Bremssattel wird nicht dicht...
Habe mir am Caprice neue (überholte) Bremssättel montiert.
der rechte war am Anschluss zum Bremsschlauch undicht wohl wegen einer "Furche" an der konzentrischen Riffelung am Sattel.
Also Ersatz bekommen und gleich einen neuen Bremsschlauch und neue Hohlschraube dazu.
Es ist aber immer noch nicht dicht und tropft am Anschluss einfach runter - 2 Paar Kupferringe sind
schon verschlissen und ich kann die Schraube anknallen wie ich will aber hilft nix 🙁
Was ist da das Problem - besser Aluringe verwenden oder sind die Teile Murks (Sättel von A1 Cardone und Schlauch von Raybestos)? Auf der linken Seite gings ohne Probleme.
25 Antworten
Eisenwarenladen, Hansaflex und konsorten 😉
Ich stelle mir grade die Frage: Die Fläche am Sattel, tut das not das die so ausschaut? Am Bike damals war alles Plangefräst
Zitat:
Original geschrieben von GM-Tech
nimm zwei 1,5mm dicke Aluringe, funktioniert zu 99%
Frag doch einfach GM-Tech.
Der hats aufgebracht und wird wissen, wo es die gibt. 😉
@Black Rider, nope die sah bisher bei jedem Sattel wo ich sowas mal abgemacht hat so konzentrisch aus. Ich denke das dürfte normal sein.
OK dann wirds so richtig sein 🙂
Ähnliche Themen
Der Hund liegt in der Flächenpressung zwischen Sattel und Schlauch begraben - zwischen Schlauch und Schraube (die nicht zu lang ist) ist der Abdruck 1A.
mit weichgelühten Kupferringen auch noch keine Dichtheit erreicht 🙁
Morgen mache ich mich auf die suche nach den Aluringen...
mfg
ist denn der Anschlussteil Schlauch zu Sattel wirklich plan?
Denn wirklich viel unterschied kann so ein Dichtring ja auch nicht ausgleichen.
Das muss jetzt 110%ig kontrollieren - saublöd, dachte nicht dass man gleich mit 2 Sätteln sowohl altem und neuen Bremsschlauch dasselbe Prob haben kann. Wie oft ich das schon bei Motorrädern gemacht habe dachte ich hier auch an easy going...
mfg
anbei Bild des letzten Versuchs - rechts ist die aller unterste Auflagefläche.
Datt is mal echt kaka.
Aber ich geb mal zu, mit meinen Bremsenteilen bin ich auch etwas unzufrieden - die Entlüfterschraube an einem ist immer etwas feucht, es wird nicht mehr, eher ist es weniger geworden aber dennoch keine bisschen nach meinem Geschmack.
Sorry, hab jetzt grad keinen weiteren Tipp für dich außer dass du die beiden Flächen mal genau anschaust, und es mit ein paar verschiedenen Kombinationen versuchst.
Mit wieviel kraft ziehst du die Schraube denn an?
Hast du die Hohlschraube selber mal auf einen Riss kontrolliert? Von der Idee mit 2 Ringen pro Seite halte ich nicht viel, damit bekämpft man nur Sympthome aber nicht die Ursache. Ich vermute mal, dass die Schraube unter dem Sechskant einen waagerechten Riss hat und deswegen nicht mehr plan anliegt und durchhaut. Bau doch mal die Schraube von der anderen Seite da ein, denn weißt du es. Entlüften musst du den ganzen Mist sowieso wieder.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von falloutboy
Sorry, hab jetzt grad keinen weiteren Tipp für dich außer dass du die beiden Flächen mal genau anschaust, und es mit ein paar verschiedenen Kombinationen versuchst.Mit wieviel kraft ziehst du die Schraube denn an?
Danke für die bisherigen Ideen - ich hab bisher keinen Drehmomentschlüssel verwendet und würde da mit dem den ich hab nicht ran kommen aber ich habs bisher mit der "wenn ich ich jetzt noch mehr draufgeb verreissts alles" Grenze versucht.
Also Hohlschraube hab ich ja auch schon ne neue und weder original noch neu hat zum Erfolg geführt - der obere Dichtring auf den die Schraube direkt aufliegt wird ja einwandfrei gequetscht (linker Ring auf oberem Bild).
Ich hab nun mal ein paar schmälere Aluringe aus dem Zweiradbereich gefunden und teste mal wie diese gequetscht werden...
Danke für den Support!
Tach!
mittlerweile hab ichs hinbekommen mit einer Kombination verschiedener Kupferringe- oben einen Standard- und unten einen C-Form Kupferring.
Hat selbst auf dem Bremsenprüfstand bei der HU dichtgehalten also endlich erledigt die Geschichte 🙂
mfg