Bremsen flattern
Ich lese seit einer Woche über das Phänomen des Flatterns beim bremsen. Es kann anscheinend viele Ursachen haben. Verzogene Bremsscheiben und ausgeleiherte Fahrwerksteile kann man bei mir ausschließen. Ich hab aber einen Winterreifensatz mit max. 3mm profil drauf, auch noch paar Jahre alt. Bis 110 kmh vibrierts leicht am Lenkrad, danach stark beim bremsen. Eine Unwucht bei Rädern macht sich auch erst bei einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich bemerkbar. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Flatterproblem nach dem Wechsel auf neue Räder weg behoben ist? Ich werde noch ca. einen Monat auf diesen Rädern fahren müssen aber das Thema wurmt mich schon. Hat jemand eine ähnliche Erfahrung mit seinen Bremsen gehabt?
LG
14 Antworten
Hallo, geht mir genauso.
Winterreifen 2,5 Winter gefahren aber noch ausreichend Restprofil für diesen sogenannten Winter, Bremsscheiben 150.000 km gefahren.
Leichtes Zittern im Lenkrad bei bestimmten Geschwindigkeiten und beim Runterbremsen auf AB und Landstraße. Habe deshalb vor vier Wochen nochmal auswuchten lassen, aber kaum Besserung.
Relevante allseits bekannte Teile an der Vorderachse relativ neu, alle Motorlager fast neu. Gehe davon aus daß es mit den Sommerrädern deutlich besser bzw. weg ist.
Werde allerdings Bremsscheiben im Frühjahr machen lassen.
Grüße an Alle !
wenn die bremsscheiben zu heiß werden verziehen sich die und daher kommt das flattern..
was anderes kann ich mir nicht vorstellen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gilera94
wenn die bremsscheiben zu heiß werden verziehen sich die und daher kommt das flattern..
was anderes kann ich mir nicht vorstellen 😉
Ich habe nicht ohne Grund geschrieben, dass man verzogene Bremsscheiben ausschließen kann.
Die sind neu und sitzen auf sauberen Radnaben.
LG
BigPearl, der gerade die Augen rollt....
wie du geschrieben hast: nur bei höheren geschwindigkeiten
bist du dir ganz sicher das es nicht auch bei bremsen und bei niedrigeren geschwindigkeiten das ist?
in die antriebswellen ist ein sogenannter dreizahn eingepresst wenn die dich unschleichmäßig abnutzen kann es bei höheren geschwindigkeiten zu vibrationen kommen speziell volvos dickster elcher (xc90) hat das problem 🙂
grüße sebi
Ich hatte auch flattern beim bremsen aber bei 302T auf dem Tacho sollte man paar Teile tauschen. Also alles beidseitig: Querlenker(bei 170T habe ich die grosse Buchsen getauscht), Traggelenke( erste mal getauscht), Spurstangenköpfe(wurden bei 200T getauscht) und die Stabis und jetzt ist Ruhe mit flattern und mit vibrationen ab 110Km/h.
Ich habe auch schon bei neuen Bremsscheiben ein Flattern gehabt, weil ich zu sehr auf den Preis geguckt habe und billigen Schrott verbaut habe. Das gab aber andere Symthome (vibriert halt immer).
Bei meinem V70 D5 hats der wechsel der inneren Lenkgelenke gebracht um die Frequenz/Geschwindigkeits -abhängigen Rappeleffekte weitgehenst zu vertreiben.
Schaut mal nach Rostrand auf den Bremsscheiben. Davon habe ich schon solche Effekte erlebt. Ich meine nicht den braunen Rost oder den, der sich außen an der Scheibe ansetzt, sondern den eher schwarzen Rand, der allmählich von außen nach innen auf die Reibfläche der Scheibe "wächst".
Bei meinem V70 scheint die Innenseite der vorderen Scheiben dafür prädestiniert zu sein. Grundsätzlich kenne ich das Problem bei allen Fahrzeugen ab ca. BJ 2000.
Wann war die letzte HU? Dabei wird nämlich genau danach geschaut.
Nur als Hinweis,
Nippes
Die Innenseiten sind ein heißer Tip. Ich schrieb ja von festhängenden Sätteln (die ich auch bei meinem V70R vermutete), nach dem Wechsel der hinteren Scheiben und Beläge ist alles wieder gut, das Rubbeln und gelegentlich auftretende Lenkradflattern isnd verschwunden. Es waren letztlich klemmende Beläge durch Bremsstaub und Straßendreck, wodurch die Innenbeläge nicht korrekt arbeiten konnten.
Von außen sahen die Scheiben ok aus (leichte Riefen und Rostkante vorhanden, aber laut Werkstatt bei der letzten Inspektion noch 60% Reststärke vorhanden) von innen aber Rost und Laufspuren, auch härteres Rannehmen der Bremse konnte keine Abhilfe mehr schaffen. Das Verdrecken ist ein schleichender Prozeß, gegen den eigentlich nur hilft, den Wagen regelmäßig auch mal schärfer zu fahren, aber das bietet sich ja nicht bei allen an. Der Tüv im Oktober hat das übrigens weder gesehen noch bemängelt, was mich nicht wundert, da bei Stadttempo alles noch ok war.
Die neuen Bremsen (nun sind VA und HA neu) zeigen, wie sehr das Bremsverhalten vorher eingeschränkt war, obwohl man es nicht gemerkt hat, hat halt gerubbelt, aber dennoch gebremts, jetzt zieht es einem die Kapuze hoch bei Bremsen 😁
Ich bin das Problem losgeworden. Gestern bei der HU wurde alles auf Herz und Nieren geprüft, alles top. Heute sind die Sommerräder montiert worden. Siehe da, nichts flattert/vibriert mehr beim bremsen. Also waren es die uralten Pirellis.
Ich hätte zwar schon gerne verstanden, wie die Gummis so was verursachen können aber egal, Problem losgeworden, Gummis im Müll (6J alt, 1,6mm Profil), nächsten Winter gibt's neue.
Schönes WE