Breitreifen Fahrkomfort
Hallo Leute,
aufgrund eines Unfalles, mir ist einer in meinen Omega hinten draufgefahren mußte ein neues Fahrzeug her. Als Leihwagen hatten wir einen Meriva B und ich muss sagen wir fanden an dem Wagen Gefallen und entschlossen uns auf die Suche nach einem guten gebrauchten Meriva B zu gehen.
Einen Meriva B haben wir dann auch gefunden und zwar einen Meriva B Innovation mit 6 Stufen Automatik. Dieser Wagen hatt Breitreifen 225er 40/ 18 Zoll Alufelgen. Der Wagen fährt sich schon gut ,aber beim Leihwagen wurden alle Bodenunebenheiten weggebügelt. Dieser hatte glaube ich 16er Zoller.
Mit unserem Wagen , spürt man nun doch die eine oder andere Bodenwelle. Liegt das an diesen Breitreifen. Zudem habe ich bereits feststellen müssen, das man schwer aufpassen muss mein Parken wegen der Alufelgen. Der erste Kratzer ist schon drin.
Vielleicht hat jemand von euch mit diesen Breitreifen Erfahrung und kann etwas davon berichten.
23 Antworten
was war der ganzjahresreifen für eine marke/modell ? wieviele km gefahren, was minderte den fahrkomfort, geräusch ??
Reifen der Firma Goodyear Vector 205/55 R16; ca. 21000 km Laufleistung; Fahrkomfort: Überträgt Überfahrgeräusche (Unebenheiten, Kanaldeckel etc.) in den Innenraum, beim Überfahren solcher Unebenheiten ist dies auch deutlich zu spüren und beim Fahren entsteht ein singendes/pfeifendes Geräusch - insbesondere auf Streckenfahrt Landstraße bzw. Autobahn.
Nach FOH haben die Reifen noch folgende Profiltiefe: Vorne beide 6,5, hinten beide 8 mm.
Damit sind sie zumindest noch für ein paar Winter zu gebrauchen.
Also ich habe nach 22 Monaten mit meinem Meriva fast 76.000 km heruntergespult. Das heißt mein täglicher Fahrweg geht zur Hälfte über die Autobahn und die andere Hälfte über Landstraßen.
Mein Meriva wählte ich bewusst mit der 18" Bereifung. Neu darauf waren Contis. Letztes Jahr mussten die 2 vorderen Reifen durch 2 Michelin ersetzt werden. Diese habe ich jetzt letzten Samstag wieder durch 2 Contis ersetzt.
Ich fahre gerne schnell nicht nur auf der Geraden. In Kurven spielen die Breitreifen natürlich ihren Vorteil aus. Wo die Winterreifen gerne schon mal quietschten, da machen die 18" natürlich richtig Spaß. Ich fahre täglich auf der A81 zwischen Würzburg und Heilbronn (häufig mit 200 km/h auf dem Tacho). Und wer diese Autobahn kennt der weiß, dass die Fahrbahn schon alleine wegen der Fugen der Betonteile alle 5 Meter ziemlich unruhig ist. Aber so schlecht empfinde ich das Fahrgefühl nun auch wieder nicht.
Mit den Winterreifen im 16"-Format ist die Eigendämpfung natürlich Prinzipbedingt besser. Aber wie schon geschrieben macht mir das Durchfahren von engen Landstraßenkurven ordentlich Spaß. Nicht jeder Meriva wird von einem Rentner im Normalmodus bewegt. In den ganzen 76.000 km bin ich noch nicht von einem einzigen Meriva überholt worden.
Kenne die Strecke und fahre sie mehrmals im Jahr besonders das Stück nach dem Tunnel ist wirklich eine Schande für den Straßenbau. Vielleicht trifft man sich ja mal ;-). Bin mal gespannt wie es sich mit den Sommerpneus anfühlt wenn ich demnächst wieder Richtung RP fahre. Bei der Aussage zu den 17 und 18 kann ich mich natürlich nur auf die Angaben des FOH verlassen. Selbst gefühlt/gefahren hab ich die Größen noch nicht.
Die wird übrigens nach wie vor als Teststrecke von den Autobauern Audi, Mercedes und Porsche benutzt. In der Nähe liegt die Bosch Teststrecke. Da sieht man mindestens einmal in der Woche irgendeinen abgeklebten Versuchsträger von der Teststrecke in Richtung Autobahn fahren. Da ist fast jede Automarke mit dabei.
Ja die A81 ist so schlecht und war daher letztes Jahr im Sommer an besonders heißen Tagen auf knapp 40 km Länge nur mit 80 km/h zu befahren (Blow-up Gefahr).
habe auch die Bridgestone drauf ( achso, ja, die Serie 205 )und bin entäuscht über die Abrollautstärke.( ab 120-130 heulen die wie ein Omnibus) Da wir auf unserem Firmenwagen Dunlop haben, und die sehr leise sind, kommen die, wenn die Werkspuschen auf sind, drauf. Auch sind die im Regen bei Aquaplaning besser, finde ich. Allwetterreifen?, .. das muß jeder selber wissen, ich finde, die können alles, aber nix richtig..Und der FOH empfiehlt immer nur den Reifen, an dem er das meiste verdient..( aber ehrlich, wüde ich auch machen""😉
Das Problem mit der Alufelge kannst Du ein wenig minimieren, indem Du Reifen mit einer Schutzwulst kaufst, die gibt es von jeder namhaften Reifenfirma. Aber Vorsicht, nicht für Stahlfelgen geeignet, da hält keine Radkappe, die liegt nämlich dann an der Wulst an und nicht an der Felge.. und weg isse..
mfGrüßen
Zitat:
@babba57 schrieb am 24. Mai 2016 um 17:08:39 Uhr:
habe auch die Bridgestone drauf ( achso, ja, die Serie 205 )und bin entäuscht über die Abrollautstärke.( ab 120-130 heulen die wie ein Omnibus) Da wir auf unserem Firmenwagen Dunlop haben, und die sehr leise sind, kommen die, wenn die Werkspuschen auf sind, drauf.
-
Wäre ich vorsichtig.
Die Dunlop SP Sport ähneln meiner Erfahrung nach den Bridgestones (zumindest auf Astra H Caravan).
Der nächste bei mir wird ein Michelin.
@ babbas57
Die sog. Scheuerleiste ("Wulst"😉 ist zwar eine feine Sache, auch zum Schutz der Reifenflanke.
Aber nicht jeder Hersteller bietet sie überhaupt an. --- Und wenn, dann nicht bei allen Reifengrößen!
Hatte bislang die Bridgestones auf 17" Felgen als Sommerreifen und war auch nicht zufrieden mit diesen Reifen. Beim ADAC Sicherheitstraining war der Bremsweg deutlich länger als bei meinen Winterreifen. Ich hatte den Eindruck, dass die Haftung nicht so überragend ist. Habe jetzt die Continental Sport Contact 5 und bin zufrieden. Ich habe sie noch nicht so lange drauf, aber die Haftung scheint mir doch deutlich besser zu sein als bei den Bridgestones.