Bremse komplett runter nach 20tsd km Hinterachse.
Hallöchen liebe Gemeinde,
An meinem V70 stand jetzt auf der Agenda, Bremsentausch an der Hinterachse.
Laut Rechnung wurde die Bremse in April 2023 bei 285tsd in 2023 instand gesetzt hinten, ATE. Freie Werkstatt.
Ich habe jetzt 304xxxkm auf der Uhr und bin enttäuscht sowie überrascht das die Bremse nur 20k gehalten hat.
Als ich dann gestern auf der Bühnewar und gesehen habe, das die Beläge bis auf die Trägerplatte runtergerockt waren. Es sah auch so aus, als wenn die restlichen 4mm Belag regelrecht weggebrochen wären. Bremskolben etc. Führungen sind auch alle Gängig gewesen. Haben ich und der Meister überprüft.
Soweit mir bekannt, hat die Vorbesitzerin des Autos, keine schweren Anhänger etc. Gezogen.
Ich selbst ziehe einen 1300Kg Hobby Wohnwagen und Fahre gerne "Sportlich".
Naja wie dem auch sei, neue Scheiben und Beläge + Bleche sind nun drauf, alles anständig Gereinigt, Bremskolben nach Rep. Leitfaden Grundeingestellt.
Benutzt habe ich A.B.S Bremsscheiben und JP Group Bremsbeläge, ATE kommt mir aus verschiedenen Gründen nicht mehr auf das Auto.
29 Antworten
Zitat:
@svo schrieb am 13. November 2024 um 22:32:34 Uhr:
Die Kolben wurden tatsächlich zurückgedrückt? Das wäre, wenn man es wörtlich nimmt, ohne Demontage oder vorheriges zurückfahren des Elektromotors eher schlecht.
Per Diagnosetester wurde vorher die Serviceposition der Elektromotoren angefahren, Langes deutliches Surren. Nach Ausbau, Kolben beidseitig auf Gängigkeit überprüft durch Werkstattmeister.
Anschließend der ganze Schlunz gewechselt, alles Sauber gemacht, Entrostet, die Bleche anständig Gereinigt, alles mit Keramikpaste eingesetzt und zusammengebaut. Kolben am Ende mit Druckluftwerkzeug zum gleichzeitigen drehen und drücken zurückgedrückt.
Danach wurde per Tester bestätigt, das der Einbau/Wechsel erledigt wurde, daraufhin sind beide seiten "angefahren" worden, dann erneute Bestätigung usw.
Zitat:
Per Diagnosetester wurde vorher die Serviceposition der Elektromotoren angefahren, Langes deutliches Surren. Nach Ausbau, Kolben beidseitig auf Gängigkeit überprüft durch Werkstattmeister.
Anschließend der ganze Schlunz gewechselt, alles Sauber gemacht, Entrostet, die Bleche anständig Gereinigt, alles mit Keramikpaste eingesetzt und zusammengebaut. Kolben am Ende mit Druckluftwerkzeug zum gleichzeitigen drehen und drücken zurückgedrückt.
Eben das verstehe ich nicht. Wurden die Kolben wirklich aus den Sätteln ausgebaut/herausgeholt? Wozu denn das? Bin ja kein Fachmann, daher stehe ich da auf dem Schlauch. Vor allen Dingen würde man in diesem Fall nichts mit Keramikpaste einschmieren. Und man würde die Dichtmanschetten inkl. Kolbendichtungen tauschen...
Zitat:
@svo schrieb am 14. November 2024 um 00:45:41 Uhr:
Zitat:
Per Diagnosetester wurde vorher die Serviceposition der Elektromotoren angefahren, Langes deutliches Surren. Nach Ausbau, Kolben beidseitig auf Gängigkeit überprüft durch Werkstattmeister.
Anschließend der ganze Schlunz gewechselt, alles Sauber gemacht, Entrostet, die Bleche anständig Gereinigt, alles mit Keramikpaste eingesetzt und zusammengebaut. Kolben am Ende mit Druckluftwerkzeug zum gleichzeitigen drehen und drücken zurückgedrückt.
Eben das verstehe ich nicht. Wurden die Kolben wirklich aus den Sätteln ausgebaut/herausgeholt? Wozu denn das? Bin ja kein Fachmann, daher stehe ich da auf dem Schlauch. Vor allen Dingen würde man in diesem Fall nichts mit Keramikpaste einschmieren. Und man würde die Dichtmanschetten inkl. Kolbendichtungen tauschen...
Die Kolben hat niemand ausgebaut...
Wo steht das denn 😕 ?
Das Prüfen der Gängigkeit und das Zurückdrücken unter Drehung mittels Druckluftwerkzeug kann ich mit nicht vorstellen. Aber wie schon geschrieben, ich bin kein gelernter KFZler. Also nichts für ungut.
Ähnliche Themen
Die HA Bremse verschleißt schneller als vorne, das stimmt. Ich habe auch kürzlich die Bremsen komplett erneuert, das 2. Mal seit ich das Auto habe und wieder mit ATE Ceramic Belägen. Diesmal auch die Scheiben von ATE.
Der erste Satz kam bei 170Tkm mit Hella BS VA und Zimmermann BS HA . Der zweite Satz war bei 287TKm, da war die HA Beläge bei 1mm. Aber vorne war noch ca. 40% Belagstärke und hätte vermutlich weitere 80Tkm gehalten, aber die Scheiben waren schon nach <10Tkm verzogen.
Jetzt ist wieder alles prima.
Ob es tatsächlich ATE Beläge in dem o.a. Fall waren lässt sich easy klären da das Logo auch mit montierten Rad / Sattel zu sehen ist .
Zitat:
@busch63 schrieb am 14. November 2024 um 16:34:14 Uhr:
Die HA Bremse verschleißt schneller als vorne, das stimmt. Ich habe auch kürzlich die Bremsen komplett erneuert, das 2. Mal seit ich das Auto habe und wieder mit ATE Ceramic Belägen. Diesmal auch die Scheiben von ATE.
Der erste Satz kam bei 170Tkm mit Hella BS VA und Zimmermann BS HA . Der zweite Satz war bei 287TKm, da war die HA Beläge bei 1mm. Aber vorne war noch ca. 40% Belagstärke und hätte vermutlich weitere 80Tkm gehalten, aber die Scheiben waren schon nach <10Tkm verzogen.
Jetzt ist wieder alles prima.Ob es tatsächlich ATE Beläge in dem o.a. Fall waren lässt sich easy klären da das Logo auch mit montierten Rad / Sattel zu sehen ist .
Jap sind ATE Beläge gewesen, hab auch ein Foto davon gemacht. Sitze allerdings grad am PC, da kann ich nicht Parallel was vom Handy hochladen.
Zitat:
@CZEA1989 schrieb am 14. November 2024 um 17:18:43 Uhr:
Zitat:
@busch63 schrieb am 14. November 2024 um 16:34:14 Uhr:
Die HA Bremse verschleißt schneller als vorne, das stimmt. Ich habe auch kürzlich die Bremsen komplett erneuert, das 2. Mal seit ich das Auto habe und wieder mit ATE Ceramic Belägen. Diesmal auch die Scheiben von ATE.
Der erste Satz kam bei 170Tkm mit Hella BS VA und Zimmermann BS HA . Der zweite Satz war bei 287TKm, da war die HA Beläge bei 1mm. Aber vorne war noch ca. 40% Belagstärke und hätte vermutlich weitere 80Tkm gehalten, aber die Scheiben waren schon nach <10Tkm verzogen.
Jetzt ist wieder alles prima.Ob es tatsächlich ATE Beläge in dem o.a. Fall waren lässt sich easy klären da das Logo auch mit montierten Rad / Sattel zu sehen ist .
Jap sind ATE Beläge gewesen, hab auch ein Foto davon gemacht. Sitze allerdings grad am PC, da kann ich nicht Parallel was vom Handy hochladen.
Haben die Beläge sich über die 20.000km häufiger durch Quietschen bemerkbar gemacht?
Zitat:
Jap sind ATE Beläge gewesen, hab auch ein Foto davon gemacht. Sitze allerdings grad am PC, da kann ich nicht Parallel was vom Handy hochladen.
Hmm, auf den ersten Blick scheint es zu passen - bin nur irritiert weil sich sowohl die Beschichtung hinten löst als auch Druck etwas unterscheidet … nur mal so als Anmerkung
Nutze seit min 30 Jahren nur ATE bzw seit es ATE CERAMIC Beläge gibt ausschließlich diese auf allen Fahrzeugen - niemals gabs derartige Probleme oder das sich eine Beschichtung löste oder schnell verbraucht wurde….
Zitat:
@busch63 schrieb am 15. November 2024 um 09:50:49 Uhr:
Zitat:
Jap sind ATE Beläge gewesen, hab auch ein Foto davon gemacht. Sitze allerdings grad am PC, da kann ich nicht Parallel was vom Handy hochladen.
Hmm, auf den ersten Blick scheint es zu passen - bin nur irritiert weil sich sowohl die Beschichtung hinten löst als auch Druck etwas unterscheidet … nur mal so als Anmerkung
Nutze seit min 30 Jahren nur ATE bzw. seit es ATE CERAMIC Beläge gibt ausschließlich diese auf allen Fahrzeugen - niemals gabs derartige Probleme oder das sich eine Beschichtung löste oder schnell verbraucht wurde….
Ich benutze ATE schon gefühlt 5 Jahre nicht mehr, nach Anfänglich schlechten erfahrungen auf einem anderen Auto mit ATE Scheiben und Belägen, bin ich was ATE Angeht geimpft.
Bevorzuge daher überwiegend Brembo. Kommt dann nächstes Jahr als gelochte Variante auf die Vorderachse 🙂
Kosten das selbe wie Normale ATE Scheiben, allerdings hab ich mit den Gelochten Brembo X-Tra Line bzw. MAX sehr gute Erfahrungen gemacht.
Komischerweise habe ich mit ATE noch nie Probleme gehabt. Aber so ist das manchmal
Zitat:
@Varapilot schrieb am 15. November 2024 um 20:48:32 Uhr:
Komischerweise habe ich mit ATE noch nie Probleme gehabt. Aber so ist das manchmal
Ich habe sonst auch immer auf ATE geschwört, allerdings habe ich an einem anderen Auto auf eine größere Bremsscheibe umgebaut. Von 280mm auf 302 mit ATE Scheiben und Belägen. Das ganze Vorsichtig 500km eingebremst ohne groß den Anker zu werfen. Quietscht wie sau der Rotz. Vordere Bremssättel sind neu, Radnaben einwandfrei Sauber. Führungen für die Belage penibel Gereinigt. Trotzdem Keramikbremsen ähnliches Quietschen im kalten/Warmen Zustand.
Hab vor 3 Wochen auf Ferodo Scheiben und Beläge gewechselt -> Alles fein, Quietschen Weg.
Also ich werde vermutlich in etwa15000..20000km die hinteren Beläge und Scheiben wieder wechseln müssen. Dann haben diese ca. 60000km gehalten. Scheiben sind von Zimmermann und die Beläge ATE Ceramic. Würde ich dann wieder nehmen.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 12. November 2024 um 20:30:24 Uhr:
Ich habe hinten ATE Scheiben und Jurid White Beläge (Staubarm) montiert. Sind seit 85tkm im Einsatz und halten bestimmt noch einmal 25-30tkm.
Habe letzte Woche Winterreifen montiert und mir die Beläge nochmals angesehen. Haben jetzt noch circa 2,5-3mm Stärke. Denke mal im Frühjahr müssen die neu. 25-30tkm war ein bisschen hochgegriffen.
Hallo,
ich kann auch bei meinem V70 bestätigen, dass die Bremsen+Scheiben der HA deutlich schneller verschleißen als vorne.
Bei mir wurde bei km 230 die Scheiben + Bremse hinten gewechselt; vorne war beides noch i.O.
Als ich dann bei km 271 die Scheiben und Bremse vorne machen musste, habe ich gesehen, dass die Beläge und Scheiben hinten schon wieder ziemlich am Ende waren (9,3mm Scheibe und Beläge weniger als 7mm). Laut VIDA sollte die Scheibe noch mind 9,7mm haben wenn man neue Pads nutzt; also habe ich diese gleich mitgetauscht.
Klar, man hätte natürlich bestimmt noch 10tkm weiterfahren können, bis dann Scheibe+2x Beläge 16mm erreichen. Aber da ich eh schon an den Bremsen war, habe ich hinten dann gleich mitgemacht.
Also jetzt mit meinen Erfahrungswerten würde ich sagen, die vorderen Bremsscheiben + Beläge halten mind. 100km; hinten vll zwischen 40-50tkm. Also beim 2,5FT ohne Automatik und nur normalem Tempomat.
Habe übrigens Scheiben von NB-Parts (aus Forchheim) und Beläge von Remsa (Spanien), also die Lieferanten von Skandix. Bin jetzt bei km 285 und sehr zufrieden, Bremsleistung ist gut und das Scheibenbild sieht wie neu aus.
Ebenfalls sind die vorderen Bremsscheiben bis jetzt nicht verzogen, trotz einiger starker Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit. Ich hatte das Problem bei den alten (das Lenkrad hat dann immer leicht nach links/rechts geschlagen). Müssen ja doch 1,8t abbremsen, vll. etwas unterdimensioniert (trotz den 316mm).
Also hinten sind bei normaler Fahrweise und nicht vorhanden Abstandstempomaten eindeutig mehr als 40-50tkm drin.
Wie schon geschrieben, bei mir hinten bereits 85tkm und 10tkm sind noch drin.
Scheiben von ATE (massiv) und Beläge Jurid white.
Der erste und originale Satz Scheiben und Beläge musste bei 75tkm gewechselt werden. Vielleicht wären noch 5tkm gegangen aber ich hatte sie damals vorsichtshalber gewechselt da ich im Urlaub gefahren bin.