Bremsen

Opel Kadett E

Ich habe das gefühl, dass mit meinen Bremsen was nicht in Ordnung ist. Und zwar reagieren sie wenn ich das Pedal trete bei den ersten 2/5 überhaubtnicht bis sehr schwach und erst bei ca.4/5, wo ein relativ starker Widerstand zu spüren ist (man also etwas fester treten muss) tritt eine annehmbare Bremswirkung auf.

Was kann die Ursache sein ? Beläge fertig (teuer) oder kann das an der Flüssigkeit liegen ?

19 Antworten

Das bestätigt mal wieder das ATU die Apotheke schlechthin ist - und bei uns im Kreis Gießen spitzenreiter unter den Werkstätten, wo gepfuscht wird. Ein Bekannter Vectrafahrer hat sich da den Auspuff machen lassen und durfte ca. 1 Woche später wieder 300 € bezahlen, weil was falsch montiert wurde - von wegen das die Werkstatt für die Kosten aukommt war nix zu machen .... ATU rulez..

Bremsflüssigkeitswechsel ist zu empfehlen. Nicht weil die alte Flüssigkeit selbst der Grund für den zu großen Leerweg des Bremspedals sein kann, sondern weil dann die komplette Anlage entlüftet wird. Die alte Flüssigkeit fängt nur schon bei Temperaturen knapp über 100°C an zu "kochen", d.h. bei heißer Bremse bildet sich Wasserdampf in den Radzylindern. Der Dampf läßt sich leicht zusammendrücken und dann kannst Du das Pedal bis zum Anschlag treten. Kühlt die Bremse später wieder ab, kondensiert der Dampf wieder zu Flüssigkeit und alles ist scheinbar wieder in Ordnung.
Ich würde unbedingt einmal, wie schon vorher erwähnt, die Bremsbeläge rundum checken, hinten die Trommelbremse prüfen (Nachstellvorrichtung, Radbremszylinder müssen trocken sein), Bremsleitungen dürfen nicht rostig sein (sind nur aus 0,7 mm Material bei bis über 100 bar Druck), und last but not least kann der Fehler auch an einer defekten Manschette im Hauptbremszylinder liegen. Was macht denn die Handbremse? Es ist nicht richtig, wenn bei zu großem Leerweg des Handbremshebels einfach am Seil nachgestellt wird! Zuletzt würde ich an den Bremskraftregler denken, da gibt es jedoch andere Auswirkungen. Die Pkw-Bremsen sind eigentlich nicht so kompliziert, doch gute Grundkenntnisse sind schon erforderlich. Summa summarum eine Bremsengeneralinspektion ist fällig. Hoffentlich gibt es sonst keine Probleme mit dem Wagen, sonst wird´s doch zu teuer, wenn man selbst nicht soviel machen kann.

Viel Glück bei der Reparatur!

Also meines Erachtens nach funktioniert die Handbremse so, wie sie soll - d.h. bereits im 3. Rast kann sie das Auto bei kleineren gefällen halten

Gut das du mir das mit den Bramsleitungen sagst, die werde ich auch nochmal durchecken lassen. Oje .. und ich hab nur noch 77 € auf dem Konto....

Zitat:

Original geschrieben von opelkadett


Viel Glück bei der Reparatur!

Danke 😁

Hab mein Liebling haute zur Werkstatt gebracht, die haben gemeint, dass die hinteren Bremsen nicht mehr viel drauf haben und das das mit dem Druckpunkt ansonnsten völlig in Ordnung so ist, also bei Kadett eben normal währe das die Bremse im Vergleich zu anderen Modellen relativ spät kommt.
Mich hat das auch noch nie gestört, wer von euch schon einmal einen VW Caddy gefahren ist, der weiß wie beschissen Bremsen eingestellt sein können (wenn man die ersten paarmal Bremst, wird man mit Sicherheit eine ungewollte Vollbremsung hinlegen).

Lasse also hinten die Trommel machen und Flüssigkeit wechseln... Kostenpunkt: uaaaaaaaahhhh 200 €uro, die ich nicht habe..

Ich hab dem Werkstattmensch mal gesagt, dass er mal gucken soll, ob es irgendwelche Mängel geben könnte, die der TÜV beanstanden könnte, der in einem halben Jahr fällig ist.
Resultat: Der KFZ-Meister hat gesagt, dass er schon lange kein so altes Fahrzeug in einem so guten Zustand gesehen hat. Er würde Ihn auf anhieb durch den TÜV bringen können.
Ich werde also wahrscheinlich noch eine Weile mit meinem Kadett auf der Straße crusen *freu*
(schreibt man crusen so ?...)

Ähnliche Themen

Es kann nicht normal sein, daß die Bremse erst bei einem Pedalweg von 4/5 richtig zupackt. Das ist auch bei einem Kadett nicht so. Zudem sind 200 € kein Sonderangebot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen