Bremsenwechsel w211 Modellpflege ab 2006

Mercedes E-Klasse W211

Mahlzeit miteinander,

Ich habe mir vor kurzem meinen Traumwagen (E220 CDI 125kw Bj.2008) als Gebrauchten gekauft.
Eine der Bremsscheiben hat einen unrunden Lauf, samt Grad und die restlichen drei gefallen mir auch nicht mehr wirklich also hab ich mir kurzer Hand neue Scheiben und Klötzer gekauft.
Backen der Feststellbremse sind erst noch neu gemacht worden (bei MB).

Im Wechseln der Scheiben und Klötze bin ich bei Peugeot 807 2004, Opel Astra 1996 und 2006, Hyundai Accent 2001 und Skoda Octavia 1U 2004 geübt, bei Mercedes noch nicht (hatt ja vorher keinen).

Es ist mir einiges zu Ohren gekommen was mich bisher davon abhält es mit meinem "Karl" aufzunehmen.

Daher meine Frage:
Gibt es, wie beim Prefacemodell, etwaige Schwierigkeiten beim Wechsel der Scheiben und Klötze (SBC, - ähnliche Systeme, elektrische Hindernisse etc.) auf die man achten sollte oder kann man beim Facelift die Anlage ohne Bedenken selber wechseln ohne das einem das "gute Stück" danach Sorgen und Probleme bereitet?

Desweiteren: Wenn "Ja", auf was muß man achten, ist es sinnvoller lieber zu MB zu gehen?

Noch kurz dazu, ich bin kein ausgebildeter KFZ-Mechaniker oder Mechatroniker, dennoch (wie oben an den genannten Marken beschrieben) im Schrauben nicht unbegabt.

Diverse Sachen hab ich an verschiedenen Fahrzeugen schon allein gemacht, nur nen Benz hatt ich vorher noch nie.

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rte-hey


Die Backen entriegeln doch nicht von selbst, so das man die Scheibentrommel nicht wieder drauf bekommt.

Morgen...!

Genau das Gegenteil ist das Problem!🙂

Die Bremsbacken liegen recht nah an der Scheibe an. Deshalb wirst du die Scheibe nicht herunter bekommen.

Du musst die Backen spannen, damit sie sich weiter zusammen ziehen. Das geschieht durch ein kleines Zahnrad. Dieses siehst du, wenn du das Rad demontierst und im ca. 45° Winkel durch eine Radbolzenöffnung schaust. Bei wie viel Uhr, musst du selbst mal schauen!

Ein paar Umdrehungen und schon kannst du die Scheibe einfach entfernen.

Neue drauf und das Zahnrad wieder zurück stellen.

Am Besten die Anzahl der klicks merken😉

Hier ein Bildchen:

http://up.picr.de/8852781ekr.jpg

MfG André

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von *H4*


hast Du vielleicht auch noch die Beschreibung AR42.10-P-0161-01B für das in Arbeitsschritt 14 genannte Auftragen der Bremspaste?
Braucht man die überhaupt oder gehts auch so ohne dass es nachher quietscht?
Das Plastilube Zeug hätte ich sogar daheim...

Weiter wäre ich noch an der gleichen Anleitung für die vorderen Bremsen interessiert.
Ist die hier auch irgendwo zu finden oder kann mir die jemand hier anhängen?
Danke schon mal.

Gruß
Marko

Morgen Marko...!

Leider habe ich kein WIS hier. Aber ich habe folgende wunderschöne Anleitung (4. Beitrag) gefunden😉

www.motor-talk.de/.../bremsscheiben-vorne-wechseln-t3416588.html?...

Gute Frage ob man das Zeug noch draufen machen soll. Ich habe mal gehört, dass es nicht mehr Kupferpaste sein soll.
Ich würde einfach mal bei einer Schrauberbude nachfragen und sich ein bissl davon geben lassen!
Lieber solches Zeug draufmachen, als hinterher das nerivge Quietschen anhören müssen😉

MfG André

Hi André,

danke, diese Anleitung hatte ich hier auch schon mal gefunden.
Ich hätte aber gerne noch die originale Arbeitsanweisung von DC.

Das Plastilube ist keine Kupferpaste! Das ist eine Bremsenpaste auf Kunststoffbasis.

Früher hat man halt die Belagsrückseite und evtl. noch die Führungen in den Bremssätteln dünn mit Kupferpaste eingestrichen.
Mich würde jetzt halt interessieren, wo überall man lt. DC das Plastilube auftragen soll.

Meiner hat jetzt 154tkm und ich müsste auch die Bremsen vorne und hinten machen.
Ich würde das gerne selbst machen bevor ich zum nächsten Assyst muss, das Material kostet mich knapp 200,- Teuros.
Es ist übrigens ein E220CDI, EZ 12/2006, also Mopf ohne die SBC Bremse.

Gruß
Marko

Zitat:

Original geschrieben von *H4*


Hi André,

danke, diese Anleitung hatte ich hier auch schon mal gefunden.
Ich hätte aber gerne noch die originale Arbeitsanweisung von DC.

Das Plastilube ist keine Kupferpaste! Das ist eine Bremsenpaste auf Kunststoffbasis.

Früher hat man halt die Belagsrückseite und evtl. noch die Führungen in den Bremssätteln dünn mit Kupferpaste eingestrichen.
Mich würde jetzt halt interessieren, wo überall man lt. DC das Plastilube auftragen soll.

Meiner hat jetzt 154tkm und ich müsste auch die Bremsen vorne und hinten machen.
Ich würde das gerne selbst machen bevor ich zum nächsten Assyst muss, das Material kostet mich knapp 200,- Teuros.
Es ist übrigens ein E220CDI, EZ 12/2006, also Mopf ohne die SBC Bremse.

Gruß
Marko

Morgen Marko...!

Verständlich, aber leider bin ich noch ein paar Tage vom WIS entfernt😉

Vielleicht erbarmt sich jemand anders, dieses Dokument mal online zu stellen. Aber ein Hexenwerk ist der Wechsel nicht!

Aber eins vorweg. Halte und glaube nicht alles was Mercedes da so schreibt und vorgibt!!! "Früher" wurde von denen auch gesagt, das ein Automatikölwechsel nicht nötig sei!!! Mittlerweile reicht es, dies einmal nach 60 tkm zu tauschen.

Na ja, schaden wird es nicht das Zeug einfach auf die Rückseite des Belages zu schmieren. Mit der Kupferpaste habe ich das früher auch so gemacht!🙂

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen