Bremsanlage VA flattert
Hallo, fahre einen 209 200k bj. 2004, habe ein nervendes Problem, die Bremsscheiben an der VA schlagen sehr stark und das Lenkrad flattert beim runter Bremsen von höheren Geschwindigkeiten.
Habe des wegen vorne neue Scheiben und Klötze verbaut der Marke Zimmermann. Leider ist es nicht besser geworden. Auf den Bremsenprüfstand sieht man es deutlich das es beim runter bremsen stark ausschlägt.
Die Kolben von den Bremssattel gehen ohne Probleme zurück und die Radnabe ist picobello sauber auch keine Paste drauf. Die Bremsführungen sind auch komplett sauber. Die Bleche für die Klötze sind neu und fest drin wackeln nicht. Es ist auch nix ausgeschlagen. Die beiden Querlenker unten hinten li+re wurden ersetzt. Das Problem habe ich davor schon gehabt und deshalb habe ich die Bremse vorne ersetzt.
Ich weiß nicht was ich noch machen soll, ich hoffe bloß das mir jemand helfen kann.
Liebe Grüße Jürgen
Beste Antwort im Thema
Nun, ich fahre auf der A-Bahn so weit der Verkehr es zuläßt generell gut über 200 km/h und mehrfaches richtiges Abankern weil irgend so ein Vollpfosten nicht in den Rückspiegel geschaut hat und einfach raus zieht, kömmt öfter, auch in schneller Folge vor.
Bremsprobleme hatte ich noch nie und auch keine angelaufenen Bremsscheiben.
Ich würde den Werkstattmeister glatt umhauen wenn meine Bremsen bei solch einer Fahrweise ausfallen oder defekt gehen würden.
Die müssen locker 10 absolute Vollbremsungen in Folge aushalten ..... das besagt schon die Testprüfung für die Betriebserlaubniss aus .....
Ich vermute mal ganz stark das Bremsscheiben und Beläge nicht ideal zusammengestellt wurden denn falsche Beläge führen zu erhöhter Wärmeentwicklung und dann kommt es eben dazu das die Scheiben regelrecht verbrennen.
Ich kenne das besonders aus dem Motorradbereich denn dort gibt es ebenfalls gewaltige Unterschiede bei den Bremsbelägen.
Normale- .... rein Organische- .... Sintermetall- .... Keramik- .... und Kohlenstoffbeläge.
Man muß immer die passende Bremsscheibe dafür haben sonst wird das nix.
Das ist beim Auto das selbe ..... aber kaum ein Hersteller von Bremsbelägen und Scheiben wird an jedem Auto getestet haben .... die ABE sind allgemein gehalten und das reicht denen auch für eine Zulassung.
14 Antworten
Hi
Ist die Bremsflüssigkeit getauscht.
Ich hatte das bei meinem Maxima .
fg th-nero
Die Bremsflüssigkeit halte ich für eher unwahrscheinlich, obwohl es ja nichts gibt, was es nicht gibt.
Irgendetwas muß ja unrund sein.
Am wahrscheinlichsten ist trotz allem ein Problem im Bereich der Bremsscheibenaufnahme.
Je nachdem, über welche Werkzeuge man verfügt, kann man das ja nachmessen, ob es da eine Unwucht gibt.
Ich kann auch selber schrauben, aber lasse an die Bremsen nur noch Mercedes ran, seitdem nie mehr Probleme.
Vor 22 Jahren hatte ich einen Audi 200 turbo (damals eine der schnellsten Limousinen), da habe ich bei der damals noch recht unbekannten Werkstattkette ATU die Bremsen vorn wechseln lassen.
Die hatten 6 (!) Versuche gebraucht, jedes Mal neue Scheiben und Beläge, bis endlich alles wieder ordentlich funktioniert hat.
Der ganze Ärger mit hinbringen/Auto dort lassen/abholen/ausprobieren wiegt für mich einen möglichen Preisvorteil durch nicht originale Teile und gegebenenfalls billigere Werkstattkosten nicht auf.
Wenn Du den Fehler nicht selber finden kannst, bleibt nur eine Werkstatt und wahrscheinlich muß wieder alles neu.
lg Rüdiger:-)
Dein Problem kommt mir sehr bekannt vor. Ich hatte letztes Jahr neue Bremscheiben und Bremsbeläge. Bin dann in den Urlaub gefahren. Auf der Autobahn, sie war schön frei, habe ich mal den Wagen ausgefahren, musste allerdings stark abbremsen, kurz danach bin ich nochmal Vollgas gefahren und musste leider wieder voll bremsen,weilö mir einer vor die Nase fuhr. Endresultat dabei war, das die Bremsscheiben durch die zwei aufeinanderfolgenden starken Bremsungen überhitzten und sich dadurch verformten.
Habe nun dazu gelernt und vermeide zwei aufeinanderfolgende Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten.
Habe mir neue Bremscheiben rauf machen lassen und sofort war das vibriende und wackelnde Lenkrad beim bremsen kein Thema mehr.
Könnte mir vorstellen, dass Deine Bremsscheiben auch leicht verformt sind, auch wenn Du dich jetzt nicht direkt an Überhitzung durch starke Bremsungen erinnern kannst.
Wenn die Bremsscheiben bei 2 aufeinanderfolgenden Vollbremsungen kaputt sind weil sie sich durch Überhitzung verformt haben sollte man auf eine bessere Qualität gehen denn das ist recht oft bei dem (sorry) Billigscheiß das Endresultat das sie nix aushalten.
Auch könnte dieses durch falsche Bremsbeläge verursacht werden da sie nicht zu den Scheiben passen von der Mischung her.
Was willst du denn das nächste mal machen an statt erneut voll zu Bremsen ????? drauffahren ?????
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten Bremsflüssigkeit habe ich vor zwei Monaten machen lassen liegt also nicht daran. Und die neuen Scheiben und Klötze von Zimmermann habe ich ja erst drauf gemacht doch des hat auch nichts geholfen somit kann es nicht daran liegen das was überhitzt ist. Zimmermann ist meines Wissens nach eine gute Marke. Ich versuche mal am Wochenende alles noch mal zu zerlegen und mit einer Messuhr die Oberfläche auf Verformung zu prüfen. Denn es kann doch auch sein das neue durch Transport schon Probleme Kriegen, schon wenn man mit dem Hammer einmal drauf schlägt könnten Unebenheiten entstehen. Hat jemand vllt. schon mal Probleme gehabt mit den Radnaben? Die könnten doch auch verformt sein das dann auf die Scheibe übertragen wird. Ich Schau das ich am Wochenende dazu komme und mal nach dem Fehler suche. Danke euch nochmal.
Ich habe selbst Zimmermann Bremsscheiben verbaut und ich kann nur sagen dass die wirklich super sind auch bei starken Vollbremsungen. Da muss man schon mehr anstellen damit die sich verformen....
Man daran gedacht das etwas mit dem Fahrwerk nicht stimmen kann .... Buchsen ausgeschlagen ... Spurstangenköpfe ausgeschlagen usw .... auch das kann beim Bremsen ein Flattern verursachen.
Ich habe mit Zimmermann leider 2 mal schlechte Erfahrung gemacht .... beides mal nach kurzer Zeit schrott und komplett verzogen und verbrannt.
...es sind höchstwahrscheinlich die hinteren Bremsen!
Dein Problem kenne ich auch sehr gut! Habe vorn die Bremsen 3 mal erneuern müssen.
2 mal bei einer freien Werkstatt, die die Radnabe nicht säuberte und das Ergebnis: ...flattern nach 6 bzw. 15 TKM!!! War dann bei MB! Kein Problem mehr mit den vorderen Bremsen...
Die hinteren Bremsen sind damals auch nicht fachgerecht von einer freien Werkstatt montiert worden! Die Beläge sind zwar noch zu 80% gut, aber die Bremsscheiben haben sich verzogen und das sieht man auch an den tiefen Riefen in den Scheiben. Wahrscheinlich vor und bei der Montage der Bremse nicht alles ordnungsgemäß gesäubert....
Nun müssen die hinteren Bremsen neu...
Gruss ZZ333
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Wenn die Bremsscheiben bei 2 aufeinanderfolgenden Vollbremsungen kaputt sind weil sie sich durch Überhitzung verformt haben sollte man auf eine bessere Qualität gehen denn das ist recht oft bei dem (sorry) Billigscheiß das Endresultat das sie nix aushalten.
Auch könnte dieses durch falsche Bremsbeläge verursacht werden da sie nicht zu den Scheiben passen von der Mischung her.Was willst du denn das nächste mal machen an statt erneut voll zu Bremsen ????? drauffahren ?????
Ich kann nun einmal nur das berichten, was ich selbst erlebt habe. Die neuen Bremsscheiben und Beläge waren original von MB. Nach zwei aufeinanderfolgenden Bremsungen im Sommer, war das Resultat auch gleich sichtbar, denn die Bremsscheiben waren bläulich angelaufen und somit eindeutig überhitzt.
Die Zeit zwischen den zwei Vollbremsungen waren vielleicht 20 -30 Sekunden später, bei 30 Grad im Sommer.
Ich habe nie geschrieben, dass ich dann nicht mehr bremsen könnte, würde oder sonst was. Natürlich müsste ich dann nochmals in die Eisen steigen, was für eine ... Frage!
Aber von da an hatte ich eben auch das schlackernde Lenkrad beim bremsen. Das ist nun mal eine Tatsache und wurde mir in der MB werkstatt auch bestätigt. Hätte etwas mehr Zeit dazwischen gelegen, wäre dies nicht passiert.
Zitat:
Original geschrieben von MBinteressiert
Ich kann nun einmal nur das berichten, was ich selbst erlebt habe. Die neuen Bremsscheiben und Beläge waren original von MB. Nach zwei aufeinanderfolgenden Bremsungen im Sommer, war das Resultat auch gleich sichtbar, denn die Bremsscheiben waren bläulich angelaufen und somit eindeutig überhitzt.Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Wenn die Bremsscheiben bei 2 aufeinanderfolgenden Vollbremsungen kaputt sind weil sie sich durch Überhitzung verformt haben sollte man auf eine bessere Qualität gehen denn das ist recht oft bei dem (sorry) Billigscheiß das Endresultat das sie nix aushalten.
Auch könnte dieses durch falsche Bremsbeläge verursacht werden da sie nicht zu den Scheiben passen von der Mischung her.Was willst du denn das nächste mal machen an statt erneut voll zu Bremsen ????? drauffahren ?????
Die Zeit zwischen den zwei Vollbremsungen waren vielleicht 20 -30 Sekunden später, bei 30 Grad im Sommer.
Ich habe nie geschrieben, dass ich dann nicht mehr bremsen könnte, würde oder sonst was. Natürlich müsste ich dann nochmals in die Eisen steigen, was für eine ... Frage!
Aber von da an hatte ich eben auch das schlackernde Lenkrad beim bremsen. Das ist nun mal eine Tatsache und wurde mir in der MB werkstatt auch bestätigt. Hätte etwas mehr Zeit dazwischen gelegen, wäre dies nicht passiert.
Korrekt aber das man für bremsen 3stellige zahlen loswird und die gleich wenn man sie braucht flöten gehen. (Ironie Off)
Nun, ich fahre auf der A-Bahn so weit der Verkehr es zuläßt generell gut über 200 km/h und mehrfaches richtiges Abankern weil irgend so ein Vollpfosten nicht in den Rückspiegel geschaut hat und einfach raus zieht, kömmt öfter, auch in schneller Folge vor.
Bremsprobleme hatte ich noch nie und auch keine angelaufenen Bremsscheiben.
Ich würde den Werkstattmeister glatt umhauen wenn meine Bremsen bei solch einer Fahrweise ausfallen oder defekt gehen würden.
Die müssen locker 10 absolute Vollbremsungen in Folge aushalten ..... das besagt schon die Testprüfung für die Betriebserlaubniss aus .....
Ich vermute mal ganz stark das Bremsscheiben und Beläge nicht ideal zusammengestellt wurden denn falsche Beläge führen zu erhöhter Wärmeentwicklung und dann kommt es eben dazu das die Scheiben regelrecht verbrennen.
Ich kenne das besonders aus dem Motorradbereich denn dort gibt es ebenfalls gewaltige Unterschiede bei den Bremsbelägen.
Normale- .... rein Organische- .... Sintermetall- .... Keramik- .... und Kohlenstoffbeläge.
Man muß immer die passende Bremsscheibe dafür haben sonst wird das nix.
Das ist beim Auto das selbe ..... aber kaum ein Hersteller von Bremsbelägen und Scheiben wird an jedem Auto getestet haben .... die ABE sind allgemein gehalten und das reicht denen auch für eine Zulassung.
Also sorry, aber dass Bremsen mindestens 10 aufeinanderfolgende Vollbremsungen aushalten sollen, ist ja nun mal absoluter Blödsinn!!
Das schafft unbeschadet keine einzige Bremse, Betonung liegt auf unbeschadet, so wie eben leider auch bei mir. Ich selber finde es natürlich auch nicht gerade vertrauenswürdig, wenn nach zwei Vollbremsungen, von knapp 230 km/h auf jeweils 100 Km/h in kurzem Abstand, das Material bereits ermüdet, überhitzt und sich dann auch noch verzieht, dass ist völlig unbestritten.
Ausserdem spielen da versch. Faktoren eine Rolle, wie z.B. V/max., Fahrzeuggewicht + Beladung, Aussentemperatur und nicht zuletzt, die tatsächliche Vollbremsung, also wirklich voll in die Eisen steigen zu müssen, dass das ABS nicht zu überhören ist.
Das machst Du mit Deinem Wagen nur 2- max. 5 mal kurz hintereinander bei sommerlichen Temperaturen und dann bin ich mir absolut sicher, dass selbst Deine Scheiben einen Knacks wegbekommen.
Ganz einfache Rechnung; Masse mal Geschwindigkeit / Reibungsenergie - Hitze, mehrfach- Überhitzung- Temperaturanstieg- Grenzbereich- Materialermüdung- Überhitzung!
In einem Punkt gebe ich Dir Recht, dass das Material ausschlaggebend ist und ich nun mal originale Bremsscheiben und Beläge von MB habe, die diese Belastung leider nicht aushielten. Und selbst keine sauteuren Bremsanlagen, sondern einfach Originalteile,sollten auch meiner Meinung nach, zwei Vollbremsungen nacheinander unbeschadet überstehen, was sie aber leider nicht haben.
Also liegt es keineswegs an mir, oder an billige Ersatzteile!
Der CLK ist nun mal kein Ferrari, Porsche, Bugatti etc. ,die einfach viel bessere Bremsanlagen haben (müssen) und somit auch nicht mit dem CLK vergleichbar sind, soweit Originalbremsen verbaut sind!
Ist nur seltsam das gerade MB zu den Autoherstellern gehört die wirklich sau gute Bremsanlagen an ihren Autos verbauen ...... gerade weil sie meistens über 1,6 T wiegen ..... und suche mal per Google nach "Bremsentest" .... dort wirst du berichte finden die von bis zu 10 Vollbremsungen ausgehen um zu testen ab wann die Bremsleistung nach läst.
Aber lassen wir das sein ..... wird nix bringen .....
Hier mal Lesestoff = http://www.autobild.de/artikel/bremsen-test-2861153.html
(Komisch das gerade Mercedes mehrfach unter den 30 Besten ist von 1000 getesteten Fahrzeugen)
Das kann ich nur so bestätigen.
Meine Erfahrung ist zwar älter, aber mit einem R129 SL 320 (Mietwagen😁😁) bin ich mal 6 Runden Nordschleife gefahren, da war auch keine nachlassende Bremswirkung zu spüren (ich kenne den Ring und war nicht langsam unterwegs).
Ein Bekannter hatte einen S210 (also Kombi) E55 AMG.
Da hatte er eine ab Werk für AMG nicht lieferbare Anhängerkupplung dran, mit der er immer seinen 911er zum Ring zog (auf die Ladefläche paßten dann 4 Ersatzfelgen).
Der war am Ring richtig schnell unterwegs. Bei seiner Fahrweise haben die Bremsen immerhin 2 Runden gehalten.
Die Belastung ist da gewaltig.
Ichn habe meinen W220 auch schon mal härter rangenommen, passiert allerdings nur selten. Die Bremsen haben trotzdem vorn 90.000 km gehalten.
Wenn also ein Bremse nach 2 Bremsungen platt ist, dann stimmt da irgendetwas nicht.
Entweder falsche Beläge, oder falsche Montage, oder Bremskolben teilweise fest, etc.
lg Rüdiger:-)