Bremsen und Automatik spinnen auf einmal!
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand bei diesem Problem helfen, dass mich ein bisschen sprachlos macht.
Ich habe schon länger ein etwas merkwürdiges Verhalten meiner Automatik beobachtet: auf den ersten Kilometern konnte es vorkommen, dass die Drehzahl urplötzlich für eine Sekunde abgesunken ist. Nach Meinung eines Mechanikers liegt das wahrscheinlich an der Wandlerüberbrückungskupplung. Nachdem das nur vereinzelt auftrat, habe ich es ignoriert.
In den letzten Wochen wurde das aber immer schlimmer und rüttelte manchmal richtig. Ich habe es auf das kalte Wetter geschoben, auch deshalb, weil die Automatik ansonsten eigentlich sehr gut schaltet.
Gestern Abend gingen dann die richtig bösen Probleme auf einmal los:
nach etwa 20 km Landstraße bin ich auf die Autobahn gefahren, habe den Tempomat eingeschaltet und bin mit 100-120 so vor mich hin gefahren. Ich merke bergab, wie das Auto auf einmal beschleunigt. Rückblickend erinnere ich mich, dass ich eventuell vom Sommer auf das Winterprogramm geschaltet habe weil mir die Drehzahl schon etwas hoch vorkam. Wie gesagt das Auto ist auf einmal immer schneller geworden. Ich habe dann versucht den Tempomat zu deaktivieren, was aber leider nicht funktioniert hat! Egal ob ich ihn nach unten gedrückt oder von mir weg geschoben habe, das Auto beschleunigte weiter und weiter. Ich habe auf die Bremse getreten, was den Tempomat aber auch nicht deaktiviert hat! Versucht mal einen E320 abzubremsen, der auf der Autobahn urplötzlich Gas gibt! Letztendlich musste ich bei Bergabfahrten sogar einmal den Motor ausschalten, damit ich nicht auf über 160 beschleunige. Ich bin dann raus auf den Parkplatz und konnte das Auto nur zum Stehen bringen, indem ich dem Motor abgeschaltet habe.
Ich hab den Schlüssel rumgedreht, und erst mal ein paar Minuten gewartet. Danach konnte ich ihn anlassen, keine Probleme. Dann bekam ich auf einmal die Fehlermeldungen ABS defekt, ASR defekt, BAS defekt. Ich habe es dann noch einmal probiert, ausschalten und wieder einschalten, der Fehler bleibt bis heute.
Seit dem fährt er eigentlich unverändert ganz normal. Genauer gesagt ist jetzt sogar das Verhalten, dass die Drehzahl auf einmal absinkt, komplett verschwunden!
Als ich dann wieder nach Hause gefahren bin, ist ein weiteres Problem aufgetreten: urplötzlich, nicht nachzuvollziehen warum, kann es passieren, dass das Auto nicht mehr richtig beschleunigt und auch nicht mehr bis rauf in den fünften schaltet. Heute beim anfahren an einer leichten Steigung, musste ich schon ganz schön Gas geben, damit er überhaupt losfährt. Schaltet man dann die Zündung aus und wieder ein, ist das Problem vorbei und er beschleunigt wieder ganz normal und schaltet bis in den fünften Gang.
Die Werkstatt tippt ebenfalls auf ein Problem mit einem Sensor, genauso wie ich mir das auch gedacht habe. Die Probleme mit der Automatik kann ich mir aber dann nicht erklären.
Hat jemand schon mal so ein Verhalten erlebt und kann einen Tipp geben, was das sein könnte?
PS: bevor die Probleme losgingen, habe ich gestern die defekte Birne der linken stand Licht erneuert. Ich wollte es nur mal so geschrieben haben, obwohl das Problem eher kaum daran liegen kann.
Beste Antwort im Thema
@BaerVonToelz und
hallo zusammen,
in deinem Auto mit der kleinen Modellpflege dürfte die sog. Speedtronic mit Limiter-Funktion verbaut sein.
Wenn auf Grund einer Fehlfunktion der Mikro Elektronik der Hebel zur Erhöhung der limitierten Geschwindigkeit berührungslos eine Dauerbetätigung erfasst hat, kann die eingestellte Geschwindigkeit bis zur Höchstgeschwindigkeit aufgeschaltet worden sein. Ob der auf diesem Weg gespeicherte maximale km/h-Wert im Display angezeigt worden ist, ebenso wie die Anzeige "Lim", hast du nicht erwähnt. Auf der Basis einer Fehlfunktion der Mikro Elektronik kann diese Einstellung vom Tempomat übernommen worden sein.
Ganz ähnlich verhält es sich, wenn - ohne den Blinkerhebel zu betätigen - alle Blinker Dauerlicht anzeigen und der Scheibenwischer - ohne diesen eingeschaltet zu haben - es auf eine bisher nie gesehene Höchstgeschwindigkeit bringt. Alles Fehlfunktionen, die sich nicht abschalten lassen, sondern erst zum Stillstand kommen, wenn das Auto an der Batterie stromlos gemacht wird.
Mehrmaliger Auslöser war in diesem Fall bei einem VW der betätigte Schalter für die Scheibenwischerinterval-Einstellung.
LG, Walter
10 Antworten
Ich würde als erstes den Fehlerspeicher auslesen (lassen )
Wegen möglicherweise gravierender Folgen jedenfalls Macken, die nicht auf die leichte Schulter zu nehmen sind!
Das geschilderte Rütteln kann, wie ja bereits von einem Mechaniker angesprochen, durchaus vom WÜK Betätigungsventil verursacht werden. Das Ding ließe sich im zuge ohnehin regelmäßig empfehlenswerten Getriebeservices erneuern, verdächtige Sensoren am besten gleich dazu.
Allerdings schlecht vorstellbar, dass allein eine solche Getriebe-Wandler-Fehlfunktion selbstätig Vollgasfahrt auslösen kann. Da muss noch mehr dahinterstecken, das sich keinesfalls halbherzig mit ein bisschen Fehlerspeicher Auslesen und Löschen abtun lässt!
Zwar nicht beim W210, aber von früheren 230CEs sind mir Fälle bekannt, in denen irgendein letztendlich nie ganz geklärter Zusammenhang zwischen Lenkeinschlag und unerwartet eigenständigem Vollgas für Ärger (seitens MB leider mehr für Achselzucken als ernsthafte Abhilfeversuche) sorgte. Einen meiner Bekannten hat das seinerzeit das das Blechkleid des Firmanwagens und die eigene Garagenwand gekostet😠
"Da muss noch mehr dahinterstecken, das man keinesfalls halbherzig mit ein bisschen Fehlerspeicher auslesen und -löschen abtun kann!"
Was soll man dazu sagen?
Ich bin platt bzw. sprachlos.
Was würdest du denn als ersten Schritt machen?
Als ersten Schritt natürlich in den Fehlerspeicher schauen, aber bei allem anderen als eineindeutig plausiblem Befund zum Vollgasauslöser sicherlich nicht nach Löschen unbesorgt weiterfahren mit der 'Wundertüte'
Ähnliche Themen
@BaerVonToelz und
hallo zusammen,
in deinem Auto mit der kleinen Modellpflege dürfte die sog. Speedtronic mit Limiter-Funktion verbaut sein.
Wenn auf Grund einer Fehlfunktion der Mikro Elektronik der Hebel zur Erhöhung der limitierten Geschwindigkeit berührungslos eine Dauerbetätigung erfasst hat, kann die eingestellte Geschwindigkeit bis zur Höchstgeschwindigkeit aufgeschaltet worden sein. Ob der auf diesem Weg gespeicherte maximale km/h-Wert im Display angezeigt worden ist, ebenso wie die Anzeige "Lim", hast du nicht erwähnt. Auf der Basis einer Fehlfunktion der Mikro Elektronik kann diese Einstellung vom Tempomat übernommen worden sein.
Ganz ähnlich verhält es sich, wenn - ohne den Blinkerhebel zu betätigen - alle Blinker Dauerlicht anzeigen und der Scheibenwischer - ohne diesen eingeschaltet zu haben - es auf eine bisher nie gesehene Höchstgeschwindigkeit bringt. Alles Fehlfunktionen, die sich nicht abschalten lassen, sondern erst zum Stillstand kommen, wenn das Auto an der Batterie stromlos gemacht wird.
Mehrmaliger Auslöser war in diesem Fall bei einem VW der betätigte Schalter für die Scheibenwischerinterval-Einstellung.
LG, Walter
Servus Walter,
das klingt alles einleuchtend. Und erschreckend, weil eine Reaktion a la „Vollgas egal was da kommen möge“ bestimmt eher ungeil ist, wenn es mitten im dichten Stadtverkehr passiert.
Aber was hätte das alles mit den Bremsen zu tun?
Sollten die Fehlermeldungen zu BAS, ASR und ABS überhaupt (man kann sich schließlich auch 'nen Knöchel verstauchen, ohne dass zuvor eingefangener Schnupfen dafür verantwortlich ist) im Zusammenhang mit einem außer Rand und Band geratenen Tempomaten stehen, hier mal ein Erklärungsversuch dazu:
Die drei Bremshilfen BAS,ASR,ABS tauschen untereinander Messwerte aus bzw. greifen bereits direkt auf dieselben Sensordaten zu. Zumindest in den BAS- und ABS-Steuerungen dürfte Vollgas bei getretener Bremse kaum vorgesehen sein, zudem die zu effizienter Arbeitsweise erforderliche, eigenständige Gasrücknahme nicht erfolgen, da vom Tempomaten unterbunden. Dessen - scheinbar ordnungsgemäße - Funktion wird zwar nicht als Defekt erkannt, folgerichtig aber der anschließende Ausfall aller drei Bremshilfen als solcher gemeldet.
@Dieselspitze: Dieser denkbare, heikle Zusammenhang zwischen potentiell folgenträchtigem Fehler und leicht fehlinterpretierbaren Meldungen waren Anlass zu meiner Warnung vor leichtfertig unbesorgtem Umgang mit höchstwahrscheinlich wenig konkreten Fehlerspeichereinträgen zu Tempomat-Spinnereien. Angesichts einer in der Vergangenheit immer wieder als beängstigend empfundenen Sorglosigkeit zumindest einzelner MB-Verantwortlicher gegenüber bestimmten, für ihre fragwürdige Alterungsbeständigkeit berüchtigten Elektronikbauteilen wäre ich höchst erstaunt, im Fehlerspeicher des betroffenen Fahrzeugs sowas wie einen gezielt warnenden Eintrag "Tempomat defekt - unverzüglich Werkstatt aufsuchen und erneuern!" zu finden.😮
@WalterE200-97: Eine beispielhaft schlüssige Darlegung mitunter recht vertrackter, möglicher Zusammenhänge! Leider erntet man für sowas meist nur ungläubiges Kopfschütteln oder den Vorwurf der Schwarzmalerei😉
Damit kann Konfuzius ja wohl nur den ABS-Ring oder -Sensor am li.Hinterrad meinen. Also checken, säubern, ggf. Strippe, Ring oder Sensor wechseln - und alle drei Bremsdruckmanager sind wieder komplett im Bilde..
Das Risiko eines neuerlich unerwarteten Vollgasritts ist damit aber längst nicht beseitigt!
Schaltfunktion des Getriebes? Naja, vielleicht - zumindest ein Fünklein Hoffnung glüht...