Bremstrommeln mit Klarlack lackieren? Anti-Rost!
Hi,
da ich mir nen komplett neuen Satz Trommeln gekauft habe da nahezu keine Wirkung mehr von den alten ausgeht und ich diese demnächst ersetzen möchte hab ich mir gleich ein komplettes Set besorgt um es gleich vernünftig zu machen am besten noch bevor der Schnee kommt 😉
Wenn er wieder so großzügig kommt würds mehr Spaß machen mit Funktion.
Nun gut die alten sind sehr zugerostet und die neuen sehen natürlich noch tadellos aus könnte man die mit Klarlack überlackieren oder gibt es einen anderen Lack der sehr dezent ist also nicht auffällt oder etwas ähnlich der Originaloptik?
Sollen keine Farbe bekommen sondern nur nicht wieder rostig werden wie die alten Dinger das sieht nämlich genau so besch.... aus wie bunt angepinselt.
Danke schonmal 😉
Beste Antwort im Thema
Würde die einfach mit Hammerite bepinseln. Besseren Rostschutz kann man nicht haben.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tkgolf3
Ich müsste noch irgendwo Auspufflack Spray rumfliegen haben das dürfte doch reichen und ist bis 600 °C hitzebeständig oder was da drauf stand =)
Ist zwar auch silber matt aber besser als extra Geld auszugeben bzw. 2 sone Rosttrommeln danke für den Hinweis hab ich schon ganz vergessen das Zeug.
wahrscheinlich ist es der zinkspray wenn es bis 600 grad ist, hab ich letztens aufm auspuff drauf gemacht.
in paar monaten werd ich ein loch reinbohren damit das kondenswasser raustropft, mal schauen wie lange der auspuff diesmal hält.
Ähm...
Loch reinboren? Ob das dem Auspuff so lieb ist - ich weiß nicht.
Wie wäre es mal mit richtig heiß fahren, damit das Kondenswasser rauskommt?
das ist ja das problem, kondenswasser war beim ausbauen vom auspuff (nach 15km fahrt) immer noch 200-300ml drinne.
kleines loch am tiefsten punkt vom topf sollte reichen. soll ja auch nicht ein 5cm loch werden xD.
hatte mal ein indisches moped wo 3 löcher im auspuff hatte (hab ich bei der waschanlage festgestellt) daher hab ich die idee.
Lass den Misst sein!! Der Auspuff ist danach hinüber. Nicht mehr dicht, eine weitere Angriffsfläche für Rost und und und
Fahr mal ne gescheite Strecke, damit die Karre trocken wird. Lad deine Frau mal nen Tag nach Köln ein und treib die Kiste schön heiß.
Aber 2-300ml ist schon ne Summe. Nach wie lange Stehen? Vllt die Kopfdichtung im Eimer?
Ähnliche Themen
Also 200-300ml, deuten auf ein Problem mit deinem Motor hin...irgendwas stimmt da nicht...
Hab auch nen Variant gehabt (AAM) und hab größtenteils immer nur 15km Kurzstrecke gefahren...hatte nie Flüssigkeit im Auspuff, schon garnicht dass man den auskippen konnte...
Wobei der Auspuff nicht gerade langlebig war...alle 3Jahre war der hin...rostete von innen und außem gleichmäßig durch...nur der erste Auspuff hat 5Jahre gehalten...
sorry, nicht vom variant sondern vom 190E Mercedes
die 200-300ml hab ich letzte woche beim auspuff wechseln gemerkt (war am topf von innen durchgerostet)
das auskippen geht ja nur wenn auspuff herunten ist 🙂
Dann such den Fehler aber lass nicht einfach nur das Wasser aus dem Topf!
ich glaub wir reden aneinander vorbei,
das wasser hab ich gemerkt weil der auspuff durchgerostet ist und gewechselt wurde, als ich den auspuff in der hand hatte habe ich es ein bischen gedreht und ca. 200ml kam raus.
jetzt ist nix drinne 😉
Zitat:
Original geschrieben von Richy99
ich glaub wir reden aneinander vorbei,
das wasser hab ich gemerkt weil der auspuff durchgerostet ist und gewechselt wurde, als ich den auspuff in der hand hatte habe ich es ein bischen gedreht und ca. 200ml kam raus.jetzt ist nix drinne 😉
du kannst ruhig ein kleines Loch unten reinbohren..
Wasser entsteht bei der Verbrennung von Benzin immer.....wenn 1 Liter Benzin verbrannt werden entsteht ein Liter Wasser als Wasserdampf im Abgas(das ist die enthaltene Luftfeuchtigkeit).....wenn der letzte Topf zu kalt ist kondensiert der Wasserdampf dort zu Wasser und läuft raus...ein kleiner Rest bleibt dann immer drin und frisst von innen den Topf kaputt. Richtig Heissfahren ist das beste..ein kleines Loch hilft aber auch etwas.
mal schauen wenn der erste eine Ablaufrinne an sein ESD schweißt/baut 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Richy99
hatte mal ein indisches moped wo 3 löcher im auspuff hatte (hab ich bei der waschanlage festgestellt) daher hab ich die idee.
Sorry aber das ist der Satz des Jahres.
Lass das mit dem Bohren , Kodenswasser im ESD ist vollkommen normal auch nach 15 km ,
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
Sorry aber das ist der Satz des Jahres.Zitat:
Original geschrieben von Richy99
hatte mal ein indisches moped wo 3 löcher im auspuff hatte (hab ich bei der waschanlage festgestellt) daher hab ich die idee.
Lass das mit dem Bohren , Kodenswasser im ESD ist vollkommen normal auch nach 15 km ,
ich weis, ich bin der geborene komiker xD, ne hab "einbisschen" wasser ins auspuff bekommen und gesehen das es an den löchern rausgetropft hat.
weil der ESD sowieso immer von innen durchrostet, soll das ja auch ein experiment sein obs länger als 2 jahre hält.
"Kodenswasser im ESD ist vollkommen normal auch nach 15 km" ja es ist zwar normal, aber ESD alle 2 jahre zu wechseln nervt, deswegen müssen waghalsige leute ran 😉
sorry aber das mit dem kommentar bezog sich eher auf die übertragung indisches moped , europäisches Auto.
Wenn dir alle zwei Jahre der Endschalldämpfer wegrostet ist das natürlich nicht ok könnte aber auch am Fabrikat liegen.
Ich hab jetzt erst zwei alte Audis gekauft 100 2.3 und 80 2.8 da konnte ich kaum glauben was auf dem Schalldämpfer standt Produktion 02/92 und 07/92 , beide 18 Jahre alt und noch intakt.
Eins ist ganz sicher, bei der nächsten AU/HU und einem genauen Prüfer, hat sich das mit der AU erledigt. Sobald das Abgassystem undicht ist, gibt es keine gültige AU.
zum Thema Lack:
Ofenspray geht schonmal garnicht, weil der lack absolut kein Rostschutz bietet (selbst schonmal an einer Trommelbremse [aber am Moped] ausprobiert)
Schwarzer Auspufflack aus der Dose hält auch nicht wirklich lange weil der Lack 1-Komponentig ist.
Der Lack von Foliatec ist echt gut. Hab den Auf 2 Bremssättel.
Der lack ist zwar erst nach gut eienr woche richtig Grifffest, aber man kan ndie Trommeln ja schon vorher schön damit bestreichen.
Ich würde dir raten das ganze mit nem Airprushgerät aufzutragen mit ner dicken Düse.
mfg