Bremsscheiben+Beläge hinten
Servus,
eine weitere Enttäuschung von Volvo bangt sich ihren Weg. Bei meinem alten S60 hielten die ersten Bremsbeläge mehr als 90000 km. Vorne und hinten. Bremsscheiben vorne bei 160000 gewechselt, hinten bei 170000. Neulich am Neuen beim Reifenwechsel habe ich bemerkt, dass hinten die Beläge fast runter sind, die Scheiben weisen deitliches Abnutzungsrand auf-einen zweiten Satz Beläge werden diese kaum überleben. Ich dachte mir ich werde doch nicht alle 50000 km 500, bzw 1000 euro für Bremsen ausgeben und kaufte mir original Volvo Beläge für 45 Euro im Internet. Wie schon geschrieben, danach noch mal nachgedacht ob ich doch nicht gleich auch die Scheiben mittauschen sollte. Viele im Forum warnen wegen der EPB hinten den Tausch selber vorzunehmen. In der Verpackung mit den Originalbelägen gibt es eine Tauschanleitung und da wird nicht vom "Versetzen die Bremsen in Wartungstellung" via Volvo- Tester geschrieben-einfach Kolben zurüchschieben und Motor mit einem Torx zurückdrehen. Wird sich aber zeigen ob es so ist😁
Meine eigentliche Frage aber:
Laut vieler Ersatzteilekatalogen, sind die Volvo Bremscheiben/Beläge identisch mit denen von Ford Mondeo/C-max, die auch als Originalteile günstiger sind als die von Volvo. Kann man diese einfach bestellen? Anscheinend gibt es keine Unterschiede. Genauso war es auch mit meinem ausgeschlagenen Spurstangenkopf (Schlagloch) den man ruhig als Fordteil hätte kaufen können. Wo ich mir die Bodengruppe angeschaut habe steht überall FoMoCo-also alles Ford.
Ich hatte ziemlich viele Problemme mit diesem Volvo- Motorundichtigkeiten, Anlasser getauscht, Spurstangenkopf wegen eines kleinen Schlaglochs, Gurtschloß, einmal liegen geblieben (Volvo konnte/wollte mir die Ursachen nicht nennen), Infotainment System ausgefallen. Außerdem knarzst und knirscht an allen Ecken und Knaten innen und im Fahrwerk. Ein jaulendes Geräscht aus dem Fahrwerk/Getriebe ist auch neulig dazugekommen. Volvo Leute wollen mir Abrollgeräusch einreden-na ja. Ich habe auch dem Meister gesagt dass ich mit der Karre überhaupt nicht zufrieden bin und diese eher ein Schritt nach hinten in allen Belangen ist, verglichen mit meinem S60 p26 D5 185 ps. Worauf er:
Sie dürfen doch die aktuellen Volvos nicht mit den alten Modelreihen vergleichen-die waren damals echt gut und solide gebaut................
Also ein Mondeo zu Mercedes Preisen. Eine C/E Klasse hätte man für das Geld auch kaufen können.....
S60 D4 2,0 5zyl 163 PS R-Design. KM 46000
Beste Antwort im Thema
Servus,
eine weitere Enttäuschung von Volvo bangt sich ihren Weg. Bei meinem alten S60 hielten die ersten Bremsbeläge mehr als 90000 km. Vorne und hinten. Bremsscheiben vorne bei 160000 gewechselt, hinten bei 170000. Neulich am Neuen beim Reifenwechsel habe ich bemerkt, dass hinten die Beläge fast runter sind, die Scheiben weisen deitliches Abnutzungsrand auf-einen zweiten Satz Beläge werden diese kaum überleben. Ich dachte mir ich werde doch nicht alle 50000 km 500, bzw 1000 euro für Bremsen ausgeben und kaufte mir original Volvo Beläge für 45 Euro im Internet. Wie schon geschrieben, danach noch mal nachgedacht ob ich doch nicht gleich auch die Scheiben mittauschen sollte. Viele im Forum warnen wegen der EPB hinten den Tausch selber vorzunehmen. In der Verpackung mit den Originalbelägen gibt es eine Tauschanleitung und da wird nicht vom "Versetzen die Bremsen in Wartungstellung" via Volvo- Tester geschrieben-einfach Kolben zurüchschieben und Motor mit einem Torx zurückdrehen. Wird sich aber zeigen ob es so ist😁
Meine eigentliche Frage aber:
Laut vieler Ersatzteilekatalogen, sind die Volvo Bremscheiben/Beläge identisch mit denen von Ford Mondeo/C-max, die auch als Originalteile günstiger sind als die von Volvo. Kann man diese einfach bestellen? Anscheinend gibt es keine Unterschiede. Genauso war es auch mit meinem ausgeschlagenen Spurstangenkopf (Schlagloch) den man ruhig als Fordteil hätte kaufen können. Wo ich mir die Bodengruppe angeschaut habe steht überall FoMoCo-also alles Ford.
Ich hatte ziemlich viele Problemme mit diesem Volvo- Motorundichtigkeiten, Anlasser getauscht, Spurstangenkopf wegen eines kleinen Schlaglochs, Gurtschloß, einmal liegen geblieben (Volvo konnte/wollte mir die Ursachen nicht nennen), Infotainment System ausgefallen. Außerdem knarzst und knirscht an allen Ecken und Knaten innen und im Fahrwerk. Ein jaulendes Geräscht aus dem Fahrwerk/Getriebe ist auch neulig dazugekommen. Volvo Leute wollen mir Abrollgeräusch einreden-na ja. Ich habe auch dem Meister gesagt dass ich mit der Karre überhaupt nicht zufrieden bin und diese eher ein Schritt nach hinten in allen Belangen ist, verglichen mit meinem S60 p26 D5 185 ps. Worauf er:
Sie dürfen doch die aktuellen Volvos nicht mit den alten Modelreihen vergleichen-die waren damals echt gut und solide gebaut................
Also ein Mondeo zu Mercedes Preisen. Eine C/E Klasse hätte man für das Geld auch kaufen können.....
S60 D4 2,0 5zyl 163 PS R-Design. KM 46000
23 Antworten
Na ja, das ist halt die Krux mit der Elektronik.....ESP Bremseingriffe kosten halt Belag und die passieren nun mal oft hinten, ohne das das zu bemerken ist. Ich glaube kaum, das Du heute noch einen BMW X-Reihe findest, wo die Beläge die 100000km Grenze locker reissen.
Bei Volvo muss man etwas sensibel darauf achten, die Beläge zu wechseln, bevor die Scheibe den Dienst für ne 2. Halbzeit verweigert. Das war bei meinem XC70D5 bei 85000km der Fall und beim T6 jetzt nach knapp 60000. Dann wechselt man einfach die Beläge, auch wenn die noch nicht extrem fällig sind und hat dann erst bei der 2. Aktion den Komplettwechsel...
KUM
Ich möchte mal fragen ob jemand die Zusammenfassung zwischen dem Fahrerassistenzpaket (ACC) und dem Belagverschleiß beobachtet hat? Manche Menschen behaupten, daß mit dem ACC werden die Beläge deutlich schneller verschließen weil das System "stets" abbremst.
P.S. Bei mir war ACC die Grundvoraussetzung für ein neues Auto.
Na klar, das beim Fahren mit ACC deutlich mehr abgebremst wird, ist doch verständlich.....vorausschauend fahren tut das System nicht...
KUM
@KUMXC
Mir es ist auch klar, möchte nur gerne wissen wann ich zum ersten Belagwechsel vorbereiten werden muss 🙂
Bei meinem vorherigen Auto bei 90 000 hatten die Beläge noch ungefähr die Hälfte. Das Auto war ohne ACC und ohne Automatik. Das heisst - mir haben oft die Motorbremse genutzt.
Ähnliche Themen
S80 II, Automatik, BJ 2007: Bei 182.000 km vorne die ersten Scheiben und erste Beläge gewechselt. So richtig mag ich´s nicht glauben, aber ist so. Beim Freundlichen für etwa 460 Euro. Was es hinten kostet, weiß ich noch nicht. Da sind noch die ersten Scheiben drauf und die sind noch ok.
Bei meinen S40 musste ich so alle 100.000 die beläge wechseln.
Hatte zwischndurch kurz einen Peugeot. Der brauchte alle 30-40.000 km neue Beläge und Scheiben hat jedesmal knapp um die 300 Euro/Achse gekostet.
Das man bei einem Vergleich zu einem anderen Fahrzeug eventuell erstaunt über ein anderes Verschleißverhalten der Bremsen ist kann ich ja nachvollziehen. Enttäuscht sollte man aber bei 120.000 km wohl nicht sein, wer bremst benötigt eben auch Belag/Scheibe die verschleißen. KUMXC hat ja schon den entsprechenden Hinweis auf das Warum geliefert.
Bei mir waren die hinteren Beläge bei 60.000 km fällig, aber auch nur weil auf der rechten Seite die Beläge nicht so leichtgängig in der Führung sitzen wie auf der linken Seite, da war noch deutlich mehr Belag vorhanden, der bis locker 90.000 km gereicht hätte.
Auch ich fahre viel mit ACC und wir alle merken, dass das ACC relativ spät und dann eben etwas stärker bremst als man das eben selbst bei vorausschauender Fahrweise macht.
Ich nutze die manelle Schaltfunktion der GT auch gern mal um die Bremskraft des Motors auszunutzen, was natürlich nicht ganz so schön funktioniert wie beim Schalter.
Grüße
Ralf
Boah, 120.000 oder gar 183.000, das bedeutet, dass man nie "energieverzehrend" bremst - sehr löblich natürlich, aber dann fährt man auch nie wirklich schnell auf der Autobahn. Wenn man das tut, halt auch 200 oder drüber fährt, dann muss man zwangsläufig oft intensiv auf die Bremse latschen, und das hobelt halt die Beläge wirklich runter (und lässt die Scheiben glühen).
So lange haben bei mir deshalb Bremsbeläge noch nie gehalten. Bei den beiden XC60 waren es zuletzt ca. 70.000 (hinten einen Ticke weniger). Und das Teil ist natürlich auch noch einen 2 Tonnen schweres Trumm das spielt schon auch noch eine Rolle.
Ich bin übrigens auch einer, der "ansonsten" bremsenschonend fährt, d.h. ich nutze die Motorbremse (und versuche vorausschauend zu fahren), auch jetzt mit der Automatik durch fleißiges Nutzen der Schalt-Paddels. Aber insgesamt spielt das anscheinend keine spürbare Rolle ;-)
Die 182.000 hab ich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 87 hm/h gefahren. Darin enthalten sind unzählige Staukilometer, Stadtverkehr und auch jede Menge Landstraßen, bei denen ich mir Verfolgungsjagten mit LKWs, Treckern und anderen Bremsen leiste.
Auf der Autobahn bin ich häufiger mal im Begrenzer. Bei gemütlichen Fahrten steht der Tempomat immer irgendwo bei 150.
Aber ja, besonders bei den Geschwindigkeiten fahre ich so vorrausschauend wie möglich und nehme gerne mal früh den Fuß vom Gas, das heißt aber nicht das man viel mit der motorbremse verzögert. Der S80 schiebt dank seinem Gewicht ordentlich nach.