Bremssysteme
Liebe Community,
könnte mir eventuell jemand bei der nachfolgenden Fragestellung einen Tipp, Hinweis oder sogar die Lösung verraten? Ich komme einfach nicht dahinter.
Frage:
Aktuelle Motorbremssysteme rücken leistungsmäßig immer weiter in die Nähe von hydrodynamischen Retardern als Zusatzbremssystem. Wie erreichen die aktuell besten Systeme ihre enorme Bremspower?
1.Durch Abstellen der Druckumlaufschmierung beim Bremsen erhöht sich die Reibung im Motor
2.Beim Bremsen wird zusätzlich Ladedruck vom Turbolader beziehungsweise Druckluft vom Luftpresser genutzt
3. Durch das IKBS, das integrierte Kolben-Brems-System, verzögern die Kolben auf ihrem Weg durch die Zylinderlaufbahn
Welche der drei Möglichkeiten bezieht ihr in Betracht? :-)
Grüße Lisa
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Nööö, m.E. gehört das bestenfalls ins Spiel&Spaß-Forum.Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
die Frage gehört ins Nutzfahrzeug-Forum.mfg
😁😁😁ROFL😁😁😁
also ohne druckumlaufschmierung hat der motor tatsächlich eine enorme bremswirkung.
allerdings ist er dann auch schrott😁
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
2 ist richtig. Der Luftpresser braucht Antriebsleistung und der Torbolader bremst den Abgasstrom wie ne Auspuffklappenbremse.Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Georg, weist du die Lösung
dann lass uns nicht dumm sterben
1+3 sind Unsinn.
Die Option 2 lautet
Zitat:
2.Beim Bremsen wird zusätzlich Ladedruck vom Turbolader beziehungsweise Druckluft vom Luftpresser genutzt
Das ist nicht dasselbe wie das der Lader als Drossel wirkt, bzw. der Luftpresser Antriebsleistung braucht.
(Und ob die einen ernsthaften ! Beitrag zur Bremsleistung bringen ist eh nochmal ein Ding.)
Wie gesagt. Entweder sind das die schlechtesten Multiple Choice Antworten die mir je unter gekommen sind oder das ganze ist ein Fake.
Ich gehe davon aus, dass entweder Lisa vera...... wurde, oder dass sie (?) versucht uns hier hochzunehmen.
Gruß
Es gab da mal die Technik die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in einem Schwungrad zu speichern und beim nächsten Anfahrvorgang wieder zu nutzen. Ist aber meines wissens nicht weiter verfolgt worden....
Zitat:
Original geschrieben von Jebo76
Es gab da mal die Technik die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in einem Schwungrad zu speichern und beim nächsten Anfahrvorgang wieder zu nutzen. Ist aber meines wissens nicht weiter verfolgt worden....
Das ist ja .... ääähhh ... schön. 🙂
Wo ist der Zusammenhang?
2 ist aber auch nur die halbe Wahrheit.
Das 3 Unsinn ist, halte ich für ein Gerücht.
Der Threadeingang kam etwas merkwürdig rüber 🙄
Wie ich schon geschrieben habe, ist das zu allgemein.
Desweiteren, wenn 2 technisch korrekt beantwortet werden soll,
fehlt noch die Angabe des Ladedrucks und des Staudrucks.
Grund: Wenn der Ladedruck abfällt, bzw es unter Ladedruck gefahren wird,
ist die Bremsleistung abrupt nicht mehr da.
Also kontraproduktiv, sodass noch mit Ventile gearbeitet wird.
Deswegen habe ich geschrieben, dass der Turbolader als Bauteil an sich nicht
in die Betriebsbremsanlage eingreift.
Er arbeitet lediglich als Drossel, welche nicht ohne weitere
Komponentenabstimmung funktioniert. Da gehört noch mehr zu.
Gruss
Ähnliche Themen
Die Frage ist nun mal nicht so toll.
2. ankeuzen, nächste Frage.
Zitat:
Original geschrieben von SDGolf3
2 ist aber auch nur die halbe Wahrheit.
Nein, gar keine Wahrheit.
Zitat:
Original geschrieben von SDGolf3
Das 3 Unsinn ist, halte ich für ein Gerücht.
Bitte?? 😕
Du glaubst also ernsthaft, dass es Kolbenbremsen in den Zylindern eines Verbrennungsmotors gibt?
Klar, natürlich gibt es die. In der selben Weise wie Kolbenrückholfedern eingesetzt werden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von SDGolf3
[...]Desweiteren, wenn 2 technisch korrekt beantwortet werden soll,
fehlt noch die Angabe des Ladedrucks und des Staudrucks.Grund: Wenn der Ladedruck abfällt, bzw es unter Ladedruck gefahren wird,
ist die Bremsleistung abrupt nicht mehr da.
Also kontraproduktiv, sodass noch mit Ventile gearbeitet wird.
Nein, da braucht man überhaupt nichts rechnen o.ä. Wenn gebremst wird, wird nicht Gas gegeben, der Volumenstrom reduziert sich extrem, der Lader hat keine Antriebsenergie, kein Ladedruck und kann nichts liefern für irgendwelche Bremsvorgänge, selbst wenn man so eine abstruse Konstruktion überhaupt in Betracht ziehen würde.
Zitat:
Deswegen habe ich geschrieben, dass der Turbolader als Bauteil an sich nicht
in die Betriebsbremsanlage eingreift.
Er arbeitet lediglich als Drossel, welche nicht ohne weitere
Komponentenabstimmung funktioniert. Da gehört noch mehr zu.
Das ist richtig, von der Wirkung her aber wohl kaum nennenswert im Sinne einer echten Motorbremse. Das macht die klassische Auspuffklappe besser. Und es passt auch nicht auf die gegebene Antwort, wo ja angeblich aktiv Ladedruck eingesetzt werden soll um den Motor zu bremsen.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Die Frage ist nun mal nicht so toll.
2. ankeuzen, nächste Frage.
Ich behaupte, den ganzen Test mit dieser Frage gibt es real nicht.
Ansonsten wäre es ein Armutszeugnis für ........ ja, für wen eigentlich?? Irgendwelche unbenannten "Experten". Ein Schelm wer übles bei so was denkt.
Hey liebe Mitglieder,
ich versuche euch nicht hochzunehmen. Ich habe beim Veranstalter schon nach Infos gefragt, aber die meinen das sei nach deren Experten klar zu beantworten. Ich kann dieses nur widergeben. ;-(
Zitat:
Original geschrieben von LisaWeinert
Hey liebe Mitglieder,ich versuche euch nicht hochzunehmen. Ich habe beim Veranstalter schon nach Infos gefragt, aber die meinen das sei nach deren Experten klar zu beantworten. Ich kann dieses nur widergeben. ;-(
Dann teil und doch bitte mit, was das für eine Veranstaltung ist und/oder wer die Experten sind.
PS: Falls das irgend so ein Assessment-Kram ist, solltest du in Betracht ziehen, dass dort auch oft der Mut zur Non-Konformität geprüft wird. (Ob der vom Auftraggeber des Assessment erwünscht ist oder nicht ist wieder ein anderes Ding.)
Zitat:
Original geschrieben von SDGolf3
Das 3 Unsinn ist, halte ich für ein Gerücht.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Bitte?? 😕Du glaubst also ernsthaft, dass es Kolbenbremsen in den Zylindern eines Verbrennungsmotors gibt?
Klar, natürlich gibt es die. In der selben Weise wie Kolbenrückholfedern eingesetzt werden. 😉
Nein...dem ist natürlich nicht so.
Wie in meinem ersten Beitrag schon sarkastisch erwähnt 😉
Ich habe lediglich in Kurzform versucht zu erläutern, was sich der Experte bei der
Fragestellung gedacht haben könnte.
Daraufhin habe ich das IBC erwähnt, was natürlich nichts mit der Kolbenbremse
zutun hat. Ausser das auch mit Kolben gearbeitet wird.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von SDGolf3
Zitat:
Original geschrieben von SDGolf3
Das 3 Unsinn ist, halte ich für ein Gerücht.
Zitat:
Original geschrieben von SDGolf3
Nein...dem ist natürlich nicht so.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Bitte?? 😕Du glaubst also ernsthaft, dass es Kolbenbremsen in den Zylindern eines Verbrennungsmotors gibt?
Klar, natürlich gibt es die. In der selben Weise wie Kolbenrückholfedern eingesetzt werden. 😉
Wie in meinem ersten Beitrag schon sarkastisch erwähnt 😉Ich habe lediglich in Kurzform versucht zu erläutern, was sich der Experte bei der
Fragestellung gedacht haben könnte.
Daraufhin habe ich das IBC erwähnt, was natürlich nichts mit der Kolbenbremse
zutun hat. Ausser das auch mit Kolben gearbeitet wird.Gruss
OK, das beruhigt mich. Gibt mir den Glauben an die Menschheit zurück. 😉
Muttu dran schreiben, so was, kommt nicht unbedingt immer rüber. 😉
Zitat:
Original geschrieben von martins42
OK, das beruhigt mich. Gibt mir den Glauben an die Menschheit zurück. 😉
OH....😰
So weit bist du schon?
Durchhalten 😁
Zitat:
Original geschrieben von LisaWeinert
Hey liebe Mitglieder,ich versuche euch nicht hochzunehmen. Ich habe beim Veranstalter schon nach Infos gefragt, aber die meinen das sei nach deren Experten klar zu beantworten. Ich kann dieses nur widergeben. ;-(
@TEin
Was vielleicht nicht nur mich mal interessieren würde....
unabhängig von der Thematik und der gestellten Fragen.
Du schreibst in einem Beitrag, dass du keine Ahnung von Autos hast
und dich auch mit Motoren nicht auskennst.
So weit nicht wirklich schlimm.
Aber wie kommst du dann auf die Idee, bzw warum besuchst du eine
Veranstaltung, wo derartige Fragen in einem Test zu beantworten sind,
die ja offensichtlich nichts mit
- sagen wir mal Sozialmethodenkompetenz oder Verkehrswesen-
zu tun haben 😕
Zitat:
Original geschrieben von LisaWeinert
Aktuelle Motorbremssysteme rücken leistungsmäßig immer weiter in die Nähe von hydrodynamischen Retardern als Zusatzbremssystem. Wie erreichen die aktuell besten Systeme ihre enorme Bremspower?1.Durch Abstellen der Druckumlaufschmierung beim Bremsen erhöht sich die Reibung im Motor
Das kann ich mit größter Sicherheit ausschließen. Das wäre ja eine Bremsanlage, welche quasi die Motorlager als Bremsklötze missbraucht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Und selbst durch den Generator (auf volle Leistung geregelt) war kaum ein Einfluss zu erkennen.
Diese Aussage finde ich jetzt höchst interessant, denn sie bedeutet eines: Dass von Systemen, welche den Generator beim Beschleunigen abkoppeln (vollmundig als "Bremsenergierückgewinnung" bezeichnet), wenig zu halten ist.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Diese Aussage finde ich jetzt höchst interessant, denn sie bedeutet eines: Dass von Systemen, welche den Generator beim Beschleunigen abkoppeln (vollmundig als "Bremsenergierückgewinnung" bezeichnet), wenig zu halten ist.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Und selbst durch den Generator (auf volle Leistung geregelt) war kaum ein Einfluss zu erkennen.
Im konkreten Fall ging es darum, bei einem Handschalter die Motordrehzahl beim Hochschalten möglichst schnell auf das niedrigere Niveau des höheren Ganges zu bringen. Ich hatte mal überschlägig die benötigte Bremsleistung berechnet. Die genaue Zahl habe ich jetzt nicht parat, aber es war im zweistelligen kW-Bereich. Das ist weder mit dem Generator und auch nicht mit dem Klimakompressor (wurde auch ausprobiert) zu erreichen.
Bei einer Volllastbeschleunigung, bei der (zumindest auf dem Papier) jede Zehntelsekunde zählt, nützt es schon, die paar kW Antriebsleistung des Generators einzusparen. Nebenbei spart das auch Kraftstoff im NEFZ.