Bringt ein Zweiter JL 12W0 mehr?

Hallo,

habe heute meinen JL 12W0 eingebaut,hab ne kiste wo zwei reinpassen aber ist bin jetzt nur einer drinnen.die membran schwingt schon ziemlich herbe aber kommt nicht so viel rüber wie ich mir das vorgestellt habe.

Er ist geschlossen im ca. 42 L gehäuse

und wird mit einer Impulse SD520 betrieben 2x185rms

Damals hatte ich einen Impulse CW1212 drinne und er war wesenlich besser,hatte ich gebrückt gehabt den er hatte 600rms.da mir da zu unsauber war habe ich mir den Jl gekauft

Bald werde ich vieleicht noch einen zweiten JL kaufen und wollte fragen ob das sehr viel mehr bringt?

40 Antworten

Also:

- W0 und W3 haben etwa den gleichen Wirkungsgrad

- 2 W0 koennen soviel Leistung vertragen wie 1 W3.

- 2 W0 sind also bei gleicher Leistung etwa 3dB lauter als 1 W3

-> Ich wuerde zu einem weiteren W0 tendieren, wenn es nicht unbedingtr auf Platz ankommt. Abgesehen davon, dass du das Gehaeuse schon hast.

BR bringen nochtmal 2-4 dB mehr, was etwa soviel sind wie ein zweiter Woofer.

Mit 2 W0 im BR-Gehaeuse schaffts du also soviel wie mit 4 W0 im Geschlossenen. Das sollte eigentlich reichen.

Grusz

Danny

hey das ist mal nen cooles statement

Wnn ich beidne im BR machen will muß ich dann ein neues gehäuse bauen oder geht das alte.

wie gesagt 2x 42 L

größe gesamt muß cih mal nachdenken kann jetzt nicht 100% stimmen aber kommt hin
920x400x170 oben ,370 unten.
hinten abgeschrägt.

was für ports sollte ich da nehmen und wo verbauen?

@kito & cbozler:

dass strom nur an der oberfläche eines elektrischen leiters fliesst, ist mit magnetismus zu erklären! strom ist ein ionenfluss innerhalb eines elektrischen leiters. ionen sind elektrisch geladene teilchen, die alle die gleiche polarität besitzen und sich somit abstossen. deshalb gibt es im inneren eines leiters kaum bis keinen ionenfluss.
zumindest hat man uns das damals im physikunterricht und während meiner ausbildung zum elektroinstallateur bzw. zum it-se so beigebracht...

mfg.

****, hab nen Riesen Text geschrieben und mit nem Link veggemacht. Es ging um

Korngrenzen
Oberflächen

usw. Aber el. Leiter leiten an Korngrenzen gut und nicht nur an Oberflächen. Das sind Ätherfänomäne und nicht Magnetismus (Bosonenaustausch usw. wenn ich das weiß.)

Ist toll, was dein Unterricht alles Dir beibringt, aber mein Atkins behauptet tiefergehend das selbe, nur eben richtig im Rückschluß: Nicht nur Oberfläche, Phasengrenzen.

Da hatte ich nen Tex mit Niveaus drin, S0->S2->S4 usw und in Fluoreszenz-niveaus, was zur Molekülrotation und der Symetrie,

Nen Widerspruch gegen deine Polarität, denn ionen von Metallen sind Kugeln und daher hochsymetrich. Da war der Rückbezug auf Polarität, daß das nur Moleküle sind, die ne Symetrie unterhalb der Kugel haben, wie C2V, D4H, usw. Dann Polarisierung in Sachen Orbitalen, die aber so kurzzeitig sind, daß die in diesen Fällen keie Rolle spielen.

Jetzt kam, daß bei Metallen und Halbmetallen nur Elektronen den Strom leiten und Valenzbänder hab ich verhackt... Und das sowas nicht per Symetrie betrachtet werden muß´sondern energetisch "Bändermodelle..."

Egal. Was dein Unterricht lernt ist wie immer nur die halbe Warheit. Das Problem ist viel komplexer. Die erhöhung der Oberfläche bringt was, macht aber nicht das Tor in eine Dimension auf.

Ähnliche Themen

Also ich hatt eden W0 in meiner Datenbank sogar und vorgestern rumgerechnet. Der ist geschlossen wahnsinnig/beachtlich Wirksam... Bei hohen Membranauslenkungen.

Bassreflex hat Wirkung und reduziert die auslenkung. Aber ne Subsonic ist eigentlich Pflicht.... (Weiche Aufhängung: siehe Fs und Vas)

Weiter:

Bandpass geht:

Ich habe nach verschiedenen Versuchen mit doppelt ventilierten Gehäusen da auch resultate erziehlt, aber Subsonic wäre da auch Pflicht.

Für nen singel-Bandpass mit ordentlichen Laufzeiten und respektablem Phasenverhalten sowie gleichliegenden Impendanzmaximas ist das 100-Litergehäuse richtig. Subsonic braucht man nicht und man gewinnt Pegel. Im Tiefbass 6dB aber im Kickbass muß man einbußen nehmen. Ab 80 Hz ist nämlich der Pegel deutlich 12 dB fallend....

Gehäuse hat glaub 42/43 Liter. Dh man muß beiden 50ger-Kammern Volumen nehmen. Man reduziert so Laufzeiten und fördert die Impulstreue. Da es nur 2 oder 3 Liter pro Kammer ist, was man weg nehmen muß, Reicht nen Verstrebungsbrett oder vielleicht Argumentiert man mit Dämmwolle das Volumen auf 2-3 Liter weniger.

Der Port tut sein übriges.

Eins noch: Das EBP würde den Bandpass noch zulassen, den Doppelt-Ventilierten nicht. Ich sehe auch warum, denn die Laufzeit ist beim DV-BP ist am oberen Frequenzbandende (Frontkammer) extrem schlecht. Und da ist ja die übernahme des TMT. Das ist ungeschickt... Aber wäre lösbar...

@ cbozler:

in meinem unterricht ging es ja auch nur um grundlagen der elektrotechnik / des elektromagnetismus! war weder ein physik-lk noch ein physik-studium! aber zumindest war es nicht ganz falsch was mir beigebracht wurde und mir in erinnerung geblieben ist... *ggg*

mfg. sven

@Andy2000

Fuer BR in 42L naehme ich ein 7cm Rohr 20cm lang, wenns nicht gut klingt kann man die Loecher immernoch dichtmachen und das Gehaeuse weiterverwenden.

Die Abstimmung hat dann eine Ueberhoehung von etwa 4dB und kommt bis knapp 40Hz runter.

Subsonic sollte bei 25-30Hz sein


@andere
Der Skin Effect (Strom flieszt nur an der Oberflaeche) tritt nur bei hohen Frequenzen auf. Im hoerbaren Bereich sind die Auswirkungen von dem kleiner 0,1dB.

Aber er hat sehr wohl was mit Magnetismus zu tun (es sei denn man macht sich das Leben schwer und rechnet alles ueber relativistische Elektronenbewegung...). Soweit ich weisz ist es das vom Wechselstrom induzierte Magnetfeld, das den Stromfluss im Inneren unterdrueckt.

Adern aus vielen Litzen helfen da leider gar nicht, wenn die Litzen im elektrischen Kontakt miteinander liegen.

Grusz

Danny

ich weiß jetzt garnicht was ich machen soll.

also mit dem BP ist mir glaub ich ein wenig zu kompliziert und auch nicht unbedingt mein ding.

Geschlossen würde ich auch noch aushalten
nur frage ich mich wie das im bassreflex ist.
wenn ich es ausprobiere und es ist doof wie mach ich dann das loch wieder zu?

und weil @cbozler sagte das der im Geschlosen gut abschneidet und ich den auch nur immer geschlossen gesehen habe ob dann bassreflex angemessen werde.

@Dazydee

Nicht ganz richtig, daß die Feingliederung geringe Effekte hat. Denn an diesen Stellen hat man Korngrenzen in jeder hinsicht. Auserdem alles mögliche in der Grenzschicht.

Und es ist richtig, daß der Strom nur an Korngrenzen fließt. Kommen wir dazu, warum der Strom nicht einfach alles durchfließt:

Nehmen wir 2 Atome... Dann haben wir bei Bildung von Molekülorbitalen noch ne hohe Schwelle ins *-Orbital. Je mehr es werden, desto kleiner wird der Sprung...

Haben wir ein Konstrukt aus einigen Millionen Atomen, bildet sich ein Orbital um den "Brocken". An den Grenzen ist Bewegung einfacher, da hier größere Freiräume für das Elektron sind.

Was bei Hochfrequenz ist, ist ne gute Frage. wenn sich da die Leitung auf den absoluten Rand beschränkt, dann ist das Magnetismus... Das Magnetfeld baut sich rechts herum in Fliesrichtung auf. Bei Umpolung dreht sich just das Feld...

Aber wie weiter? Hat die Frequenz eine Interaktion mit Orbitalen? Verhindert sie den Sprung ins Leiterband?

Und die Sache mit dem BR...

7 cm BR-Rohr ist ja wohl nen Witz. Das ist viel Zu wenig. Wenn man Leistung drauf gibt, hat man Windgeschwindigkeiten im Port, die die 30 m/s glaub überschreiten. Pfeif, Pfeif, Pfeif...

Und auserdem: Laufzeit hoch, etc, etc.

ihr mit eurem leiter und atomgeschwafel 😉

also der thread hat mir gesagt das ich das im geschlossenem gehäuse lasse und noch versuche einen 2ten für 80€ zu bekommen.

ist denk ich einfach sauberer und besserer klang

danke für alles bemühungen und antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen