Bringt ein Zweiter JL 12W0 mehr?
Hallo,
habe heute meinen JL 12W0 eingebaut,hab ne kiste wo zwei reinpassen aber ist bin jetzt nur einer drinnen.die membran schwingt schon ziemlich herbe aber kommt nicht so viel rüber wie ich mir das vorgestellt habe.
Er ist geschlossen im ca. 42 L gehäuse
und wird mit einer Impulse SD520 betrieben 2x185rms
Damals hatte ich einen Impulse CW1212 drinne und er war wesenlich besser,hatte ich gebrückt gehabt den er hatte 600rms.da mir da zu unsauber war habe ich mir den Jl gekauft
Bald werde ich vieleicht noch einen zweiten JL kaufen und wollte fragen ob das sehr viel mehr bringt?
40 Antworten
sind halt zwei einzeladern.
nicht so krass feindrähtig wie lautsprecherkabel.
Weil jemand mal sagte das Lautsprecherkabel besser wären als normale Cu-Leitung.
Einzeladern sind nix, da im Auto feinadrig wegen der nicht festen Verlegung verwendet werden muß. Die starren Drähte können leicht brechen.
Wennst was neues kaufst würde ich 6mm² nehmen da vom Preis her kaum Unterschied ist.
Ähnliche Themen
naja, bis eine einzelader mit 4 oder 6mm2 bricht brauchts schon mächtige kräfte! aber du schreibst ja dass du nur eine relativ 'grobe' litze verwendest.
zuerst solltest du wissen, dass ein kupferdraht nur an seiner oberfläche ein akustisches wechselspannungssignal leitet. bei vielen feindrahtigen litzen ist die gesamte oberfläche um ein vielfaches grösser als bei einem einzelnen starren draht.
deshalb: je feindrahtiger desto besser!
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
naja, bis eine einzelader mit 4 oder 6mm2 bricht brauchts schon mächtige kräfte!
Da brauchst keine mächtigen Kräfte es reicht schon wenn der Draht immer etwas in Bewegung ist mit der Zeit bricht er.
Gerade geguckt, warum der Impulse wohl so schlecht geklungen hat. Im BR ist der Port eigentlich zu lang für ordentliche Gehäuse. Wenn man das Volumen erhöt, wie Du beschrieben hast, werden die Ports kürzer und:
die Laufzeiten misserabel.
Also hättest Du lieber einen Bandpass bauen sollen. Da wären die Laufzeiten wesentlich gleichmäßiger verteilt, und nicht so stark...
Mit dem JL wird man auch mit 2 nicht viel mehr rauskriegen. Wenn die Doppelte Leistung somit auf die JL kommt, dann kannst Du mit 6 dB rechnen. Das der Membranhub so stark ist, liegt am geschlossenen Gehäuse. Mit einem BR und einem Subsonic 5-10Hz unter der Rohrabstimmung verhindert man das nahezu gänzlich. Zudem gewinnt man Pegel dank tieferer BR-Abstimmung.
Also nix für ungut, aber wer 100 Liter Gehäuse hat um 2 preiswerte 12er zu verbauen, geschlossen, dem kann ich nicht helfen. Man verwendet in diesern Fällen, Klang und Pegelabgestimmt eigentlich Doppelt ventilierte Bandpässe mit einem Chassis, und das ausgesucht und qualitativ hochwertig.
Man kann mit geringem Aufwand und ausgewogenen Laufzeiten ein Pegelstarkes System bauen. Wer natürlich Oberbass sucht, der nimmt BR. Da das wenige sind, verstehe ich nicht den
Gedankenansatz
hinter den 2 JL. Billig ist das ja nicht. Da wäre ein Phase Evolution billiger und würde in 80 Liter BR deutlich mehr bringen (Klanglich als auch Pegelmäßig...) Ich hätte viele Ansatzpunkte gehabt, wieso Du nich geschlossen bauen hättest müssen. Klar, wer Klang nur will, kann so handeln, aber Dir ist ja echt etwas zu wenig.
Kann es sein, das das auch Tiefbass ist?
@hankofer:
naja, bei einem guten kupfer dauert auch das einigermassen, aber wie gesagt, ich würde starre drähte bestenfalls für innenverkabelung verwenden, wenn überhaupt. aber er redet ja auch nicht von starren drähten, sondern von billiger litze... *ggg*
mfg.
Einzeladern sind für mich einfach starr.
also mit den einzeladern hab ich mich vertahn sollte so sein das + und - nicht zusammen sind.
ist nicht massiv sondern flexibel und billige kupferlitze ist es auch nicht,ist von unserer firma.
@cbozler
und aus was besteht ein pegelstarkes system?
so teuer war der Jl auch nicht,hab ihn gebarucht für 80€ bekommen
kann ich aus den zweien auch bandbass machen?
was ist euere firma, und was ist das dann für kabel????
Hm, ich bin nicht sicher, aber uU kann man das machen... Also wenn der derart große geschlossene Kisten braucht, kann es sein, daß die für BP's geeignet sind.
Also wichtig ist idR mal nen bischen Verstärkerleistung. Ab 300 Sinus geht echt schon die Post ab. Siehe Syrincs.
Dann gibt es gute geschlossene Woofer mit ordentlich Pegel. Klar. Die kosten aber echt Geld. Also echt genial sollen die JL aus der W6 und W7-Serie sein. Geschlossen echt super. GZNW und GZPW und auch die Kicker...
Aber bei 1000€ ist eben das auch das mindeste... Und echt teuer.
Also was Pegel Bringt ist BR, aber eben mit entsprechender Stufenleistung. Mit nem Subsonic-Filter kann man noch mehr rauskitzeln, verliert aber dann auch Klang wenn man zu weit mit dem Gehäuse-Volumen hochgeht...
Beim BP kann man eben durch Ventilierung beider Kammern mehr rausholen. LZ sind zwar verzögert, aber gleichmäßig, das geht.
Nix gegen nen geschlossenen W0. Klang top. und 80€ ist gut. Aber Pegel ist nicht drin.
Hast die TS-Parameter? Dann guck ich mal, ob Du nen BP machen kannst. Nur ob der Dich in Sachen Klang zufrieden stimmt, ist nicht Garantiert.
Nicht jeder mag den BP-Klang und steht uU auf geschlossene Kisten mit staubtrockenem Bass.
Wenn Deine Kiste nicht 100%ig edel verbaut ist und ne einfache MDF ist, wo man noch die Trennwand rausnehmen kann, kannst Du ohne großen Aufwand nen BP mal machen und testen...
"zuerst solltest du wissen, dass ein kupferdraht nur an seiner oberfläche ein akustisches wechselspannungssignal leitet."
das musst du mal (physikalisch) erklären. der einzige vorteil von feindrähtigen leitern ist, dass die flexibel sind. alles andere ist quatsch.
zum 12w0: geschlossen wird der nicht laut. probier es erstmal mit bassreflex. hab auch 2 davon, und hab ein br-gehäuse gebaut (100l). kein vergleich zum geschlossenen (2*30l). türlich geht ein wenig präzision verloren, aber damit muss man halt leben.
Jo, hab auch noch nie gehört, daß das Fermi-Niveau im Festkörper anderst ist als an der Oberfläche. Gut, ist es. Aber sicher nicht so, daß es positiv für die Leiteigenschaften ist...
Ein Vorteil ist aber das erzeugte Wechselfeld und die linearere Leitung... Aber wir wollen hier ja keinen Supraleiter basteln, der auch noch auf normalem Kupfer aufbaut (also meine Elementar...)
hoffe die angaben reichen und sind richtig
fs (Hz) 22
Qts 0,43
Vas (l) 160
4ohm
qms 8,9´74
qes 0,451
xmax 0,340 in 8,6mm