Bremsrubbeln an der Vorderbremse
Hallo Zusammen,
ich fahre u.A. eine 12.-er Ninja von 2000 und habe vorn so ein "Rubbeln" in der Bremse. Bis 60km/h bemerkt man das kaum, dann wird es immer deutlicher. Bei 180km/h seeeehr unangenehm.
Sie hat vorne zwei Sechskolbenbremsen, die ich daraufhin zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet habe.
In einem anderen Forum habe ich mich mit den Belägen befasst und mich für SBS Sinterbelägen entschieden. Sie passen besser zur Serienbremsscheibe als EBC und Lucas. Vorne und hinten habe ich die Beläge angeschliffen und an den Kontaktflächen mit Keramikpaste versehen. Die Scheiben habe ich gründlichst (auch mechanisch) geputzt. Weder habe ich eine Vollbremsung vollzogen, noch habe ich die Bremse an der Ampel angezogen gelassen. Die Scheibe dürfte eigentlich keinen weghaben.
Nun gibt es ja noch die Floater und da weiß ich, dass sie evtl. verdreckt sein können.
Weiß jemand wie man die Floater reinigt und das Ergebnis anschließend prüft (um sie als Ursache auszuschließen oder festzumachen). Ich muß sie ausschließen oder prüfen!
Hat jemand noch eine andere Idee?
Viele Grüße
Markus
22 Antworten
Zitat:
@cementario2 schrieb am 24. Oktober 2017 um 14:39:27 Uhr:
Deine Methode wurde von einem User in einem anderem Forum vorgeschlagen und wurde ohne Begründung von einem anderen User als "gruselig" abgetan. Sind Dir Diskussionen darüber bekannt oder war das eher eine Wichtigtuerrei? Ich sehe das "Gruselige" nicht, schließe aber nicht aus das ich da etwas übersehe.
Ist ja eigentlich eher unüblich, daß einem im 12er-Forum nicht ausreichend geholfen wird...wenn der Hilfefred nicht vorher mit blöden Kommentaren zugemüllt wird. Genau deshalb bin ich auch dort kaum aktiv.
Falls Du eine Meßuhr hast, würde ich die entsprechend an der Gabel montieren und dann langsam das Vorderrad drehen, ist Seitenschlag an der Scheibe (oder beiden), siehst Du das an der Meßuhrnadel recht drastisch. Ich kenne die Toleranzen grad nicht auswendig, aber jemand anders hier sicher.
Moin,
Messablauf.....
Eigentlich ganz einfach, wie von meinen Vorposter schon beschrieben.
Als erstes solltest du dir ein schalbares Magnetstativ incl. Halter und Messuhr (0,01mm) beschaffen.
Wichtig an dem Magnetstativ ist das Aufnahmeprisma, ohne bekommst du den Halter am Gabelholm nicht fest. Schraubaufnahmen müsstest du wahrscheinlich selbst anfertigen, ohne entsprechende Werkstattausrüstung schwierig.
Ein paar Bilder habe ich angehängt, an der rot markierten Stelle kommt der Magnethalter hin.
Wichtig nochmals der Hinweis auf den Radeinbau und das mehrmalige Einfedern ohne Bremse
Wenn also der Magnethalter sitzt, die Messuhr auf einem Punkt der Bremsscheibe nullen und das Rad langsam drehen.
Wenn die Messung eine Überschreitung der Grenzwerte ergibt, brauchst du keine weitere Messung.
Ansonsten kannst du noch das Axialspiel auf den Floatern messen, indem die Messuhr dicht beim Floater auf der Bremsfläche aufgesetzt wird. Dann mit der Hand den Bremsring axial bewegen.
Die Floater sitzen, wie du schon festgestellt hast, bei Kawasaki sehr stramm. Trotzdem sollte sich Axialspiel feststellen lassen, da sonst die Floater funktionslos wären.
Es gibt für das Axialspiel keine Werte.
Meine Erfahrung mit den lockeren italienischen Bremsscheiben zeigt aber, dass das Spiel an allen Floatern ähnlich ist.
Viel Erfolg.
Zitat:
@Dang3r schrieb am 26. Oktober 2017 um 10:09:52 Uhr:
Zitat:
@cementario2 schrieb am 24. Oktober 2017 um 14:39:27 Uhr:
Deine Methode wurde von einem User in einem anderem Forum vorgeschlagen und wurde ohne Begründung von einem anderen User als "gruselig" abgetan. Sind Dir Diskussionen darüber bekannt oder war das eher eine Wichtigtuerrei? Ich sehe das "Gruselige" nicht, schließe aber nicht aus das ich da etwas übersehe.Ist ja eigentlich eher unüblich, daß einem im 12er-Forum nicht ausreichend geholfen wird...wenn der Hilfefred nicht vorher mit blöden Kommentaren zugemüllt wird. Genau deshalb bin ich auch dort kaum aktiv.
Falls Du eine Meßuhr hast, würde ich die entsprechend an der Gabel montieren und dann langsam das Vorderrad drehen, ist Seitenschlag an der Scheibe (oder beiden), siehst Du das an der Meßuhrnadel recht drastisch. Ich kenne die Toleranzen grad nicht auswendig, aber jemand anders hier sicher.
Was soll ein Fullquote ohne Sinn und Antwort? 😕
Ähnliche Themen
Ich tippe ganz schwer auf verzogene Bremsscheiben. Auch wenn du dir keiner Schuld bewußt bist.
Ich hatte schon mehrfach Bremsrubbeln und es waren immer die Scheiben.
Richtig! Neue Bremsscheiben und gut ist, EBC sind günstig und dazu sehr gut.
Zitat:
@Dang3r schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:38:01 Uhr:
Was soll ein Fullquote ohne Sinn und Antwort? 😕
Da ist etwas schief gelaufen-sorry
Ich schrieb, dass mir im 12-er Forum auch geholfen wurde, mich die Informationen in Summe aber viel weiter brachten. Die Floater habe ich hier besser verstanden und das war mein großes Fragezeichen.
So und nun die Rückmeldung.
Gabel und Vorderrad sind spannungsfrei eingebaut (heute nochmals ohne Bremse eingetaucht)
Die Messuhr hatte ich so schnell nicht zur Verfügung (habe mir aber trotzdem eine bestellt).
So baute ich mir eine kleine Hilfkonstruktion und konnte mit Messstreifen rechts einen Schlag von 0,3mm messen. Links liege ich unter dem Normalwert.
Hilfskonstruktion besteht aus Gewindestange, zwei U-Scheiben nebst Muttern, zwei Flachstähle, eine Schraubzwinge und eine Schiebelehre.
Der Tiefenmesser der Schieblehre berührte die Scheibe und durch langsames drehen war der äusserste Punkt leicht ausgemacht. Weiter das Rad gedreht und dann geschaut wann der Spalt zwischen Scheibe und Schiebelehre am größten ist. Dann mit Fühlerblattlehre gemessen.
Danke an Euch Allen
Markus (der jetzt nach günstigen EBC Scheiben schaut)
Hallo
ich habe die Probrake Wave Bremsscheibe für vorne PB009 von Probrake aus Freiburg
Wenn Du dort anrufst kannst Du vielleicht noch einen etwas günstigeren Preis aushandeln
Laut Ebay kostet der Satz 360 Euro inkl. Versand
probrake Hotline
+49 (0) 761 886670-45
mfg
Uli