Breitbandlambdasonde
Hallo,
ich hätte da mal ein paar Fragen zu einer Breitbandlambdasonde.
In meinem Audi A4 1,8T Bj 2004 mit Öcotec hab ich eine 5 V Breitbandsonde.
In der Öcotec Software ist bei Lambdasondentyp zumindest auf 5V Breitband gestellt.
Wie hoch ist bei so einer Sonde die Spannung bei Lambda 1 ?
Ist es hier ähnlich wie bei Sprungsonden? Weniger Spannung-Motor läuft fetter, mehr Spannung-Motor läuft mager?
Und ab welchen Spannungs-werten muß man sich Sorgen machen wegen Magerlauf? Ab wann wirds zu fett?
Ich hab einen Screenshot von meinen Gasanlagen einstellungen. Da hab ich bei 2,33 Volt Spannung einen Lambdawert von 1,04.
Danke im vorraus!
Ed
17 Antworten
Normalerweise wird der Pumpenstrom übers Motorsteuergerät gemessen, deswegen lässt man auch bei einigen Anlagen die sache tot mit der Lambdasonde.
Zitat:
Original geschrieben von Ed26
Ist es hier ähnlich wie bei Sprungsonden? Weniger Spannung-Motor läuft fetter, mehr Spannung-Motor läuft mager?
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Bei (zu) fettem Gemisch hohe Spannung (0,8 Volt), bei magerem Gemisch 0,2 Volt.
http://de.wikipedia.org/wiki/LambdasondeAngesichts der Elektronik kannst du signaltechnisch alles haben. Ein Blick aufs Datenblatt einer Ersatzsonde lässt sich nicht vermeiden.
Wenn Du genauere Rückschlüsse auf das Gemisch haben willst schau Dir die fuel trim werte an die das MSG liefert (Adaption langsam und schnell ) Die sollten auf Benzin und Gas gleich sein und in etwa +- 6% um die 0 % liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Normalerweise wird der Pumpenstrom übers Motorsteuergerät gemessen,
Jetzt habe ich gefunden, was mich an Deiner Aussage so störte: Es ist kein Pumpenstrom, sondern der Pumpstrom, der zum Sauerstoffausgleich führt.
Zitat:
Original von http://www.kfz-tech.de/LambdasondeB.htm
Pumpstrom kennzeichnet Lambdawert des zu messenden Abgases.
Wird an den Schichtgrenzen zwischen Pumpzelle und Messraum ein Lambda von 1 ermittelt, geschieht gar nichts. Bei Werten über 1 (mager) wird Sauerstoff nach draußen "gepumpt", bei Werten unter 1 neuer Sauerstoff aus dem Abgas geholt. Damit ist der Pumpstrom ein Maß für das Lambda bei der Verbrennung. Dauernde Zusammenarbeit zwischen Sonde und Steuergerät ist also nötig, um den Lambdawert eines beliebigen Verbrennungsgemisches zu bestimmen.
Demnach arbeiten Breitbandlambdasonden völlig anders als die Sprunglambdasonden (Nernstsonden), wie ich sie kenne.
Schaut Euch mal das Diagramm auf der Seite an, das ist sher aufschlussreich.
Breitbandsonden werden bei Dieselmotoren und bei mager Mix-Motoren eingesetzt. Vorteile ist ganz klar wir können ein genaues Abgasgemisch anzeigen, besonders Richtung mager ist die spanne sehr groß. Was mit der Breitbandsonde möglich ist, ist ein kontrollierte Anreicherung bei Vollgas, da gibt das Motorsteuergerät z.b. einen Lambdawert von 0,85 vor und das wird mit der Breitbandsonde kontrolliert ob diese Anfettung erreicht wird. Was bei einer Sprungsonde unmöglich wäre.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Breitbandsonden werden bei Dieselmotoren und bei mager Mix-Motoren eingesetzt.
Das mag alle ssein, beantwortet aber die Frage des TE nicht.
@Ed: Wie Du auf dem von mir geposteten Link siehst, gibt es keinen SPannungswert für Lambda = 1, denn das Messergebnis pro Lambdawert ist ein Strom.
Mit einer reinen Spannungsmessung kommst Du da nicht weiter. Insofern besteht ein deutlicher Unterschied zwischen einer Sprunglambdasonde und einer Breitbandlambdasoonde. Beide messen zwar den REstsauerstoff im Abgas, sind aber völlig unterschiedlich auszuwerten.
Vor allem, da manche Lambdasonden ein 4-20mA Analogsignal ausgeben. Die Stromschleife ist noch lange nicht tot!
Die Sonde hat auch ganz klare Vorteile bei solchen Motoren, teilweise müssen z.b. beim 1,8 Turbo kein AGR verbaut werden, weil die Abgastemperatur und zusammen Setzung sehr genau mit dieser Sonde geregelt werden können. Normal werden auch Breitbandsonden bei Gasanlagen ausgeblendet.
Du bist dir aber darüber im Klaren, dass das AGR (Abgasrückführung) nur bei tiefen Drehzahlen aktiv ist, wo man sowieso praktisch Lambda=1 fährt?
Das AGR hat nichts mit den verwendeten Lambdasonden zu tun, es ist eine Konzeptfrage wie der Hersteller die Stickoxide in den Griff bekommt.
Das is mir klar, AGR ist ausgeschaltet bei Volllast bzw. ist Lastabhängig. Nur is mir immer wieder aufgefallen hauptsächlich bei Fahrzeugen mit Breitbandsonden, das die Abgastemperatur mit überwacht wird, somit kann eventuell ein Rückschluss auf die Brennraumtemperatur genommen werden. Dadurch das die Sonden auch genauer arbeitet, kann auch sehr schnell erkannt werden ob und wie stark sich das Gemisch abmagert und dadurch sehr schnell gegen steuern, ich glaub da wäre eine Sprungsonde zu träge. Stickoxide entstehen ja bei hohen Verbrennungstemperaturen (z.b. Magerlauf) somit könnte eine Breitbandsonde eine sehr große stütze bei der Regelung sein.
Mein 1,8 Turbo hat Euro 4, wo normalerweise fast alle Fahrzeuge AGR haben, bei diesem Motor wurde das anderster gelöst.
Magerlauf hat keine hohe Verbrennungstemperatur, ganz im Gegenteil. Magere Flammen sind in der Spitze sogar kälter. Der Luftüberschuss ist das, was NOx nach oben pusht. Jede Lambdaregelung schwing um Lambda=1. Je weniger weit die Amplitude (und je genauer die Dosierung bzw. deren korrekte Vorhersage), desto besser für die Abgase.
Nach meinem Kenntnisstand sind die Sprungsonden zudem schneller wie die Breitbandsonden, war zumindest vor 15 Jahren noch so. Lambdaregelung ist nichts, was man in 5 Minuten nebenbei programmiert 😉
Stimmt, da habe ich mich vertan mit der Verbrennungstemperatur hast natürlich recht. Das mit der Programmierung kann ich mir denken, beim Kosten von so einem Steuergerät sind 95% Entwicklungskosten.
Hallo, und vielen Dank für die zahlreichen Antworten!! Echt toll!
Ich hab mich inzwischen auch schon viel im Internet informiert über breitbandsonden.
was ich jetzt weis ist, daß man mit ner Breitbandsonde nicht nur auf Lambda 1 regeln kann, sondern auch gezielt auf andere Werte über oder unter Lambda 1. Also mager oder fett.
Zur genauen Anfgabe der Spannung z.B. bei Lambda 1 hab ich nur das gefunden.
http://www.obd-2.net/informationsportal/allgemein/sensoren.html
Wobei man das auch mit Vorsicht genießen soll, weil man nicht weis, ob es sich hier um eine Bosch oder NTK Sonde handelt.
Bei meinem Audi A4 1,8T hab ich jedenfalls Bei Lambda 1 eine Spannung von 2,31 Volt, siehe screenshot.
Grüße, Ed