Bremer mit dem -- F -- im Fahrzeugschein

Mercedes C-Klasse W202

HALLO LEUTE

Hab jetzt schon öfter hier ,im Zusammenhang mit Rost, von den
- 95 - zigern in Bremen gebauten W202 gelesen .
Was hat es damit auf sich . Und wo finde ich im Fahrzeugschein
dieses --- F ----für Bremen ??? Und warum nur im Jahre 1995 ?
Was war denn 1996 in Bremen ,bzw. immer in Sindelfingen los ???
Fahre einen EZ : 3.1.1996 C 250TD ( also gebaut 11/12 --- 95 ),
ohne jegliche Roststelle .....nun will ich auch wissen wo er gebaut
wurde .

Danke für INFO`S zu dem Thema

Gruss aus OB

25 Antworten

Herstellwerk;
F,G,H = Bremen;
A, B, D, E = Sindelfingen;
J = Raststatt

Gruss
kc3d

Gleiche Erfahrung wie Blubb. Hab einen aus Sindelfingen von 12/97 und außer besagten Steinschlägen auf der Motorhaube gibt's da zum Glück nirgendwo Schönheitsfehler in Form von Rost. Ist auch kein Sommerauto oder so.
Die knapp 160 000 km wurden mir bis jetzt von jedem Meister nur mit überrascht-erfreutem Gesicht und Glückwunsch quittiert 😁

Hallo, meiner kommt aus Sindelfingen ist 9/98 Baujahr, Farbe weiß und hat bis jetzt noch null Rost!!! Ich hoffe das bleibt auch so!
Gruß Thomas

Hallo,
meiner ist Baujahr 10/1994
ist ein F und hatte Rost in den beiden vorderen Wagenheberaufnahmen da der Vorbesitzer damit nicht umgehen konnte🙂.Habs abgeschliffen, lackiert und gefettet. Am Unterboden vereinzelt Rostpünktchen aber nichts dramatisches für das Baujahr. Auto stand seit den letzten drei Jahren draussen.
Mfg
MBC280

Ähnliche Themen

moin...moin..
WDB 202018 A xxxx
erstzulassung 04.07.95
113000 KM.
Habe noch keine Roststellen festgestellt.

Rost bei A , Kein Rost bei A

Nach euren Antworten , muss man feststellen es rosten wohl
die Bremer nicht so häufig wie die Sindelfinger . Aber wenn es
auch 95 ziger mit --- A--- ohne Rost gibt . Muss es eine
andere Erklärung geben .Hab kürzlich jemanden kennengelernt
mit einem 10/98 C180 aus Sindelfingen der auch über Rost
an allen Ecken und Kanten klagte. Ich habs mir dann mal angesehen : alle Tür - Unterkanten , Kofferraumdeckel am Schloss
und selbst im Motorraum war Rost zufinden. Dieses Fahrzeug war
fast vier Jahre jünger als mein 1/96 aus Bremen.Woran liegt es ??? Es kann doch nicht nur an der Pflege oder Garage liegen !!!

wäre schön wenn noch ein paar Erklärungen abgegeben würden.

Gruss aus dem Ruhrpott

So... war nun extra noch ma draußen...

"A" --> 12/97, 150TKM. Rost an allen Türen, alle Radläufe.

Wenn ich mir wieder ein Auto kaufe, dann wirds kein Benz.....

Rost-vorsorge ???

Wie schon berichtet wurde ich bis jetzt vom Rost verschont,
Bremer mit --- F ---- EZ 1/96....es ist nichts zufinden.
Würdet ihr jetzt noch zur grossen Rostvorsorge raten (nach fast 11 Jahren ).
Neuer Unterbodenschutz , Holme , Radläufe, Türen von innen,
usw. ??? Oder alles so lassen wie es ist . Hat bis jetzt ja gut
gegen Rost geschützt ... die Bremer Werksversiegelung.
Will das Fahrzeug schon noch ein paar Jahre fahren, er hat
erst 140000km gelaufen und der 250TD Motor müsste
ja noch einwenig durchhalten.
Würde natürlich Werkstatt ( freie ) beauftragen. Kosten ???
Was meint IHR ??? Rausgeschmissenes Geld oder eine
vernünftige Werterhaltung ??? Wie gesagt kein Rost zufinden !!!
Und das Fahrzeug muss auch kein Oldtimer werden !!!

Bin auf Euere Meinungen gespannt

Gruss Dirk

Ich sag immer, wenn nichts zu finden ist, dann bloss so lassen, unter Umständen wird mehr kaputt gemacht als was es bringt. Z.B. angeschliffen oder so. Schön so lassen und weiter fahren!

Zitat:

Original geschrieben von shakur0612


hallo leute, ein sehr interessantes thema und ich muss mich mitienmischen :-)

bei mir steht im fahrzeugschein anstatt -----F---- ein ----A----
wo is das gebaut worden, in stuttgart vielleicht !?!?

also das fahrzeug is bj. 12/94 und habe kein rost bemerken können, zum glück :-)

Bei mir ist es ebenso. Ein"A" im Fahrzeugschein Bj. 6/94 auch noch kein Rost im Außenbereich. Scheint wohl ein guter Jahrggang zu sein.

Könnte bei den 93ern und 94ern auch damit zusammenhängen, dass damals noch die Maschinen ausreichend gewartet wurden, bzw. die "Motivation" stimmte. Die Meisten Rostfälle gibts ab 95-98 bei der C-Klasse, so ist es mir jedenfalls bisher vorgekommen. Besonders 95er aus Sindelfingen (A) schneiden gar nicht gut ab. So meine bisherigen Erkenntnisse als Urheber dieser Theorie, die sich bis auf ein paar Ausnahmen zu betsätigen scheint. Natürlich bringt die Handhabung des Fahrzeuges auch viel. Wer am Meer wohnt und der Wagen immer draussen steht, hat natürlich leichter Rost, als jemand, der in Bayern lebt. Vielleicht wurde ja auch genau deshalb gespart? Meiner wurde in Kiel bestellt und in Bremen gebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen