1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Bremsscheiben etc wechseln

Bremsscheiben etc wechseln

Mercedes E-Klasse W210

Hallo
bei meinem E300 Diesel Kombi Jg 1997 wurde auf dem Rückweg von den Ferien der hintere rechte Bremsschlauch undicht. Nun sind sowieso vorn und hinten die Bremsscheiben fällig und auch die Beläge max. 40%. Also möcht ich alles komplett wechseln. Hab das vor Jahren schon bei anderen Fahrzeugen gemacht und auch das Schrauberbuch zur Hand. Da steht das die Bremssättel beim wiedereinbau mit 2 neuen selbstsichernden Schrauben mit 115 NM angezogen werden sollen.
Ist es zwingend nötig neue Schrauben zu nehmen???
und dann auch gleich die nächste Frage:
bei KFZ-Teile24 gibts alle Ersatzteile relativ günstig:
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...
Habt ihr Erfahrung mit solchen Ersatzteilen. Möchte nicht mehr alzuviel Geld in die Kiste stecken.
bin dankbar um Antworten / Meinungen
Gruss
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Kann mir mal jemand erklären, was die Werkstatt beim Entlüften so besonders macht und warum sie Spezialwerkzeug benötigt ?

Da wird der Schlauch des Entlüftungsgerätes (ist nur eine Pumpe) auf den Behälter für Bremsflüssigkeit geschraubt und dann wird beginnend mit dem am weitesten entfernten Rad die Entlüftungsschraube geöffnet, die dunkle Brühe fließt in einen Auffangbehälter, man wartet bis die Flüssigkeit hell wird und dreht die Schraube wieder zu. Dies an allen 4 Rädern und das wars !

Ich habe da schon oft zugesehen und frage mich, was ihr da für eine Wissenschaft daraus machen wollt...

Andererseits: Ich schließe mich an und sage, allein mit den Kenntnissen aus dem Bastelbuch sollte man die Finger von der Bremse lassen !
Da steht immer nur die halbe Wahrheit drin.

Ich schraube auch sehr gerne, aber den Bremsschlauch lasse ich in der Werkstatt wechseln. Die machen das jeden Tag und wissen, worauf es ankommt.

Ich gebe auch keinen Hinweis auf die Wiederverwendung der Schrauben. Es gibt nämlich verschiedene Arten von Sicherungslack. Von leicht bis hochfest. Nimmt man den falschen, kann es schwerwiegende Folgen haben.
Da sage ich, wer Mercedes fährt, der sollte auch die 2 EUR für neue (und nicht verrostete) Schrauben noch über den Lagertresen schieben können...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


Hallo Leute, lasst es gut sein.
Der TE hat auf seine Frage einige Antworten bekommen, über alles Andere seitenweise zu philosophieren ist doch nicht notwendig.

... aber unterhaltsam 😁

Zitat:

Original geschrieben von craze


Das las sich so, als wolle er die alten Schrauben einfach noch mal so reinwürgen.

Das ist gar nicht so selten...

Ich war im Frühjar in einer freien Werkstatt mit türkischem Inhaber, die mir neue Reifen auf die Felgen montieren sollte. (nicht am Fahrzeug)
Der Türke ist nett und günstig, hat einen enormen Zulauf und hat das immer zu meiner Zufriedenheit gemacht.

Ich mußte ein paar Minuten warten, weil er zuvor am Benz einer ebenfalls wartenden Frau die Bremsscheiben ausgetauscht hat.

Auch der feste Teil des Bremssattels ist mit microverkapselten Schrauben befestigt. Nur daß diese eben stärker sind (ca. M8 ?) als die 6er Schrauben in den Führungen des Faustsattels.

Ich habe ihm ein bißchen auf die Finger gesehen und dachte, ich sehe nicht recht... Der Typ hat die alten verrosteten Schrauben genau so schmutzig wieder verwendet, wie er sie ausgebaut hat. Er hat sie nichtmal gereinigt, ganz zu schweigen von der Verwendung eines Sicherungslackes.
Einfach mit dem Schlagschrauber dran und ab geht's...

Junge, Junge, dachte ich... Meine Reifen darfst du montieren, aber an mein Heilixblechle werde ich dich in 1000 Jahren nicht dranlassen...

Man sollte also schon ganz genau wissen, wem man sein Fahrzeug anvertraut.

Hallo Miteinander,
na es gab doch mehr Schwierigkeiten als gedacht. Die Demontage war soweit kein Problem, einzig bei dem hinteren rechten Bremssattel ist das Kabel vom Verschleissfühler abgerissen . Dann kamen die Bremsscheiben dran und alle gingen auch gut runter, ausser rechts vorn. Nachdem ich den Innensechskant vermurkst hatte (hatte die ganze Zeit in die falsche Richtung gedreht, weil ich vorher auf der anderen Seite die Schraube auch nach vorne hin rausgedreht hatte) musste ich die Schraube ausbohren. Zum Glück gibt es dieses Metall aus der Tube, meine Rettung. Ordentlich von dem Zeug ins Bohrloch reingedrückt, antrocknen lassen und anschliessend hab ich die Neue Scheibe mit etwa 7 NM festgeschraubt….Sollte halten..
Als nächstes dann die Schläuche gewechselt--- keine Probleme.
Dann die Bremsbeläge auch ohne Probleme , hab hier etwas Loktite auf die Rückseite gemacht, sollte eigentlich Kupferpaste genommen werden aber die Loktitetube war noch fast voll und das Zeug schmiert ja auch ganz gut.
Also, alles wieder zusammengebaut, Reifen drauf und Probefahrt.
Und hier machte sich nun das billigere Material durch lautes Quitschen doch bemerkbar,……. doch an der falschen Ecke gespart. Obwohl ich nun schon mehrfach die Bremsscheiben eingeölt habe, spätestens nach ca. 10 Kilometern ist das Quitschen wieder da. Und auch noch betreffend des Materials, auch die Bremseigenschaften sind jetzt schlechter, brauch fast einen doppelt so langen Bremsweg wie früher. Ich denke das nächste mal nehme ich doch lieber Originalteile.
Wegen dem blöden Verschleissfühler leuchtet im Display natürlich jetzt immer "Bremssystem prüfen", das überseh ich aber mit wohlollen.
Aber das Quitschen nervt schon ganz schön, vielleicht hat jemand noch einen Tipp.
Lg Wolfgang

Au weia, das klingt wirklich ziemlich haarsträubend, Wolfgang - von wegen "kein Problem". Wenn Dir der Freundliche zu teuer ist, geh' doch wenigstens zu einem Boschdienst oder einer vernünftigen freien Werkstatt. So gehört Dein Auto jedenfalls erst 'mal einkassiert.

"Bremsweg doppelt so lang".... uiuiuiui... o.0

DOPPELTER Bremsweg.......

Quietschen.....

aber ein paar Euro gespart.

Totaler Pfusch, gemeingefählich !!!!!!!!!!!!

Für mich ist sowas Selbstmord mit Anlauf......

Klinke mich da aus, Furchtbarer Mensch.....

Hmm, also ich glaube, er hat die Sprache der Ironie benutzt.

Bingo!

Das war `mal eine schöne Gute - Nacht - Geschichte, nochmal kurz aufgelacht und dann in`s Bett - Danke und gute Nacht, FW.

Servus,

Bremsbeläge mit Loctite eingeschmiert,Bremsscheiben eingeölt.....klasse.

Wolfgang,ich muss sagen,ich finds klasse,dass du deinen Humor nicht verloren hast und das ganze mit einem Augenzwinkern hier schreiben kannst.

Ich denke der ein oder andere wird dir auf den Leim gegangen sein.....

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Medlock



Ich denke der ein oder andere wird dir auf den Leim gegangen sein.....

Ich dachte auch zuerst, merkt denn keiner, daß uns da jemand vergackeiern will...?

Spätestens beim Bremsen einölen hätte man draufkommen müssen...

Naja, ein bißchen Zynismus ist manchmal ganz nett. Hoffen wir nur, daß es keine Nachahmer gibt, die das 1 zu 1 umsetzen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Servus,

Bremsbeläge mit Loctite eingeschmiert,Bremsscheiben eingeölt.....klasse.

Wolfgang,ich muss sagen,ich finds klasse,dass du deinen Humor nicht verloren hast und das ganze mit einem Augenzwinkern hier schreiben kannst.

Ich denke der ein oder andere wird dir auf den Leim gegangen sein.....

Lg

Falls das stimmen sollte , handelt es sich um eine etwas absonderliche Art von Humor , die "Sprache der Ironie" vermag ich auch nicht zu erkennen . Solche Leute "treiben mit Entsetzen Scherz" - bestenfalls , und bedenken nicht , daß Andere

das unbedarft nachahmen . Die Erfahrung lehrt , daß die Wirklichkeit noch stets auch die abstrusesten Übertreibungen überboten hat - würde mich nicht wundern , wenn Leute auf die Idee kämen , quietschende Bremsscheiben zu ölen , speziell wenn sie sich mit den hier gestellten Fragen so einführen , daß man alles für möglich halten muss...

"Den schlechten Mann muss man verachten ,
Der nie bedacht , was er vollbringt ."
F . Schiller Das Lied von der Glocke

Zitat:

Original geschrieben von wowa1000


Hallo Miteinander,
na es gab doch mehr Schwierigkeiten als gedacht. Die Demontage war soweit kein Problem, einzig bei dem hinteren rechten Bremssattel ist das Kabel vom Verschleissfühler abgerissen . Dann kamen die Bremsscheiben dran und alle gingen auch gut runter, ausser rechts vorn. Nachdem ich den Innensechskant vermurkst hatte (hatte die ganze Zeit in die falsche Richtung gedreht, weil ich vorher auf der anderen Seite die Schraube auch nach vorne hin rausgedreht hatte) musste ich die Schraube ausbohren. Zum Glück gibt es dieses Metall aus der Tube, meine Rettung. Ordentlich von dem Zeug ins Bohrloch reingedrückt, antrocknen lassen und anschliessend hab ich die Neue Scheibe mit etwa 7 NM festgeschraubt….Sollte halten..
Als nächstes dann die Schläuche gewechselt--- keine Probleme.
Dann die Bremsbeläge auch ohne Probleme , hab hier etwas Loktite auf die Rückseite gemacht, sollte eigentlich Kupferpaste genommen werden aber die Loktitetube war noch fast voll und das Zeug schmiert ja auch ganz gut.
Also, alles wieder zusammengebaut, Reifen drauf und Probefahrt.
Und hier machte sich nun das billigere Material durch lautes Quitschen doch bemerkbar,……. doch an der falschen Ecke gespart. Obwohl ich nun schon mehrfach die Bremsscheiben eingeölt habe, spätestens nach ca. 10 Kilometern ist das Quitschen wieder da. Und auch noch betreffend des Materials, auch die Bremseigenschaften sind jetzt schlechter, brauch fast einen doppelt so langen Bremsweg wie früher. Ich denke das nächste mal nehme ich doch lieber Originalteile.
Wegen dem blöden Verschleissfühler leuchtet im Display natürlich jetzt immer "Bremssystem prüfen", das überseh ich aber mit wohlollen.
Aber das Quitschen nervt schon ganz schön, vielleicht hat jemand noch einen Tipp.
Lg Wolfgang

---------------------------------

....wollte mich eigentlich mit einem Kommentar zurückhalten......Bremsscheiben mehrfach geölt..usw...willst Du uns mit diesem "Reparaturbericht" veräppeln...wennn nicht, wird mir übel!

Gruß

DSD,

was willst du jetzt hören?

Klar geb ich dir recht,dass ,wenn man die Ironie darin nicht erkennt,es zu Fehlinterpretationen kommen kann....was ja bei dir anscheinend der Fall war/ist.

Aber auch einige andere haben die Ironie in dem Beitrag erkannt,und falls es tatsächlich jmd geben sollte,der diesen Bericht als Anleitung nimmt,dann wäre ihm auch ohne diesen Bericht nicht mehr zuhelfen,denn an sicherheitsrelevanten Teilen sollte nur hand angelegt werden,wenn man weiß was man tut....und derjenige der weiß was er tut,erkennt die Ironie in diesem Bericht.

Aber zumindest wurde ja jetzt schon genügend Wind aus den Segeln genommen,dass selbst ein Laie erkennen sollte,dass dieser Bericht nicht ganz ernst zu nehmen ist.

Lg

Hallo
Besten Dank Medlock….
Es ist genau wie du es sagst und wenn ich nicht alles bestens hinbekommen hätte, hätte ich hier die Zweifler auch nicht auf die Hoppla genommen. Aber statt sich zurück zu lehnen und zu schmunzeln kann man natürlich auch das nächste Haar in der Suppe suchen… viel Spass dabei..
LG Wolfgang

Hallo Medlock , wir haben hier schon die tollsten Beiträge von Amok - Bastlern gelesen , da wundert mich nichts mehr .Auch Beiträge , die eigentlich nur satirisch gemeint sein konnten , waren bitter ernst gemeint . Sei's drum ! Besser , der
TE hat es geschafft , seine Bremsen anständig zu überholen , auch wenn er meint , uns damit vergackeiern zu müssen , als daß einige von uns die Beiträge aus dem Kantonsspital lesen müssen !🙂😁😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen