Bremsleitungsverbinder ohne Bördeln
Hallo zusammen,
ich hoffe das ich hier richtig bin. Ich will beim Peugeot 206, ein Teil korrodierter Bremsleitung tauschen. Sie liegt in einem ziemlich spritzwasser ausgesetzten Bereich und ist in einer Länge von ca 50cm stark angegriffen und wurde vom TÜV beanstandet. Jetzt habe ich in der Bucht mal gestöbert und bin auf diese Verbinder gestoßen und habe leider, weder hier noch über Google etwas über die Legalität der Verbinder gefunden weil sie mit Schneidringen arbeitet und nicht gebördelt werden.
Deshalb die Frage sind die nun erlaubt oder nicht?
Bitte keine Antworten von wegen an Bremsen spielt man nicht. Ich "spiele" seit 30 Jahren an meinen Autos und verfüge über ausreichende Kenstnisse, nur diese Verbinder sind mir neu, kenne nur die gebördelten!
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
@Kahawahatari
Die Richtung ist eigentlich egal, mich hat es halt interessiert ob diese Verbinder erlaubt sind. Habe heute bei der GTÜ angerufen. Sehr interesantes Telefonat. Dem Prüfer sind diese Verbinder bekannt, er konnte mir aber keine genaue Auskunft geben, ob konform oder nicht. Es lässt sich aber eh nicht nachprüfen ob es gebördelte Verbinder sind, oder welche ohne Bördelung da sie zum Verwechseln ähnlich sind. Er verwies mich aber auch auf die Verwendung bei Hydraulikleitungen beim Maschinenbau die teilweise höhere Drücke aushalten müssen. Auf ein Fehleinbau hingewiesen meinte er beim Bördeln könnte man auch einiges falsch machen, womit er nicht Unrecht hat.
Ich habe auf jeden Fall die Leitung komplett entfernt, Meterware geholt und neu verlegt. Bördelgerät hat mir mein Teileonkel geliehen. Was ich allerdings nicht gemacht habe ist die Leitung wieder so zu verlegen wie sie war, nämlich über dem Tank entlang, ich denke ich könnt euch vorstellen warum.😁
Gruß Andreas
P.S. Die nächste Anschaffung ist ein Bördelgerät.....
29 Antworten
Auf keinen Fall würde ich mir nochmal so ein Billigteil kaufen, wie das von Georg weiter oben, die Leitung wird nicht richtig gehalten, die Gewindestange geht fest weils einfach kein CV ist, das Auge von der Stange reiß aus, es ist ein relativ hoher Kraftaufwand für die Stahlleitungen erforderlich, der das windige Werkzeug einfach überfordert. Man denkt für einmal im Jahr eine Bremsleitung gebördelt, für das reicht es leicht. Nein, nicht mal das, die Gewinde-Hülsen passen nicht drüber weil die Bremsleitung her geschunden wurde, es müssen die Grate entfernt werden ... fürn Arsch!
Am Besten kaufste dir gleich eine fertige Leitung, kostet im Verhältnis zu einem hochwertigem Bördelgerät relativ wenig.
http://www.ebay.de/.../251273127991?...
Wie Du schon schreibst "eine fertige" Leitung. Und was ist beim nächsten Auto?
Sorry aber wenn ich was an Werkzeug brauche, dann kauf ich es. Ich hasse nichts mehr wie mit beschissenem Werkzeug mir einen abzumurksen. Ich habe einige hydraulische Bremsbördelgeräte in der Bucht gesehen. liegen so zwischen 280-370,-€, da werde ich mal die hiesigen Händler fragen was an Preisen möglich ist...
Ich höre jetzt einige sagen....boah soviel Kohle für das Ding, aber lasst doch mal Bremsleitungen in der Werkstatt wechseln...😁
Für dieses Geld kannste dir sämtliche Größen an Leitungen drei mal ins Lager legen und es bleibt noch was übrig. Aber wenn du das Werkzeug so sehr brauchst, warum hast du es nicht schon lange, es wird in einem halben Jahr nicht viel günstiger werden 😁
Weil ich es bislang noch nie gebraucht habe. Da ich aber JETZT einen Peugeot mache brauch ich es...und was Man(n) braucht, braucht Man(n)😁
Ähnliche Themen
Also ich gehe mit den vorbereiteten Bremsleitungen zu einer Werkstatt in der Nähe (Oldtimer) .Der Besitzer bördelt mir die Teile für ein Trinkgeld , und ist selber froh , wenn er alle paar Jahre mal wieder rausfindet , wie es geht . Wie oft braucht man sowas schon ? Die meisten Werkstätten , die ich gefragt habe , haben das Zeug lange weggeschmissen .
Gruß : Rostklopfer
Und was ist wenn Du nur ein Teil der Leitung auswechselst...klemmst Du dir das Auto unter den Arm und nimmst es mit zur Werkstatt😰
Hallo , hab diese Verbinder schon ein paar mal verbaut , ohne probleme , letzte Woche beim Tüv allerdings hat er sie mit bedenken abgenommen da am Oberlandesgericht auf ein Entscheit gewartet wird (ca Oktober) ob die dinger wieder vom Markt genommen werden sollen , denn bei Fahrzeugen mit ABS entstehen so hohe drücke
Ein Freund von mir hat eine Kfz-Werkstatt. Er hat mit dem TÜV, nachdem ATE solche Verbinder (vor ein paar Jahren schon) ins Programm aufnahm, mit dem TÜV deren Zulässigkiet geklärt: Der TÜV akzeptiert sie. Seitdem verwendet er nur noch diese.
Ich weiß jetzt nur nicht, ob "irgendwelche" Leitungen verwendet werden dürfen, deren Maße passen, oder ob dann auch dazu gehörige ATE-Leitungen eingebaut werden dürfen.
Auch ich bin auf diese Verbinder gestoßen und finde die sehr praktisch.
Am Dienstag werde ich zwei verbauen um nicht zwei komplette Bremsleitungen wechseln zu müssen.
Diese Verbinder bekommt man für 4,75, 5 und 6 mm Leitungen.
Wenn das stimmt was ich gelesen habe, halten diese Verbinder einen Drucktest von über 600 bar stand.
Ist den zwischenzeitlich was bekannt über erlaubt oder nicht?
Schönes WE!
Grüße
Olaf
Wenn ein teil der leitung schon rostet wird das andere Stück bald nach kommen. Komplett tauschen ist doch nicht wesentlich teurer wenn man zum Hydraulik fritzen geht.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 2. Oktober 2016 um 08:28:23 Uhr:
Wenn ein teil der leitung schon rostet wird das andere Stück bald nach kommen. Komplett tauschen ist doch nicht wesentlich teurer wenn man zum Hydraulik fritzen geht.
da normale bremsleitungen aber recht unflexibel sind, sind sie teilweise etwas problematisch zu verlegen. besonders, weil sie meist nicht vorgebogen sind (wenn das ob der windungen/verlauf überhaupt geht)
und die kunifer-dinger sind immer noch umstritten beim tüv.
insofern kann ich es nachvollziehen, evt. nur teilstücke, den letzten meter oder weniger verlegen zu wollen.😁
Zitat:
Diese Verbinder bekommt man für 4,75, 5 und 6 mm Leitungen.
Wenn das stimmt was ich gelesen habe, halten diese Verbinder einen Drucktest von über 600 bar stand.Ist den zwischenzeitlich was bekannt über erlaubt oder nicht?
Nein, sind leider nicht erlaubt. Das Schreiben der Dekra dazu, finde ich nicht mehr. Die Querschnitsverengung ist das Problem.