Bremsen-"Tuning" CLK320
Hallo zusammen,
ich fahre meinen CLK gerne mal schneller und auch längere Strecken Autobahn.
Bei Abbremsungen ab Tempo 200 rubbeln die vorderen Bremsen und Fading zeigt sich.
Ich habe schon zweimal neue Scheiben auf Garantie bekommen, aber wenigen hundert Kilometern habe ich das gleiche Theater.
Nun habe ich auf Bremboscheiben gewechselt mit den dazu empfohlenen ATE Belägen, aber wirklich besser ist es nicht geworden.
Bin für jeden Tipp dankbar wie ich die Bremsen standfest bekomme.
Beste Antwort im Thema
bau auf die Bremsanlage des V8 um (Vor-Mopf)
dann hast du keine 1-Kolben-Schwimmsattel mehr, sondern 4-Kolben-Festsattel
ich hab den Umbau auch noch vor mir,
hatte mir gebrauchte Sättel gekauft - und hab die erstmal komplett überholt
dazu kommen Fischer-Stahlflex und EBC Redstuff an Tarox Zero Bremsscheiben
56 Antworten
Tach zusammen, ich lese den Fred jetzt die ganze Zeit schon mit, da ich auch vor der Umrüstung stehe. Der TÜV Prüfer hat in meinen Augen einen Dachschaden. In dem Kfz Schein steht klipp und klar drin: "VA MB430 Serienbremsanlage" Da steht nichts von kompletter Anlage, sondern nur VA= Vorderachse.
Ich bin am überlegen die überhaupt eintragen zu lassen, oh Gott, ich sehe und höre schon wieder die Kommentare!!!
Bei einem Unfall muss nachgewiesen werden das die Bremsanlage dran Schuld war, das dürfte wohl schlecht der Fall sein, da ich ja keine schwächere, sondern eine stärkere einbaue.
Und wer will schon explizit feststellen das es sich um 430er Bremssättel handelt? Der normale TÜV bei der HU bestimmt nicht!
Bitte jetzt keine Moralapostelkommis!!!!!
Gruß Andreas
Da bin ich grundsätzlich ganz bei dir. Was das Auge nicht sieht, tut dem Herz nicht weh - das sagte immer ein früherer Kollege in solchen Fällen. Ich habe auch an meiner Yamaha FZR 1000 die Bremssättel der R1 nachgerüstet und bin jetzt schon 3x damit über´n TÜV. Obwohl die durch den blauen Serienlook direkt ins Auge stechen.
Aber der TE möchte die Anlage ja eingetragen wissen. Das ist dann ein anderer Hintergrund.
Ich würde vllt. ganz einfach mal zu einer anderen Prüfstelle fahren und abwarten, was dabei heraus kommt. Man weiss ja: 2 Leute - 3 Meinungen ! Da sind auch Prüfer nicht davon ausgenommen. Habe da selbst schon wundersame Dinge erlebt. Sollten auch bei einer anderen Prüfstelle Schwierigkeiten auftauchen, würde ich ähnlich wie du argumentieren. Wobei eine Eintragung (oder die Kopie davon) in einem Schein/Brief für den Prüfer vor Ort keine verbindliche Sache ist. Letztendlich entscheidet er. Daher bin ich meist im Vorfeld zu den Jungs und habe sie befragt. Zumal ich einen Grauimport hatte und sie da noch mehr sensibilisiert waren.
Richtig Hajott, ich hätte aber auch, wenn ich die Bremse wirklich eintragen würden lassen wollen, hätte ich im Vorfeld schon die TÜV's abgeklappert und nich erst hinterher wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Alternativ würde ich mich mal mit einem erfahrenen Meister von MB kurzschliessen inwieweit man von MB Schriftlichkeiten bekommen kann!
Alles andere ist für die Füße...wie man bei uns so schön sagt🙂
Aber es ist doch schon Traurig das einem so viele Steine in den Weg gerollt werden wenn man am Wagen eine Sicherheitsrelevante Verbesserung nachrüsten möchte 😕
Ich verstehe den TÜV da auch nicht es ist für die Ingenieure da doch ein Kinderspiel die Funktion der Bremsanlage zu Prüfen!
Ich könnte den Ärger ja verstehen wenn man statt der Originalen eine kleinere Bremsanlage verbauen würde aber so ist das schon schwach vom TÜV......
Ähnliche Themen
Das eigentliche Problem sind ja auch nicht die Umbauten an sich, wenn auf Hochwertigere und/oder Standfestere Teile umgerüstet wird. Es sind die zum Teil ahnungslosen Schrauber (waren wir aber ALLE mal !), die nach Versuch und Irrtum-Prinzip an den Bremsen herum basteln. Da werden manchmal Dinge zusammengesetzt, die nicht zusammen funktionieren. Unterschiedliche Hydraulische Übersetzungen werden nicht bedacht, Wärmeabfuhr, usw. Nur um ein paar Beispiele zu geben. Um solchem Unfug das Wasser abzugraben, sind die Vorschriften eben bis in den Himmel gewachsen.
Es handelt sich auch nicht um Fahrzeuge vom Schlage meines seligen Opel Kadett B, mit 45 Power-PS und der Beschleunigung einer Wanderdühne - 125 km/h Spitze nach 20 KM Anlauf ! Wir sprechen hier von Boliden zwischen 1,3 to und 1,8 to (ohne Insassen !) und alle MINDESTENS gut 200 km/h schnell. Da muss alles Hand und Fuss haben !
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 29. April 2016 um 16:39:05 Uhr:
Das eigentliche Problem sind ja auch nicht die Umbauten an sich, wenn auf Hochwertigere und/oder Standfestere Teile umgerüstet wird. Es sind die zum Teil ahnungslosen Schrauber (waren wir aber ALLE mal !), die nach Versuch und Irrtum-Prinzip an den Bremsen herum basteln. Da werden manchmal Dinge zusammengesetzt, die nicht zusammen funktionieren. Unterschiedliche Hydraulische Übersetzungen werden nicht bedacht, Wärmeabfuhr, usw. Nur um ein paar Beispiele zu geben. Um solchem Unfug das Wasser abzugraben, sind die Vorschriften eben bis in den Himmel gewachsen.
Es handelt sich auch nicht um Fahrzeuge vom Schlage meines seligen Opel Kadett B, mit 45 Power-PS und der Beschleunigung einer Wanderdühne - 125 km/h Spitze nach 20 KM Anlauf ! Wir sprechen hier von Boliden zwischen 1,3 to und 1,8 to (ohne Insassen !) und alle MINDESTENS gut 200 km/h schnell. Da muss alles Hand und Fuss haben !
Da hatte ich mit meinem B Kadett ja richtig Glück, der hatte 60 PS das war für damals schon richtig viel🙂
und mein "kleiner" schwarzer Teufel wiegt Leer über 2,2 Tonnen da muss die Bremsen sich schon mächtig ins Zeug legen....
Generell ist ja auch gegen unseren TÜV nichts zu sagen wir können ja froh sein das es so etwas gibt denn wie es ohne aussieht sieht man ja in Diversen Nachbarländern
Richtig Hajott und Detlef, ich gebe euch beiden Recht. Trotzdem hätte man sich VOR dem Umbau schlau machen müssen, oder Teile einbauen und einfach so fahren.
Ich auf jeden Fall warte jetzt noch auf die Scheiben und Beläge und frag mich dann durch. Danach entscheide ich über Eintragung oder Stillschweigen.
Weil, wie auch Hajott schon sagte, wird bei der normalen HU nicht auffallen, wenn die Bremswerte ok sind.
Gruß Andreas
Hab mal Bilders von meinen Hauptbremszylinder und Verstärker gemacht
evtl kann man an den Nummern und Bildern feststellen von welchem CLK die Teile sind
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 29. April 2016 um 21:50:26 Uhr:
Hab mal Bilders von meinen Hauptbremszylinder und Verstärker gemacht
evtl kann man an den Nummern und Bildern feststellen von welchem CLK die Teile sind
...ich vergleiche die Nummern am Montag mal, bin das ganze WE unterwegs...
Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe die A 004 430 60 30 mal übers Netz gesucht. Also das ist die orignal Teilenr. vom BKV für den 320 und nicht vom 430.
Somit liegt meine Auslegung von carlssonclk380 Fahrzeugschein mit VA MB430 nicht falsch dass sich die Eintragung nur auf die Vorderachsbremsanlage bezieht und nicht auf das ganze System.
Ich bleibe aber mal an der Sache dran und berichte mal wenn ich irgendetwas Schriftliches in die Finger bekommen sollte.
Zur Not frage ich direkt bei Carlsson mal an.
Gruß Andreas
Zitat:
@Picard155 schrieb am 30. April 2016 um 12:15:52 Uhr:
Ich bleibe aber mal an der Sache dran und berichte mal wenn ich irgendetwas Schriftliches in die Finger bekommen sollte.
Zur Not frage ich direkt bei Carlsson mal an.
Gruß Andreas
Da bin ich aber gespannt,
Carlsson hat bei mir bis jetzt auf keine Anfrage geantwortet.
Glaube, die verkaufen nur noch Felgen
Gruß
Zitat:
@Carlssonclk380 schrieb am 30. April 2016 um 20:08:29 Uhr:
Zitat:
@Picard155 schrieb am 30. April 2016 um 12:15:52 Uhr:
Ich bleibe aber mal an der Sache dran und berichte mal wenn ich irgendetwas Schriftliches in die Finger bekommen sollte.
Zur Not frage ich direkt bei Carlsson mal an.
Gruß AndreasDa bin ich aber gespannt,
Carlsson hat bei mir bis jetzt auf keine Anfrage geantwortet.
Glaube, die verkaufen nur noch FelgenGruß
Und Chipboxen für Smartis😁