Bremse hinten festgegammelt...
...genau!
Das hab ich noch nicht erlebt. Bin vorhin gerade aus dem Flieger gestiegen und in die Firma, wo mein Elch jetzt geschlagene 22 Tage stand. -War ein etwas längerer dienstlicher Trip in die Kälte.
Sprang willig an und alles schön. Doch rückwärts aus der Lücke kam ich nicht. Dachte erst einer meiner Kollegen hätte sich einen Scherz erlaubt und mir nen Unterlegkeil hinter eines der Räder gepackt. Dem war aber nicht so.
Da war nix.
Dann mit Schmackes rückwärts geworfen, es gab einen Knall und der Bock rollte wieder. Allerdings ist Bremsen jetzt mit einem Flackangriff vergleichbar. -Sowohl von der Geräuschkulisse, als auch im Auto. Denn das schüttelt sich jetzt wie ein getroffener Flieger.
Nehme mal an, dass die hintere Bremse Kernschrott ist und werde sie gleich morgen mal machen. Die Teile hab ich zum Glück schon komplett liegen.
Hab ja jetzt erstmal 3 Wochen Zeit, bevor es wieder nach Korea geht. 🙄
So langsam frage ich mich, ob es nicht Sinn macht den Elch zu elektrisieren und einen Frisch- und Brauchwasseranschluss anzubauen. Dann kann ich meine Wohnung kündigen und Kaffee- und Waschmaschine gleich im Auto unterstellen.
Habt Ihr ähnliches erlebt? -Also das mit der Bremse meine ich.😁
Gruß
Kamilli
23 Antworten
*verneig*
Jaja, jetzt bin ich wieder ein toller Hecht mit sicherem Elch!😁
Koera wird der Volvo wohl deutlich besser überstehen. Zum Einen weil ich nur eine Woche da sein werde und zum Anderen, weil die neuen Teile nicht so schnell Gammel ansetzen sollten. Die hatten durch zu sanfte Benitzung des Vorbesitzers schon die Veranlagung dazu. Hat in letzer Zeit beim Runterbremsen in Autobahnabfahrten schon immer mal so komische gerubbelt. Das kannte ich bei meinem E34 nur, wenn die vorderen Querlenker mal wieder dabei waren das Zeitliche zu segnen.
Nun ist die Ursache klar und eliminiert. 🙂
Gruß
Kamilli (toller Hecht) 😁🙂🙄
Hi,
Zitat:
Gruß
Kamilli (toller Hecht) 😁🙂🙄
......wenn man den Hecht ordentlich zubereitet, ist auch ganz schön leckkkkkkkkaaaaar!!😁😁 So mit Petersilienkatoffeln und zerlassener Butter...........*wasserimmundzusammenlauf*
😁😁😁
Gruß der Sachsenelch
PS: ..und Glückwunsch zur neuen Bremse, wurde wohl höchste Zeit, nicht auszudenken, wenn das bei 130+ auf der Bahn die Häsche macht....😰😮
...und Du meinst dass Hecht lecker ist? Hab ich noch nie probiert. Mir wurde immer gegenteiliges eingebläut...🙄
Das mit der Bremse war echt höchste Eisenbahn. Hat sich ja -wie schon beschrieben- im Vorfeld durch leichtes Rumpeln beim Runterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten angekündigt.
Dumm nur dass meine Handbremse nun gar nicht mehr geht und ich gestern -ohne das zu ahnen- beim Anziehen erstmal die Verkleidung um den Hebel herum (da wo die Bürste drinnen ist) ausgebrochen hab, weil der Hebel einfach keinerlei Widerstand bot. Das kann ich kleben, aber ist trotzdem doof.
Muss mich wohl dann mal an die Frickelei mit dem Einstellen der Handbremse machen... Grummel...
Gruß
Kamilli
PS.: PDC Einbau ist heute auch an meiner Faulheit gescheitert. Bekam den Heckstoßfänger nicht runter und hab dann aufgegeben. Morgen. Oder Übermorgen...
Hi,
Zitat:
Kamilli
Themenstarter
...und Du meinst dass Hecht lecker ist? Hab ich noch nie probiert. Mir wurde immer gegenteiliges eingebläut...🙄
..na klar, wie hieß denn das Vieh, welches wir letztens verspeist haben?? Dornhecht oder Hornhecht, weiß nicht mehr genau, der hatte grüne Gräten, war total lecker. Der hing wohl irgendwie in Norwegen an der Angel, den hatten meine Eltern von dort aus dem Urlaub mitgebracht.
Zitat:
Muss mich wohl dann mal an die Frickelei mit dem Einstellen der Handbremse machen... Grummel...
das kann ein Geduldsspiel werden. Zuerst die Stellschraube am Hebel ganz zurückdrehen, dann am Rad richtig einstellen und erst dann den Hebelweg mit der Stellschraube justieren. Das habe ich beim 850 auch mindestens dreimal machen müssen bis das dann so einigermaßen klappte. Der Elch blieb immer nicht stehen, wenn es rückwärts bergab ging (z.B. am Bahnübergang im Nachbardorf).
Gruß der Sachsenelch
Ähnliche Themen
Moin,
also ich finde es auch phänomenal, wie schnell die Bremse beim Volvo anfangen Flugrost anzusetzen.
Habe gerade vor 3-4 Wochen komplett Vorder- und Himterachse gemacht.
Und nun sehen sie schon wieder aus als wenn die Scheiben schon 30 Jahre drauf sind !!!!
Gruß
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Slick67
Moin,also ich finde es auch phänomenal, wie schnell die Bremse beim Volvo anfangen Flugrost anzusetzen.
nun, wenn du es mit einer porsche bremse vergleichst glaub ich dir das gerne.
wenn du es aber mit anderen normalen autos vergleichst ist das völlig normal !
gruß
Die Außennaben, also den Bereich wo kein Bremsbelag mit Kontakt hat, lackiere ich vor der Montage mit einer dünnen Schicht Hochtemperatur-Zinkspray. Verhindert effektiv das Rosten. Was die Scheiben angeht: Harter Stahl hat halt eine hohe Rostaffinität, da kann man nix machen. Ist ja der grund, warum die härtesten Stahlmesser, die es gibt, besser in Öltüchern gelagert werden.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Was die Scheiben angeht: Harter Stahl hat halt eine hohe Rostaffinität, da kann man nix machen. Ist ja der grund, warum die härtesten Stahlmesser, die es gibt, besser in Öltüchern gelagert werden.
Gut, gehärteter Stahl hat eine erhöhte Neigung zum Rosten - aber was hat das mit deinen Bremsscheiben zu tun?! Die sind wahrscheinlich wie bei den meisten anderen aus Gußeisen - Stahl neigt gern zum verziehen bei diesen Belastungen, daher eher zweite Wahl, auch gehärtet wäre die Scheibe nur bis zur ersten Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit, danach wäre sie so weich als wie zuvor....
Gruss, Fritz
...ist das nicht eh einfach irgendein Graugusszeugs in den Scheiben? Bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich meine dass das vor allem ziemlich sprödes Zeugs war, oder?
Mann ist das lange her mit der Werkstoffkunde...
Gruß
Kamilli