Bremsschläuche vorn wechsel. wie?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Hallo.

Ich habe gesehen,daß die vorderen Bremsschläuche schon etwes porös sind.

Nun meine Frage:

Kann ich das selber machen? Ich meine das wechseln der Schläuche.

Und wenn ja,wie?????

Danke.

Mfg.Stig.

Beste Antwort im Thema

Tja,

der Fachmann weiß was er tut sofern er Verantwortung hat, und der Laie der sich informiert hat und unter fachkundiger Anleitung lernt und Verantwortung übernimmt ist mir 100 mal lieber wie jemand der fragt und dann Ahnungslos ohne Hintergrundwissen nur vom Papier äh Forum schraubt und sich nicht sicher ist was er tut !!!

Mennzer

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,
was mir zum Thema noch einfällt, auch wenns schon zu spät sein mag:

Gerne sind die Staub-Manschetten vom Bremskolben zum Sattelgehäuse entweder verschoben oder gar undicht (Ursache ist oft der zu wenig sorgfältige Wechsel der Bremsbeläge).
Wenn Du eh schon das Bremsöl abgelassen hast, solltest Du bei der Gelegenheit und ausgebautem Bremssattel dies gleich mit prüfen.
Allenfalls neue Manschetten und die Dichtung auf dem Bremskolben verwenden und den Bremskolben auf Unterrostung der Chromschicht prüfen.
Letzterer sorgt damit nämlich für die berüchtigte Schwergängigkeit der Bremse, die der Fahrzeugprüfer so gerne bemängelt (z.B. ungleiche Bremswirkung).
Bei Skandix hat es mit dem neuen Katalog inzwischen auch Kolben einzeln, aber nur für vorne.
Und der Sattel (also Serienbremse) ist wirklich einfach aufgebaut.

Grüess, LJ

P.S.:
Ich möchte noch anmerken dass penibelste Sauberkeit oberstes Gebot ist und gute Kenntnise um den Aufbau und das Funktionieren des Brems-/Kupplungshydraulik-System unerlässlich dafür sind!
Bei einem Automatik-Wagen ist es etwas einfacher zu entlüften, weil der Kreis zur Kupplung entfällt.

Bei meinem Wagen war auch vorne links der Bremskolben schwergaengig bis fest und sah auch nicht gut aus. Hab daraufhin vor kurzem einen aufgearbeiteten Bremssattel eingebaut.
Ist meiner Meinung nach sinnvoller, weil man sich einen Haufen Arbeit erspart! Und die paar Euro mehr, gegenueber einem Reparaturset + entsprechendem Arbeitsaufwand, sind es auf jeden Fall wert!

AT-Sättel werden komplett überarbeitet, d.h. nicht nur der Dichtungssatz wird erneuert, sondern auch die Laufbuchsen des Kolbens und die Kolben, ggf. dann im Übermaß, damit alles nach Überarbeitung wieder passt.
Dann hält das auch wieder mit Sicherheit +100.000 Km, besser, als wenn man selber hingeht und nur neu abdichtet, um dann nach 10000 Km festzustellen, dass man nochmal ran darf.
"Nur" neu Abdichten bringt es seltenst, weil man nicht weiß, wie lange die Teile unterhalb der Dichtung gelitten haben.
Es mag zunächst scheinbar wirken, aber ob man an vergleichliche Ergebnisse kommt, wie beim Austausch, wage ich in den meisten Fällen zu bezweifeln.
Im Endeffekt wird der Austausch auch günstiger sein, als vorher erst herum zu basteln, um ein paar 1000 Km später festzustellen, dass man von vorne anfangen kann.
Und wie so oft schon erwähnt wurde, Bremsen sind kein Spaß.

... die 15"-Serienbremse kennt Laufbuchsen im eigentlichen Sinne nicht...oder ich hab sie übersehen ;-)
... aber es stimmt, wenn man einer defekten Dichtung/Manschette nicht nachgeht, kann es zur Riefenbildung am Kolbendurchgang kommen ... dann musss man den Sattel aber auch aufwendig aufarbeiten, ausdrehen und hoffen dass es am ET-Markt passende Übermaszkolben dafür gibt ...

Grüess, LJ

OT:
Meine Bremse war von ner freien Garage links total vermurkst (Manschette verdreht), demnächst gibts die neuen Kolben, bis jetzt hat es gelangt alles zu reinigen und korrekt eingebaut wiederzuverwenden, war nichts defekt oder porös und hält seit 25000km, bremsleistung ein traum im Vergliich zu vorher...

Ähnliche Themen

Der unterschied vom Laien zum Fachmann beruht nur auf deren wissen und deren Handwerklichen geschick. Bin selbst Schlosser und musste bei meinem neuen Gebrauchten leider feststellen das es mit den Fachleuten im Deutschland immer schlechter wird. Bei mir wurde nur die Bremsscheibe gewechselt und anschliesend dem Tüv vorgeführt. Das erwachen kam dann eine Woche später nachdem ich den Wagen so ca. 1000km gefahren bin und alles Fachleute. Bremsleitung durchgescheurt da nicht richtig eingehangen. Der Fachmann hat scheisse gemacht und der Tüvmann hat´es nicht gesehen. Wenn ich das selber gemacht hätte wäre mir sowas nicht passiert da ich sowas selber schon zig mal gemacht habe und auch bei ganz anderen Drücken in der Hydraulik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen