Bremsbeläge bei 48tkm
Habe gerade meinen XC90 (nicht ganz 2 Jahre alt) beim 2. Service.
Die Bremsbelege hinten müssen getauscht werden. Habe 48tkm oben.
Ist das normal oder eher früh??
Fahre viel mit dem AutoPiloten. Bremst er da hinten vielleicht mehr?
23 Antworten
1. Bremsbeläge (kommt von Belag)
2. Ja - der PA bremst viel auf der HA und daher verschleißen deren Beläge mehr als man von früheren Fahrzeugen (ohne PA) gewohnt ist.
Gruss
Bueromann
Büromann, du warst schneller 😁
Es ist nicht belegt, wie lange so ein Belag hält. Es ist an der Zeit, die Haltbarkeit von Belägen zu belegen.
Spass beiseite (musste sein) 😉)
Ich hatte mal einen Astra Kombi. Nach 45TKM waren die hinteren Beläge platt. Da ich gewohnt war, dass erst die Vorderen fällig sind, fragte ich den 🙂
Der fragte: "Flotter Fahrstil, viele Kurven?"
...ööööhmmm JA????
Alles klar, das ESP frisst in Kurven die hinteren Beläge!
VG
Zitat:
@GoranXC40 schrieb am 9. Dezember 2020 um 14:30:11 Uhr:
Es ist nicht belegt, wie lange so ein Belag hält. Es ist an der Zeit, die Haltbarkeit von Belägen zu belegen.VG
Weltklasse 😎
Zitat:
@Bueromann36 schrieb am 9. Dezember 2020 um 14:16:46 Uhr:
1. Bremsbeläge (kommt von Belag)
2. Ja - der PA bremst viel auf der HA und daher verschleißen deren Beläge mehr als man von früheren Fahrzeugen (ohne PA) gewohnt ist.Gruss
Bueromann
Der PA bremst übrigens immer auf beiden Achsen. Alles andere macht hydraulisch keinen Sinn, weil wegen der diagonalen Bremskreisaufteilung unnötig viele Ventile geschaltet werden müssten - und es auch wirklich keinen Vorteil dadurch gäbe. Vielleicht bremst der PA ein wenig öfter als ein Fahrer das machen würde und die Beläge sind bei starker PA Nutzung deshalb etwas früher dran.
Die HA hat auch einen ordentlichen Anteil bei der Verzögerung (also Belastung) und i.d.R. weniger Belagstärke im Neuzustand als auf der VA. Bei meinem aktuellen 5er war auch erst die HA fällig - ganz ohne Assistenten.
...mein Freundlicher sagte mir dass der PA in der Tat hauptsächlich über die HA reguliert, nicht wirklich bremst. Und daher die hinteren Beläge stärker gestresst werden wenn der PA entsprechend häufig verwendet wird.
Ich glaube nicht dass die hinteren Beläge wirklich weniger dick sind. Wo steht das??
Wichtig ist die Antriebswelle
Ich habe einen T8 und meine Bremsbeläge sind nach 96.000 km immer noch mehr als die Hälfte
Jetzt mal unabhängig vom Eingriff des PA finde ich 48 tkm für ein schweres Auto wie den XC90 jetzt nicht sooo ungewöhnlich oder beklagenswert.
Zitat:
@TomZed schrieb am 9. Dezember 2020 um 17:07:59 Uhr:
...mein Freundlicher sagte mir dass der PA in der Tat hauptsächlich über die HA reguliert, nicht wirklich bremst. Und daher die hinteren Beläge stärker gestresst werden wenn der PA entsprechend häufig verwendet wird.
Ich glaube nicht dass die hinteren Beläge wirklich weniger dick sind. Wo steht das??
Die Belagstärke kannst Du z.B. bei Ersatzteilen einfach googeln. XC90 II ATE Beläge haben nur als Beispiel VA 18,8MM und HA nur 15,5mm.
Und einen höheren Verschleiß auf der HA zu sehen weil da reguliert wird ohne wirklich zu Bremsen hört sich nach recht viel Halbwissen an 😛. Nix für Ungut.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 9. Dezember 2020 um 17:19:54 Uhr:
Jetzt mal unabhängig vom Eingriff des PA finde ich 48 tkm für ein schweres Auto wie den XC90 jetzt nicht sooo ungewöhnlich oder beklagenswert.
Stimme zu. Unser Vorgänger (aus der Land Rover Familie) wollte bereits nach 20tkm neue Beläge hinten und Reifen vorne...
@BremseMT
Es geht darum dass die Regelung der Geschwindigkeit durch den PA in der Tat vor allem über die HA erfolgt. Frag Deinen Freundlichen.
Und mit „nicht bremsen“ meine ich, dass es oft kein wirklich wahrnehmbares bremsen ist sondern mehr oder weniger ein schleifen ist. Dass das am Ende auch eine Verzögerung (Bremsen) ist ist mir schon klar, aber diese (Brems-)Regelung vor allem über die HA führt oft unbemerkt zu dem erwähnten höheren Verschleiß. Mag sein dass dann Deine 3mm weniger Belag hinten das noch beschleunigen.
Ist absolut im normalen Bereich, kommt eben auch viel auf die persönliche Fahrweise an, auch wo man fährt.
Mein persönliches Maximalbeispiel war ein kompletter Belag UND Scheibenwechsel rundherum nach weniger als 30tkm, anderes Fahrzeug, ähnliche Gewichtsklasse. Erklärbar durch Tempo und Fahrweise, sprich, wie viel Energie mussten die Teile aufnehmen 🙂
Zitat:
@TomZed schrieb am 10. Dezember 2020 um 23:02:39 Uhr:
@BremseMT
Es geht darum dass die Regelung der Geschwindigkeit durch den PA in der Tat vor allem über die HA erfolgt. Frag Deinen Freundlichen.
Und mit „nicht bremsen“ meine ich, dass es oft kein wirklich wahrnehmbares bremsen ist sondern mehr oder weniger ein schleifen ist. Dass das am Ende auch eine Verzögerung (Bremsen) ist ist mir schon klar, aber diese (Brems-)Regelung vor allem über die HA führt oft unbemerkt zu dem erwähnten höheren Verschleiß. Mag sein dass dann Deine 3mm weniger Belag hinten das noch beschleunigen.
Hallo
@TomZedich bin selbst seit vielen Jahren in dem Bereich tätig. Und auch wenn die Arbeit an den Details über die Jahre weniger geworden ist und Volvo die PA Software selbst schreibt bin ich mir doch sehr sicher, dass es nicht so ist wie Dein Freundlicher sagt. Es macht auch wirklich keinen Sinn.
Also ich glaube in dem Fall mir mehr 😁.
Wie Du es hältst sei natürlich vollkommen Dir überlassen 😛.
Bei meinem S80 D5 hatte ich vorn nach 90 tkm Bremsklotzwechel, hinten bis Leasingrückgabe (120 tkm) keinen. Soweit zu meiner Fahrweise mit einem Auto ohne Fahrassistenz.
Beim S90 D4 vorn beim 1. TÜV, 58 tkm, hinten bei 65 tkm. Die Assitenzsysteme im Volvo bremsen für meine Wahrnehmung zu oft, wo ich nicht mal daran denken würde meinen Fuß Richtung Bremspedal zu bewegen. Genauer, es ist nicht bremsen, sondern milder Eingriff zur Verlangsamung. Die Assitenzsysteme greifen vorwiegend auf die hinteren Bremsen, das ist kein Gerücht. Es ist gewollt, weil dabei das Fahrzeug vorn nicht (spürbar) einfedert (nickt), was die Passagiere sonst unangenehm finden würden.
D.h. Die Delegierung meiner Bequemlichkeit an ein Assistenzsystem, kostet Ersatzteile. Nichts ist umsonst. Somit sehe ich die 48tkm für einen schweren SUV zwar nicht erfreut, aber zumindest passend.
Übrigens in Foren anderen Marken ist dieses Thema auch schon an der Tagesordnung.
In meinem ersten V90-Jahr habe ich nach 30tkm noch gute Bremsbeläge. Ich fahre fast nur noch mit dem linken Daumen. Geschwindigkeit setzen, Abstand variieren. Mit größerem Abstand habe ich den Eindruck, dass weniger gebremst wird. Nicht selten deaktiviere ich ACC, wenn vorausschauende Fahrweise angeraten ist. Maximaler Belagverschleiß geht mit minimalem Abstand in Tateinheit mit dem Hochleistungsfahrmodus. Verbrauch ist dann bei mir 10L statt 7L Komfort und Tempo kosten eben.