Bremsscheiben und Klötze (vorne) jetzt ab 599,00 € Die sind doch krank !!!

Mercedes E-Klasse W212

Für meinen W212 E-220 CDI habe ich Scheiben und Beläge im Komplettsatz inkl. Warnkontakt für die VorderAchse von ATE für knappe 120,00€ bekommen.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?...

Den Wechsel ziehe ich gemütlich in max 1 Stunde durch. Ohne Bühne und Schlagschrauber !
Wie relativiert sich denn bitte schön das "Festpreisangebot" vom Freundlichen...?
Teile: 120,-
ArbZt. 100,-

Bleiben ca. 379,00 € übrig für was ?

Die werden langsam unseriös....

Speedbrain

Festpreisangebot Bremse Vorne
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 18. September 2019 um 23:31:50 Uhr:


Was ist daran gemeckert oder gejammert, wenn jemand nicht bereit ist den doppelten Stundensatz bei gleicher Leistung zu zahlen?

Warum werden die Preise eigentlich so kritisiert? Wenn doch die "identische Leistung" woanders zum halben Stundensatz zu bekommen ist, warum gehst Du nicht einfach "woanders" hin und bist glücklich. Dann könnten dir doch die deiner Meinung nach zu hohen Preise egal sein. Lehn Dich zurück, die überteuerten Preise bei identischer Leistung sprechen sich rum und der Laden mit überteuerten Preisen macht Pleite. Oder er senkt die Preise.

Es ist doch gerade nicht so, dass eine identische Leistung zum doppelten Stundensatz angeboten wird.
Es wurde ein Preis von einer Vertragswerkstatt für Bremsscheiben und Klötze vorn aufgerufen der im absolut üblichen Rahmen liegt. Dies sowohl im Vergleich zu anderen Werkstattangeboten der gleichen Marke (Mercedes) als auch im Vergleich mit anderen Marken (VW/Audi, BMW, Volvo usw.)
Direkt kamen dann mehr oder weniger absurde Vergleiche mit Preisen aus dem Versandhandel, Angeboten / Stundensätzen von freien Werkstätten und, besonders absurd, die Kalkulation wenn man alle Arbeiten selber durchführt.

Es spricht absolut nichts dagegen, wenn man sparen möchte. Allerdings ist es doch müßig, darüber zu diskutieren, dass oder warum eine Vertragswerkstatt nicht zu Preisen einer kleinen, freien Werkstatt im Hinterhof arbeiten kann.
Sich immer und immer wieder über die Preise zu beklagen nenne ich Jammern.
Lustig wird es spätestens wieder, wenn bei der nächsten Anfrage zur Kaufberatung der allfällige Hinweis auf die Historie bei Service und Wartung erfolgt. Da soll es dann plötzlich der Scheckheft gepflegte Wagen sein, mit JS Garantie und großzügiger Kulanz. Natürlich auch bei Dingen, die eigentlich ausgeschlossen sind wie Bremsbeläge, Batterien usw. - klar , man fährt ja schließlich Premium, Mercedes gar...

Herrjeh, Autofahren ist teuer, Vertragswerkstätten sind auch teuer. Take it or leave it.

Gruß
Hagelschaden

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@tigu schrieb am 19. September 2019 um 10:59:36 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 18. September 2019 um 23:31:50 Uhr:


wenn jemand nicht bereit ist den doppelten Stundensatz bei gleicher Leistung zu zahlen?
Woher weisst du das? Hast nen Vergleichstest gemacht und Preis/Qualität/Leistung verglichen?

Natürlich, Original MB Teile und Std. Satz von 54 EUR netto, allerdings ohne Kaffee. 😁

Werkstatt Chef hat seine Ausbildung bei MB gemacht, danach 5 Jahre als Meister bei MB, seit 8 Jahren selbstständig.

Warum viele unbedingt auf Originalteile bestehen, ist mir ein Rätsel. MB kauft doch auch nur zu und die Lieferanten wechseln häufig. Das Originalteil was ich jetzt kaufe, ist daher oft von einem anderen Hersteller, als das, welches bei der Produktion am Fahrzeug montiert war. Mit einem guten Markenhersteller kann man eigentlich nicht viel falsch machen, obwohl es auch da Unterschiede gibt. Und zum Wechsel fand ich folgende Anleitung:
https://www.youtube.com/watch?v=L387fP1S0GU

Den Verschleißsensor würde ich natürlich auf der richtigen Seite montieren und die Keramikpaste nicht reinsprühen, sondern vorsichtig auf die Kontaktflächen aufstreichen. Seit ich Auto fahre, wechsle ich die Beläge selbst, wobei ich mich erst über die Besonderheiten des W212 schlau machen muß. Noch sind nach 66Tkm die ersten Beläge drauf. Auch die genaue Mindestdicke der Scheibe sollte man vor dem Wechsel herausfinden und nachmessen. Schade, daß es 10-11 Jahre nach Markteinführung immer noch kein passendes Reparaturbuch zu kaufen gibt. Nach so langer Zeit sollte das doch kein Problem darstellen? Bei anderen Herstellern sind diese doch auch schneller erhältlich?

Ich habe vor knapp 20 Jahren (also noch zu DM - Zeiten) für meinen Audi 200 bei VAG für einen kompletten Wechsel,allerdings mit neuen Bremsleitungen und Sättel,rund 4700 DM bezahlt - das wird’s heute dann in Euro kosten !
Ich hab’s halt machen lassen müssen,sonst hätte ich keinen neuen TÜV bekommen.
Mit TÜV und ASU waren’s dann rund 5000DM !!!

Uiuiuiu - das tat weh,zumal ich damals noch nicht so viel „Kleingeld“ in der Hinterhand hatte !

Zitat:

@migoela schrieb am 20. September 2019 um 08:10:55 Uhr:


Ich habe vor knapp 20 Jahren (also noch zu DM - Zeiten) für einen kompletten Wechsel,allerdings mit neuen Bremsleitungen und Sättel,rund 4700 DM bezahlt - das wird’s heute dann in Euro kosten !
Ich hab’s halt machen lassen müssen,sonst hätte ich keinen neuen TÜV bekommen.
Mit TÜV und ASU waren’s dann rund 5000DM !!!

Uiuiuiu - das tat weh,zumal ich damals noch nicht so viel „Kleingeld“ in der Hinterhand hatte !

Aber nicht an deinem 212....😁😉 oder? Den gab´s vor 20 Jahren noch nicht...ist mir schon klar.

Aber eines hat Hagelschaden schon sehr richtig angemerkt: Beim Kauf eines gebrauchten wird von den allermeisten von uns empfohlen, auf die Wartungshistorie zu achten und dass diese Nachvollziehbar ist und möglichst bei MB gemacht wurde....und hier beschweren sich einige über den Preis der meiner Meinung nach zwar stramm ist aber durchaus auf einem vergleichbaren Niveau mit anderen Marken/Premiummarken.
Klar stellt MB keine eigenen Bremsbeläge her...aber die werden nach gesonderten Spezifikationen hergestellt und kontrolliert. Z.B. Reifen: Mein Reifenhersteller hat mir gegenüber letztens in einem Nebensatz erwähnt, dass MO Reifen durchaus eine andere - in meinem Fall - härtere Mischung haben. Es gibt wohl also durchaus Unterschiede.

Ähnliche Themen

@Fritzibass

Nein,war an einem Audi 200 BJ 1990 - einer der letzten !
Ich hab’s noch korrigiert,aber Du warst schneller als ich !

Zitat:

@migoela schrieb am 20. September 2019 um 08:26:14 Uhr:


@Fritzibass

Nein,war an einem Audi 200 BJ 1990 - einer der letzten !
Ich hab’s noch korrigiert,aber Du warst schneller als ich !

😁😁😁😁
Hab heute ausgeschlafen und bin anscheinend gut drauf.....

Jo,passt scho....!

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 20. September 2019 um 08:05:19 Uhr:


Warum viele unbedingt auf Originalteile bestehen, ist mir ein Rätsel. MB kauft doch auch nur zu und die Lieferanten wechseln häufig. ...

Wie schon mehrfach geschrieben (auch hier im Thread) ist das nur die halbe Wahrheit! MB kauft zu - ja. Aber das zugekaufte Zeugs wird nach MB Spezifikationen gesondert vom Zulieferer gefertigt! Das ist nicht das Gleiche, was man bei "Autoteile xyz" im freien Markt bekommen kann!

Zitat:

@Higgi schrieb am 20. September 2019 um 09:44:55 Uhr:



Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 20. September 2019 um 08:05:19 Uhr:


Warum viele unbedingt auf Originalteile bestehen, ist mir ein Rätsel. MB kauft doch auch nur zu und die Lieferanten wechseln häufig. ...

Wie schon mehrfach geschrieben (auch hier im Thread) ist das nur die halbe Wahrheit! MB kauft zu - ja. Aber das zugekaufte Zeugs wird nach MB Spezifikationen gesondert vom Zulieferer gefertigt! Das ist nicht das Gleiche, was man bei "Autoteile xyz" im freien Markt bekommen kann!

Stimmt.
Die Farbe und der Label einer Öldose ändert sich z.B. wenn das Motoröl in der Füllstraße eines Mineralölkonzerns in eine Dose mit Automobilherstellerlogo abgefüllt wird. Habe ich selbst schon gesehen.
Wie und ob sich das auf das Öl in der Dose auswirkt?

Wieso man sich Original-MB-Öl kaufen muss hat sich mir bislang noch nicht erschlossen.
Wir kaufen nur Sachen mit Stern, die wir nicht nach kurzer Benutzung gleich entsorgen - komplettes Programm an Merchandising, Nabenkappen... 😁

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 16. September 2019 um 09:28:46 Uhr:



Zitat:

@speedbrain schrieb am 15. September 2019 um 20:42:22 Uhr:


Für meinen W212 E-220 CDI habe ich Scheiben und Beläge im Komplettsatz inkl. Warnkontakt für die VorderAchse von ATE für knappe 120,00€ bekommen.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?...

Den Wechsel ziehe ich gemütlich in max 1 Stunde durch. Ohne Bühne und Schlagschrauber !
Wie relativiert sich denn bitte schön das "Festpreisangebot" vom Freundlichen...?
Teile: 120,-
ArbZt. 100,-

Bleiben ca. 379,00 € übrig für was ?

Die werden langsam unseriös....

Speedbrain

1. du kannst nicht ate-preise mit originalpreisen vergleichen, einfach weil mb von haus aus nur original verbaut.

2. du hast keine ahnung wieviele aw mb berechnet und zu welchem satz.

3. welcher preis wäre deines erachtens denn angemessen?

ich überschlage dir das mal

ca. teilekosten originalteile (ohne jetzt alles im epc nachgeschlagen zu haben) inkl mwst:
scheiben = 2x 105€
klötze = 80€
warnkontakt = 15€
plastilube = 5€

biste schon bei ~310€.

dann kommt der eingangskurztest, reifen runter, sattel runter, klötze raus, scheiben runter, scheiben rauf, klötze rein, sattel drauf, reifen drauf. ggf. folgt noch richtigstellen bremsflüssigkeit + test auf bremsenprüfstand.

geh mal bei mercedes von einer arbeitsstunde =12aw =mind. 140-150€ aus. unter 24aw (1aw=5min) wirste hier nicht wegkommen. die kleinste abrechnungseinheit ist 1aw egal ob man für den handgriff 20sek oder 200sekunden braucht + jeder beschriebene arbeitsschritt hat im abrechnungssystem von mercedes einen fest hinterlegten wert. danach wird berechnet. die 24aw sind geschätzt.

biste nochmal bei ~290€.

macht insgesamt 600€.

ist doch ein top angebot! sparst bestimmt 1€ 😛

jetzt mal spaß beiseite. mercedes ist halt so und der preis ist "normal" für mercedes. günstiger bei atu, vergölst oder einer beliebigen freien mit zubehörteilen und niedrigen stundenlöhnen, noch günstiger: selber machen.

ist nichts ungewöhnliches.

Doch, da der Festpreis im letzten Jahr noch 399,- € betrug. Aber die Kalkulation ist ja schon verhehrend: Im Wis sind 7 AW hinterlegt für Bremscheiben austauschen. Vorraussetzung > Rad und Bremssattel demontiert. Also gönnt man sich hier 35 Min. für einen Teller aus der Spülmaschine in den Hangeschrank darüber zu hieven.
Natürlich tausche ich die selbst, ich hatte mich nur über da dreiste Angebot geärgert.

Gruß Speedbrain

Zitat:

@speedbrain schrieb am 21. September 2019 um 19:51:32 Uhr:



Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 16. September 2019 um 09:28:46 Uhr:



...

Doch, da der Festpreis im letzten Jahr noch 399,- € betrug. Aber die Kalkulation ist ja schon verhehrend: Im Wis sind 7 AW hinterlegt für Bremscheiben austauschen. Vorraussetzung > Rad und Bremssattel demontiert. Also gönnt man sich hier 35 Min. für einen Teller aus der Spülmaschine in den Hangeschrank darüber zu hieven.
Natürlich tausche ich die selbst, ich hatte mich nur über da dreiste Angebot geärgert.

Gruß Speedbrain

also in meiner WIS/ASRA Version sind für den w212 vorderreifen ab und anbauen 4AW hinterlegt. für erneuerung scheiben und beläge vorderachse für den w212 16AW für festsattel, 18AW für faustsattel.

das wären dann 5*16 = 80min bzw. 5*18 = 90min für beide seiten. das ist schon ok, es soll doch auch ordentlich werden.

so schlecht lag ich alo nicht mit meiner schätzung.

wenn ich selber wechsle wird auch mit druckluft der ganze bremsstaub und dreck entfernt, es wird alles auf gängigkeit geprüft, vielleicht auch noch was gereinigt und geschmiert. das werkzeug muss man immer noch zusammensuchen, die neuteile müssen ausgepackt und die altteile müssen mit dem restkram entsorgt, das werkzeug wieder verräumt werden. das auto muss auf die bühne und wieder runter... das fließt doch alles da mit rein....

ich finde die kalkulation immer noch nicht verherend. immerhin hat es einen vorteil: gibt es komplikationen oder verzögerungen, kann und wird mercedes dennoch nur genau die festgelegten aw berechnen, egal wie lange man gebraucht hat. daher vielleicht auch die kalkulierte "sicherheitsmarge".

man mag es sehen wie man will. so setzen sich bei benz halt die preise zusammen..... ich machs auch lieber selber, nicht weil ich schneller bin oder spare, sondern weil ich genau weiß das es dann ordentlich gemacht wurde. wenn ich schraube, schraube ich nicht auf zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen