Bremsprobleme..

nach mehrmaligem bremsen verändert sich der druckpunkt, dh der hebelweg wird kürzer und die bremse fühlt sich auch 'härter' an. ich hab das bremssystem schon mehrmalig entlüftet, aber nach kurzer zeit stellt sich das selbe problem wieder ein. ich vermute mal, dass irgendwo anders luft eindringen kann?! hatte von euch vielleicht jemand schonmal dieses problem? also ich werd die maschine wahrscheinlich sowieso nächste woche zum händler bringen, aber es lässt mir zur zeit einfach keine ruhe. ich würd vielleicht sogar auf die entlüftungsschraube tippen?! vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen?!

11 Antworten

Moin,

würde schon behaupten, dass eine geringe Druckpunktänderung nach schnellen mehrmaligen Bremsungen als normal anzusehen ist. Jedes funktionierende Bremssystem muß "Leerwege" zurücklegen bis sich der hydr. Druck aufbaut. Wenn relat. schnell hintereinander die Bremse betätigt wird, haben die Bremskolben keine Zeit in die Ruhe-Lösestellung zurück zu gehen, dass macht sich im Hebelweg - Druckpunkt bemerkbar. Luft in der Anlage ist eher son "pflaumiges" Gefühl, da Gase sich zusammendrücken lassen, kompressibel sind. Also, wenn der "erste" Druckpunkt zwar etwas weiter hinten liegt, dafür aber genauso "hart" ist wie weiter oben, könnte alles im Bereich des Normalen liegen. Das Luft über den Entlüfternippel ins System eindringt, halte ich für ausgeschlossen. Dann müsstest Du den Austritt von Bremsflüssigkeit (undicht) bemerken, weil der hydr. Druck um ein vielfaches höher ist als der Luftdruck.
Z.B. sorgen verzogene Bremsscheiben (Taumelschlag) für größere Rückstellwege der Kolben, müssten sich aber auch durch Pulsieren im Bremshebel bemerkbar machen.

Sehr oft wird beim Moped die Bremse ohne Entlüftergerät entlüftet. Manchmal reicht es einfach nur den Nippel zu öffnen und tröppeln zu lassen (auffangen nicht vergessen). Sehr oft wird wie beim Auto durch Pumpen entlüftet. Bei neuen Geräten - HBZ kein Problem, bei den HBZ die schon viel gearbeitet haben kannste ihn mit dieser Methode den Garaus machen. Bremse entlüftet, HBZ defekt!🙁
Wenn im HBZ die Primärmanschette ne kleine Macke hat, dann könnte im Niederdruckbereich die Bremsflüssigkeit an ihr vorbei, im Hochdruckbereich macht sie aber dicht. Dieses würde sich dann auch in einer Druckpunktänderung bemekbar machen. Eine Druckprüfung (Nieder,-Hochdruck) könnte da Ergebnisse liefern, geht aber nicht ohne Kosten wenn man selbst die Manometer und Anschlüsse dafür nicht hat. Wenn Deine Mopedwerkstatt damit nicht anfangen kann, dann frage mal bei einem Bremsendienst (Bosch u.a.) nach.

Gruß

stahlflex bringen da abhilfe.
wirst dich wundern

@micha457:
das denke ich net, dass problem muss woanders liegen. außerdem is es nur ne chopper..😉

@swohli:
also die druckpunktänderung is schon sehr extrem. aber deine zweite beschriebene methode triffts glaub ich ganz gut. ich hatte beide entlüftungsmethoden probiert, das motorrad ist von 1993 sollte also kein problem sein! außerdem wars bei der einfachen entlüftung genau das selbe problem! kann es sein, dass wenn die primärmanschette nen problem hat, das bremsflüssigkeit nen bissl austreten kann? irgendwie hab ich nämlich bei mir das gefühl! also bei im stand bremsen ist es meistens ganz normal, aber wenn ich denn während der fahrt bremse ergibt sich die oben beschriebene veränderung. würde es deine vermutung unterstützen?

...wenn es die Primärmanschette ist, dann is es ein "inneres" Dichtheitsproblem. Die Primärmanschette ist für den Druckaufbau-haltung zuständing. Da sieht man nichts was nach außen kommt. Deshalb macht man ja eine Druckprüfung in den besagtem Nieder-Hochdruckbereich. Da wird die Bremse im Teillastbereich fixiert, sagen wir mal so ~ 10-15 bar und dann darf in einer Zeit von ~10 min. kein sichtbarer Druckbabfall auf dem Manometer sichtbar sein. Das ganze dann nochmal im Hochdruckbereich. Dabe kann es durchaus vorkommen, dass im unteren Bereich ein Druckverlust spürbar ist und im oberen Bereich ist alles o.K.. Das liegt daran, dass je höher der Druck steigt, je mehr wird die Manschette mit demselben Druck an die Zylinderwand gepresst. Im unteren Druckbereich ist diese "Selbstverstärkung" nicht so groß, da machen sich dann kleine innere Leckagen eher bemerkbar.
Wenn son HBZ schon länger seinen Dienst tut, dann zeigt die Zylinderlaufbahn analog zum Motorzylinder ein Verschleißbild. Bis zu einem gewissen Maß im Zylinder, weil ja zu ~90% es immer nur Bremsungen im Teillastbereich sind. Wenn man jetzt durch Pumpen entlüftet und den Kolben über die ges. Zylinderbahn schiebt, dann kann die Manschette einen Knacks bekommen. Hinter dieser Verschleißkante lagert sich auch noch Abrieb ab, der dann auch noch wie Schmiergel wirken kann. Wiegesagt, der HBZ muß nicht verrecken, aber die Gefahr ist sehr groß.
Eine Ferndiagnose ist immer auch ein Risiko in bezug auf Richtigkeit. Selbstverständlich muß man davon ausgehen, dass sonst alles o.K. ist, auch die Bremsschläuche!
Hoffendlich setze ich mich jetzt nicht ins Wespennest, ich pers. würde nie Geld für die sogenannten Flexschläuche ausgeben. Ich sehe sie höchstens als Scheuerschutzlage oder im opt. Bereich. Das äußere Geflecht ist ja nicht mit dem Gummi vernetzt, ist so wie Betonkies ohne Zement, oder Stahlarmierung ohne Beton. Qualitätsschläuche sind auch nicht ohne Geflecht, man siehts nur nicht.😉

Empfehlen würde ich Dir mal mit einem Enlüftergerät entlüften zu lassen, damit man Luft wirklich ausschließen kann. Bremsanlage optisch auf äußerliche Beschädigung - Probleme - Dichtheit untersuchen. Dabei kannst Du auch ein Auge auf die Schläuche werfen, ob sie nicht porös sind oder sich beim Bremsen aufblähen. Bauj. 1993, ist zwar nicht Steinalt, aber im PKW Sektor gibbet es jüngere Fahrzeuge die Probleme mit Bremsschläuchen haben. Wenn dass alles o.K., dann spricht viel für einen def. HBZ, er bleibt als teurer Übeltäter nur noch übrig.

Gruß

danke erstma für die ausführlichen beschreibungen! also entlüftet hab ich die bremse schon mit sonem entlüftungsgerät, dass mit unterdruck arbeitet. also sonstige lecks oder so kann ich nicht entdecken, max beim hbz, aber da bin ich mir halt net sicher! wie teuer wäre denn in etwa so eine reperatur des hbz??

..keine Ahnung, und davon ganz viel😉

Must mal beim Mopedhändler nachhaken. Ich weiß nicht mehr ganz genau, aber ich glaube ich habe nuuuur für son dummen Kupplungshebel schon gute 60 € aufn Kopp gehaun und der kleene Schalthebel lag auch in dem Bereich.🙁
Die nehms von den Lebendigen, von den Toten kriegen sie nichts mehr.😉

Hallo,
ich würde nicht auf Luft, aber auf Wasser tippen. Wie alt ist denn die Bremsflüssigkeit?

Wenn die Flüssigkeit neu ist, scheint es der HBZ zu sein, wie von swohli beschrieben.

War bei mir letzte Saison ähnlich, hab neulich die Bremsflüssigkeit gewechselt und seitdem ist es massiv besser.
Würde auch auf uralte Flüssigkeit tippen.

bremsflüssigkeit ist neu. hab vorhin den hbz abgebaut. werd ihn noch heute auseinander bauen und nach verschleißspuren suchen. ma schauen was bei raus kommt..😉

hab ihn jetzt auseinandergebaut und die eine dichtung zeigt deutliche abrieberscheinungen. werd nun zum händler gehen und mir neue dichtungen besorgen. hoffe dass das problem damit gelöst werden kann, aber weil es so ersichtlich ist denk ich ma schon. ick danke nochma swohli, der mir echt weiterhelfen konnte. jetzt komm ich doch noch ohne allzu großen finanziellen aufwand aus der sache 🙂 ein hoch aufs motor-talk-forum! 😉

Schönen Rennsonntag,

..sollte der Defekt so offensichtlich sein, dann versuche mal einen Betrieb mit ner passenden Hohnahle zu finden. Dann könnte man mal eben kurz den Zylinder "durchkratzen".
Zu finden im Hydraulikbetrieb, "alte" Werkstätten, DC Niederlassungen - wo der Mann in der Werkzeugausgabe noch stolz auf seine Schätzchen ist🙂, Bremsendienst.
Wenn Du da mit Deinem Moped HBZylinder auftauchst und 10€ für die Kaffeekasse hinlegst, wirste wohl befriedigt wieder nach Hause gehen.😉

......alte Bremsflüssigkeit würde ich auch ausschließen, wenn sie nicht in den thermisch problematischen Bereich kommt.
Selbst mit 100% Wasser funktioniert ein hydraulisches System. Man darf nur nicht in den Bereich der Aggregatänderung (Siede.-Gefrierpunkt) kommen. Korrosionsprobleme vernachlässigen wir jetzt mal.

Gruß

Edit: Hätte ich bald vergessen,
beim Zusammenbau des HBZ auf ein Spezialfett nicht verzichten, niiiiiiiieeeeeeeeee trocken zusammenbauen! Z.B ATE Bremsenpaste-Fett. Nicht verwechseln mit Kupferpaste oder son Zeug. Wenn Du keins bekommst, dann kannste auch neue Bremsflüssigkeit nehmen. Aber schön auf Sauberkeit achten, am Besten bei der Mama aufn Wohnzimmertisch!!🙂

Deine Antwort