden oder ist der
Wasserdicht ? Da wir das Auto benutzen und ich es nicht sofort lackieren und
versiegeln kann!
Wie mache ich das alles richtig ?

Beste Antwort im Thema

Zu Ludel67:
Rost ist Eisenoxid.
Brunox enthält Tannin. Dieses Tannin soll THEORETISCH das Eisenoxid in eine Eisen-Tannin-Verbindung (schwarz) umwandeln.
Dies funktioniert aber nur einige hunderstel mm tief.
Darunter ist der Restrost immer noch aktiv.

Deswegen ist es sehr wichtig, gerade AUCH den Porenrost so gut als möglich zu entfernen.

Laut technischem Datenblatt kann das Produkt mit Polyester-Spachteln (= Auto-Spachtel) überarbeitet werden.

Bei weiterem Lackaufbau mit Spraydosen:
Nach Auftrag bzw. Schleifen des Spachtels 2 x Auftragen einer Grundierung um eine vorläufige Diffusionsbarriere zu schaffen.
Nach Ausreichender Trocknung Anschleifen mit P400/800 , Auftrag Basislack, Auftrag Klarlack.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich habe beim Kumpel gesehen die haben den Unterboden mit Dichtmasse eingepinselt anschließend lackiert und Klarlack drauf. Irgendwann hat sich die Farbe gelöst. Was haben die falsch gemacht ?
Kennst du diese Ford Karosserie Dichtmasse?

Sorry für die Platitüde: Dichtmasse ist nicht gleich Dichtmasse (Acryl, Silanmodifizierte Polymer, PUR, Kautschuk)...

Grundsätzlich sollten die meisten Dichtmassen relativ schnell nach Hautbildung überlackiert werden
(oftmals nach max. 2-3 Tagen)

Leider kenne ich die Ford Karroseriedichtmasse nicht.

Wie Oxifanatiker schreibt - Dichtmasse ist nicht gleich Dichtmasse.
Aber der abplatzende Lack liest sich schwer nach der berühmten Heimwerker-Reparaturmethode: SILIKON MACHT DAS SCHON!
Silikon hat an KFZ-Karosserien überhaupt nichts zu suchen, das Zeug fördert die Korrosion in rasender Geschwindigkeit.

Andreas

Richtig- da gehört Sikaflex oder ähnliches hin!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen