Brummen / Flattern auf den Ohren zwsichen 110-130 km/h: eine Krankheit aller GLCs?
Hallo,
bei meinem neuen GLC 450d bemerke ich ein nerviges Brummen/Flattern zwischen 100-150 km/h auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit. Am schlimmsten zwischen 110-130 km/h wenn ich vom Gas gehe. Das ist wie eine sehr tieffrequente Druckpulsation auf den Ohren. Ein bisschen wie wenn man die hinteren Fenstern öffnet und über 60 km/h fährt, das Phänomen kennt ja jeder.
An manche Tagen weniger, an manche Tagen furchtbar! Unglaublich bei so ein teures Fahrzeug!
Mein Händler meinte das wäre eine Krankheit aller GLCs (X254), und hätte was mit dem 4 Radantrieb zu tun. Wir haben trotzdem extra andere Räder von einem anderen GLC an meinem GLC montiert und es war ähnlich (minimal besser) sowie alle Räder überprüft auf Wuchten, Höhenschlag, etc...
Ich durfte auch einen anderen GLC 450d fahren, der ebenfalls dieses tieffrequentes Brummen hatte.
Jetzt ist mein Auto wieder in der Werkstatt für andere Sachen (Navi spinnt und denkt ich würde in Afrika fahren, Knarzen der Heckklappe sowie Knarzen, Quietschen und Knacken der Plastikbauteile im Heckbereich. 2 Tage sind mindestens geplant, und als Ersatzfahrzeug habe ich einen GLC 300e bekommen... der ebenfalls diese furchtbare Druckpulsationen auf den Ohren hat, allerdings in einem etwas schmaleren Geschwindigkeitsbereich (110 bis 120 km/h, statt wie bei mir 100-150 km/h).
So will ich nicht weiterfahren: es heult zwischen 1300-1700 U/min wegen dem Elektro-Motor (ISG), siehe hier, dröhnt und pulsiert zwischen 100-150 km/h und knarzt, knackt aus dem Heckbereich. Ich vermisse mein GLA 220d, oder mein noch älterer GLC 250d. Die waren beide ruhig und vibrationsarm auf der Autobahn.
Ich konnte bezüglich des Bummen bei 110-130 km/h hier nichts finden. Habt Ihr tatsächlich keine Probleme damit?
33 Antworten
Hallo, Danke für eure Berichte. Von meiner Seite her habe ich immer noch das Brummen bei meinem 450d zwischen 110-140 km/h, nicht nur beim Gas weg nehmen, sondern auch bei konstanter Geschwindigkeit. Komischerweise ist es manchmal fast komplett weg. Beispielsweise gestern Abend, wo das Auto auf dem Weg ins Kino brummte, aber auf der Rückfahrt plötzlich ruhig war. Wie angenehm! Leider bleibt es nie sehr lange ruhig.
Seit etwa 2 Wochen habe ich auch ein Brummen bei 40-45 km/h. Zuerst nur beim Bremsen, nun auch ohne Bremsen.
Heulen bei 1300-1800 U/min ist auch noch da. Hab das Gefühl, dass es bei Kälte etwas schlimmer ist. Habe Ende Februar einen Termin beim Händler wo das Fahrzeug eine Woche lang bleiben wird.
Das einzige was bislang korrigiert worden ist, ist das Knarzen und Knacken aus dem Heckbereich. Hier wurde der Schloss der Heckklappe ausgewechselt. Seitdem ist Ruhe.
@Crozon guter Hinweis mit der Heckklappe. Ich bin immer noch am lokalisieren mir den Geräuschen von hinten.
Dachte, dass es die mittlere umklappbare Lehne ist. Manchmal ist es total ok, immer dann, wenn ich zum Händler fahre 🙂 manchmal total schlimm. Ich werde nochmal darauf achten. Ich hatte zu deinem anderen Thema ja schon geschrieben, kann da aber nichts beitragen. Außer vielleicht das Heulen. Das kann der Turbo sein. Das höre ich auch manchmal ganz kurz, empfinde das aber eher als „sportlich“ beim Gasgeben. Stört mich nicht unbedingt. Mag beim 450er ausgeprägter sein. Ansonsten muss es aber ein super Auto sein. Hatte mal den X253 als 400d für zwei Wochen. Das hat nur Spaß gemacht 🙂
Also das Heulen kommt definitiv nicht vom Turbo. Es ist auch im Schub vorhanden und korreliert nur mit der Motordrehzahl. Denke, dass es der E-Motor ist.
@Crozon jetzt hast du mich auch angesteckt. Ich höre das „Heulen“ auch mittlerweile… habe vorher nie drauf geachtet. Allerdings ist es nur leise zu hören und du hast recht. Es muss was mit dem Aufladen des Akkus zu tun haben. Ich habe zwar nur einen Mildhybrid, aber immer, wenn er in Charge geht, um den Akku zu rekuperieren, hört man das. Ich empfinde es aber nicht als so störend, es ist halt irgendwie im Hintergrund. Kann aber natürlich sein, dass es bei einem großen Akku, also bei einem echten Hybriden, öfter und lauter ist. Ich denke aber, dass man daran nicht viel ändern kann. Es hört sich wie ein hochfrequentes Pfeifen an.