Breitbandlambdasonde

Hallo,

ich hätte da mal ein paar Fragen zu einer Breitbandlambdasonde.

In meinem Audi A4 1,8T Bj 2004 mit Öcotec hab ich eine 5 V Breitbandsonde.
In der Öcotec Software ist bei Lambdasondentyp zumindest auf 5V Breitband gestellt.

Wie hoch ist bei so einer Sonde die Spannung bei Lambda 1 ?

Ist es hier ähnlich wie bei Sprungsonden? Weniger Spannung-Motor läuft fetter, mehr Spannung-Motor läuft mager?

Und ab welchen Spannungs-werten muß man sich Sorgen machen wegen Magerlauf? Ab wann wirds zu fett?

Ich hab einen Screenshot von meinen Gasanlagen einstellungen. Da hab ich bei 2,33 Volt Spannung einen Lambdawert von 1,04.

Danke im vorraus!

Ed

17 Antworten

Kannst du mal die Korrekturtabelle posten bzw. ein Screenshot dazu? Würd mich mal interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Kannst du mal die Korrekturtabelle posten bzw. ein Screenshot dazu? Würd mich mal interessieren.

Hallo,

hier ist die Kalibriertabelle, passend zu der Adaptivtabelle. Gemacht hab ich die beiden Screenshots im November letzten Jahres

Bild-3

Und diese beiden Screenshots hab ich vergangenen Freitag gemacht.

Die Werte in der Adaptivtabelle sind zum Teil drastisch gestiegen. Bei ausgeschalteter Adaption steigt der Short Time Fuel Trim bis auf utopische +27, siehe Bild. Schalte ich die Adaption wieder ein, dann pendelt er sich wieder um 0 ein.

Wenn ich eine Punktkalibrierung im Leerauf mache, dann erreiche ich einen Kalibrierwert von 59%, was ziemlich hoch ist, wie ich finde.

weis noch nicht, von was diese "verstellung" kommt.

Kennt sich hier vielleicht jemand gut mit Öcotec aus??

Bin für tips dankbar!!

Grüße, Ed

Bild-1
Bild-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen