Bremssättel Verschleißsensor Mercedes
Moin, moin,
seit geraumer Zeit kommen mir immer wieder Bremssättel unter, deren Problem in der Verschleißsensorik liegt.
Die Fahrzeuge werfen Fehler raus wie: Verschleiß - Unterschied an der Achse X zu groß.
Das kann ich ja nachvollziehen.
In den häufigsten Fällen ist einer der Sättel schwergängig. Da erneuert man den Gleitbuchsensatz und je nach Verschleiß die Klötze oder gleich das ganze Programm, stellt das WS zurück - der Drops ist gelutscht.
Aber ständig stehen da Fahrzeuge mit dem oben genannten Fehler und einer der Sensoren wirft die 9999% raus. Was auf deutsch heißt: Hier ist keiner mehr zuhause!
Fragt man dann mal beim DaimlerChrysler Vertragshändler nach, gibt es nur komplette Sättel, entschuldigung, Spanneinrichtungen, und keine RepLösung für die Verschleißsensorik. (Nachstellung, Gleitbuchsen kann man insten)
Das dort im Sattel nicht jeder rumfummeln soll, ist mir klar. Doch jedesmal einen neuen Sattel (eine neue Spanneinrichtung) ist ja auch nicht ohne.
Ich kenne dieses Problem jetzt nur von MB, da wir "nur" die Star - Diagnose zur Verfügung haben. (Das liegt am durchschnittlichen Auftragsaufkommen)
Im Notfall ( "mach die Anzeige jetzt weg !!!" ) habe ich schon mal die entsprechende Achse aus der Überwachung genommen. Aber das ist Sche....!
Da die verbauten Spanneinrichtungen von (ich meine) Knorr stammen, gibt es dieses Problem doch bestimmt auch bei anderen Herstellern.
Hat sonst jemand so viele defekt Spanneinrichtungen?
Gibt es Lösungsvorschläge?
Schönen Dank schon im Vorraus!
Ähnliche Themen
19 Antworten
ach, wir haben auch solche spezis die fahren 30 000km mit gerissenen bremsscheiben,
schrubben BREMSSCHEIBEN mit 100 000km runter ....
weil die meisten nicht mit motorbremse, retarder umgehen können die ziehen den einfach und meinen der hält den 5km berg den zug mit 40 t das kannst vergessen,
das fahrzeug braucht drehzahl, runterschalten dann ist die kühlung des retarders gewährleistet und der hält den zug auch ....
wir fahren auch kurzstrecken door to door verkehr, 30-40 be- entladestestellen in der woche bauernhöfe, berg hoch berg runter ....
meine verschleißanzeige zeigt noch 500 000km für belagwechsel an,
habe aber schon fast 300 000km drauf .... is das okay????????????
@ matze,
Du hast ja "Berg rauf, Berd runter". Wir sind hier in Nordwest - Deutschland.
Hier gibt es nichtmal Hügel!
Frag mich bitte nicht, wie die es hinbekommen.
wir haben ja auch gott sei dank den leistungsoptimierten retarder, der fetzt schon rein, wenn ich leer bin mit meiner zugmaschine und retarder zieh machts blos pfffffffft pfffffft weil der retarder rausfliegt weil die räder blockieren....
also die wo sich bisl auskennen und was auf sich halten kommen mindestens 400 000-500 000km weit mit belägen bei uns (alles scheibe zm, anhänger)
Das habe ich eher selten erlebt.
Ich hatte da mal einige Lafetten - Anhänger, da hatte ich in der EBS nachgeschaut. (Gab da irgendwelche Fehler). Das ECAS an den Anhängern hatte die Wartungsanzeige aktiviert, und so konnte ich ja nachvollziehen, wann sie das letzte mal durchgesehen wurden. Da stand bei einem aber nur 297Tkm auf dem Zähler. Einer der Fahrer berichtete stoltz, daß die Bremse noch die erste sei. Nach meinem damaligen Dafürhalten, hatte ich gedacht der spinnt. Aber nun bin ich eines Besseren belehrt worden.
Schönen Gruß!
Es liegt viel am Fahrstiel des Fahrers, und es gibt einfach Materialfahrer. Da sind die Bremsscheiben nach 1 Jahr Blau angelaufen und Komplett durch gerissen.