Bremsen Problem 206er

Peugeot 206 206

Hallo,
also erstmal sorry, ich kenne mich mit den Fachbegriffen net soooo aus. Ich hab das Problem das bei unserem 206er 1.1 an beiden vorderen Bremsen (da sind ja 2 so bolzen welche die Bremsklötze wieder auseinander drücken) nach dem Bremsen, oder auch wenn ich sie manuell reindrücke nicht mehr richtig rauskommen, jedoch jeweils nur der untere ??
Ganz leicht kommt er zwar raus aber lange nicht so stark wie die oberen. Muss das eventuell so sein ?? normal sollten die doch beide schön wieder raus kommen wenn man sie rein drückt.
ICh hab diesen Bolzen nun schon einmal rausgeholt vom Bremsträger, also MAnschette vom bolzen runter und bolzen raus, aber hab nix festgestellt das sich eventuell rost o. ä. angesetzt hat, war noch schön geschmiert ???

28 Antworten

aso....verstehe.....komisch,dass es beide sind...
wieviel hat er jetzt runter???

Eben, das dachte ich auch das das ein bisschen komisch ist. Er hat gerade erst 40t runter.

Hallo w124-220ce,
man könnte denken du schraubst an den Bremsen von dseverse rum, so wie der gereizt ist.
zum Thema:
habe gerade selber meine Bremsen hinten auseinander gehabt.Führungsbolzen gereinigt und neu eingefettet.
Eigentlich sollte man das bei jedem Belagwechsel mit machen.
Beim letzten Wechsel habe ich das allerdings vergessen deswegen schleiften die Beläge sich schneller ab als gewohnt.Ich bilde mir ein,der Verbrauch stieg auch um 0,5l.
Wie gesagt,die Führungsbolzen müssen leichtgängig sein.
Wer nicht fragt,der stirbt Dumm!!!!

MfG Spider

Hi,
HeHe, mir reichen schon meine eigenen Bremsen und da bei ihm wohl alles zäh geht wäre mir das eindeutig zu viel arbeit :-)

Ich hab für Morgen geplant mir nochmal nen schönes neues Fett zu kaufen und nen neuen Versuch zu starten aber einmal hab ich's ja schon mit neu fetten versucht und das wollt trotzdem noch net so richtig,a ber ich geb mal die Hoffnung net auf.
Also Danke und ich berichte dann wieder.

Grüssle

Ähnliche Themen

Bei mir waren die Bolzen auch nicht gleich gängig.Ich mußte die Bolzen mehrmals mit Kriechöl(Caramba)eisprühen,mit der Hand in der Führungshülse hin und her bewegen bis es schön leicht geht.Das habe ich 4-5 mal wiederholt. Erst dann habe ich die Hülse mit einem Stofftuch wieder sauber bzw. trocken gemacht.Somit hast du alte schmutzige Fettrückstände beseitigt.Dann habe ich denn sauberen Bolzen mit Kupferpaste leicht eingefettet und den Bolzen in die Hülse geschoben bis die Gummimanschette von allein wieder eingerastet ist. Der Bremssattel muß sich mit der Hand hin u. her bewegen lassen.Versuch die Manschetten nicht zu beschädigen,sonst hast du ein Problem.

Viel Glück

ok, danke werde das mal versuchen, schaffs heute leider nimmer aber morgen dann.

Hi,
also ich hab es nun mal versucht, hab extra neues Fett gekauft, Lithium Fett. Hab nun auch mit dem Bolzen ewig rumgemacht um das "alte" fett raus zu kriegen und dann nachdem denk ich mal fast alles draussen war dann mit dem neuen Fett wieder versucht und ein bisschen besser gings dann echt aber immer noch net Perfekt. Aber für's erste bin ich zufriegen, immerhin schleifen die Klötze nicht mehr.

Also danke

Hallo, meine Tochter hat ihren 206er im Freien stehen. Der war jetzt ca. 10 Tage mit angezogener Handbremse gestanden. Heute wolte sie wegfahren, jedoch beide Hinterräder sitzen scheinbar fest. Bis sie mich dann angerufen hat, hat sie sich schon mit den Vorderrädern so ca. 15 cm tief in den Schotter auf ihrem Grundstück eingegraben. Ich habe dann noch versucht mit vorwärts - rückwärtsschaukeln die Hinterräder frei zu bekommen ... keine Chance ! Was ist zu tun ? Aufbocken, Räder ab und versuchen mit Schlägen auf die Bremstrommeln ???

Bitte dringend um Rückantwort, da sie nächste Woche wieder zur Arbeit fahren muss!
Schöne Sonntag noch:
W.O.H

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse fest... was tun?' überführt.]

Also ich hätte es etwas krasser weiter probiert, irgendwann lassen die dann los, spätestens auf Asphalt. 😉 Aber imgrunde hast du dir die Antwort gegeben. Räder ab und mit dem Hammer die Bremstrommel abklopfen. Dann sollte sie wieder lose sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse fest... was tun?' überführt.]

Moin,

das war bei meinem 106 damals auch so, konnte die festgefressene Bremsmechanik zwar wieder freifahren, anschließend mußten Beläge, Radbremszylinder, Trommeln neu, da dadurch eine Bremsbacke abgerissen wurde.

Jemand aus dem Ort hatte das Gleiche beim Renault Clio III, scheint eine Franzosenkrankheit zu sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse fest... was tun?' überführt.]

ist nicht nur für Franzosen ein Problem,kenne das Problem vom Lupo meines Bruders,bei dem das inzwischen zum 3.Mal vorgekommen ist

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse fest... was tun?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

das war bei meinem 106 damals auch so, konnte die festgefressene Bremsmechanik zwar wieder freifahren, anschließend mußten Beläge, Radbremszylinder, Trommeln neu, da dadurch eine Bremsbacke abgerissen wurde.

Jemand aus dem Ort hatte das Gleiche beim Renault Clio III, scheint eine Franzosenkrankheit zu sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse fest... was tun?' überführt.]

Tja, das mit dem 106er ist mir bekannt. Den hatte meine Frau eine zeitlang gefahren. Da haben sich so manchesmal die Bremsbeläge gelöst (die sind auf dem Träger aufgeklebt) und haben sich dann komplett in der Trommel verklemmt. Diese mußte dann mit mehr oder weniger Gewalt abgezogen werden, wobei denn die ganzen "Innereinen" verbogen waren bzw. das musste dann alles erneuert werden. So, dann werde ich mich `mal über den 206er machen ... mit dickem Hammer und Rostlöser!!!

Schönen Tag und guten Rutsch ins neue Jahr:
W.O.H

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse fest... was tun?' überführt.]

Ja, wie vermutet: Auto hochgebockt, Räder abgenommen, 2 - 3 Schläge mit einem großen Hammer auf die Bremstrommeln ... "knack" gemacht und alles lässt sich wieder drehen. Dann noch etwas mehr "rundum" geklopft und der ganze Bremsenstaub fällt heraus. Bei der anchließenden Probefahrt haben dann die vorderen Bremsen richtig schön gerubbelt. Die waren in den 10 - 12 Tagen und der Feuchtigkeit im Freien ganz schön angerostet. Nach 10 km und mehr oder wenigem stetigem Bremsen lief alles wieder rund. Tochter freut sich und als Belohnung gab es schon ein Stück frisch gebackenen Ananas - Kuchen ... mmh lecker!
Dann bleibt mir noch übrig allen Lesern im Forum einen guten Rutsch und ein erfolgreiches und gesundes Neues Jahr 2013 zu wünschen!

PS: Die nächste Reparatur steht auch schon an. Bei meinem 307 SW HDI hat sich die Jalousie `mal einfach so beim Öffne verabschiedet. Die beiden vorderen Teile bewegen sich noch. Das hintere Teilstück hat sich scheinbar ausgehakt und "versteckt" sich im hinteren Dachbereich. Doch das soll mich heute nicht mehr stören ... hat Zeit bis nächstes Jahr !!!

W.O.H

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hintere Bremse fest... was tun?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen