Bremscheibe wechseln ohne belagwechsel???

Mercedes E-Klasse W210

hallo,

meine bremsbeläge wurden vor kurzem (ca 500km) gewechselt. ich musste vorgestern aus rund 140km/h heftig runterbremsen und bind abei durch eine wasserpfütze und die bremse wurde nass...seitdem rubbeln die bremsscheiben, haben ganz schönen seitenschlag beim runtebremsen aus etwas höherem tempo....

meine frage, generell soll man ja bremsscheibe und bremsbelag komplett wechseln..kann ich in anbetracht der kurzen laufleistung der beläge auch nur die scheiben wechseln?

gruß

chris

18 Antworten

Du kannst glaube ich auch auf dem Bremsenprüfstand testen ob die einen "Schlag" haben oder nicht.

Wenn dem so ist, würde ich an deiner Stelle die Scheiben und Klötze erneuern lassen und gut ist.

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


er sprach von den scheiben du blitzmerker !

wer lesen kann ist klar im vorteil !

nein 😁

man muss auch verstehen können , was man liest 😁😁

andi

Bist du Arbeitslos und hast langeweile oder warum schreibst Du mich so blöd an?

Marc

man muss nicht arbeitslos sein , um zu merken das einige hier stuss reden 😁

wie gesagt ...erst lesen , dann verstehen und anschließend schreiben 😉

bei dir hat es anscheinend nicht geklappt 😁😁

andi

Zitat:

Original geschrieben von Andicar


wie gesagt bremsscheiben verziehen sich nicht .

man stelle sich das mal vor ..... wegen einer pfütze , na dann prost mahlzeit !

http://www.stoptech.com/.../wp_warped_brakedisk.shtml

Netter Link.

Ich habe nie behauptet, dass sich Bremsscheiben durch Kontakt mit Wasser verziehen, das gehört ins Reich der Fabeln (viel eher könnten sie dabei reissen).

Aber wie (der Übersetzer von) Carroll Smith in dem von dir verlinkten Artikel völlig richtig feststellt, kommt es bei neuen Belägen häufig zu einem partitiellen Tragbild, d.h. die Beläge liegen nur stellenweise auf den Scheiben auf, und müssen sich erst anpassen, um vollflächigen Kontakt zu haben. Man spricht hier auch oft von "vorsichtgem Einbremsen, weil die Beläge sich einschleifen müssen".
Aber es ist auch die Rede von "Scheiben, die sich bei Betriebstemperatur in flache Kegel verwandeln". Wie verwandeln sie sich denn in flache Kegel, wenn nicht durch Verzug? (Hier liegt möglicherweise ein Übersetzungsfehler vor).
Verzug entsteht meist durch ungleichmässig erhitzte Scheiben. Bei neuen Belägen greift anfangs meist nur der äussere Bereich, wird dieser nun bei einer Vollbremsung stark erhitzt, während die Scheibe zur Mitte hin mangels Kontakt mit dem Belag kalt bleibt, kann sich die Scheibe durchaus verziehen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen