Breitbänder -> Geheimtipp?
Hallo!
mach nicht lange was im car hifi bereich und hab auch noch nicht soviel ahnung, aber dem ohr kann man gut vertrauen.
Hab letztens gelesen, dass jemand 1998 bei nem soundwettbewerb mit breitbändern und noch irgendwas den 1. platz gewonnen hat. wobei das war: k.a.
Hier ein auszug von www.hifilab.de
"100 mm Breitbandlautsprecher: Leider ausverkauft!
Schon seit 1998 gibt es einen Geheimtipp für einige wenige eingeweihte HiFi-Anhänger (zumeist aus der Fuldaer Gegend): C100 Das ist ein 100 mm Breitbandlautsprecherchassis, das aus einer Zusammenarbeit mit dem japanischen Hersteller Foster resultiert. Ähnlich, aber bei Weitem nicht gleich dem Fostex FE 103 oder dem Klein & Hummel B 106. Nach der Wiederbelebung des Namens TOPAS heißt der nun Topas "Generalo". Das Datenblatt finden Sie hier. In der CarHiFi-Szene wurde es erstmals in Chris Körbels A3 bekannt, der mit einem Paar davon plus einem 8-Zoll Vega Klangmeister 1998 wurde. Die Car & HiFi berichtete im Heft 1/99 überschwänglich. ...weniger kann mehr sein...
"nahezu ausverkauft - Der Nachfolger ist in Arbeit."
bin vor kurzem von meinen original breitbändern (vorne 5"x7" hinten 16,5cm) auf neue marken coaxial lautsprecher umgestiegen, aber es hat mich nicht wirklich so sehr überzeugt..
natürlich komm ich dann zu der frage: sind original werks breitbänder den markenlautsprechern überlegen?
in einigen punkten auf jeden fall!
das positive an marken lautsprechern ist der kristalklare klang, eventuell auch schalldruck für den ders mag.
die breitbänder hingegen:
- klingen ähnlich gut, also hoch und mittelton nur sehr gering unterlegen, wenn nicht sogar hier und da besser
- haben riesen wirkungsgrad, deswegen reicht das radio mehr als nur aus um sie ordentlich zu befeuern
- haben irren bass! wenn ich sie mir anhöre, dann brauch ich keinen sub
- geben auch lieder in schlechterer qualität gut wieder
im vergleich zu breitbändern klingen die neuen coax am radio sehr bescheiden. liegt 1. an der nicht vorhandene türdämmung, aber warum klingen dann breitbänder ohne türdämmung trotzdem gut?
und das letzt was vielleicht das rätsel lösen könnte: sie hängen an den 19wrms vom radio.
während diese 19wrms für breitbänder sehr gut ausreicht und vielleicht sogar zuviel ist, keuchen die marken coax wahrscheinlich erst.
könnte eine ordentliche stufe auch den klang verbessern? vor allem was den unteren frequenzbereich betrifft (!!!)
hab neben meinem eigenen auto noch ein paar vergleichsfahrzeuge:
1.) renault kangoo: 10cm breitbänder im armaturenbrett und im kofferraum. höhen und mitten top, können nicht laut aufgedreht werden, weil die lautsprecher dann im bass bereich krachen. bei niedriger lautstärke sehr guter klang
2.) Toyota Yaris: serien anlage mit cd player: 16er breitbänder vorne in türen im kofferraum auch irgendwas: toller klang, weder krachen noch sonstwas
3.) toyota celica: vorne original breitbänder auf sony radio, hinten 4 kanal endstufe mit neuen 13er in seitenverkleidung + 2 16er pyle in heckablage: vorne haltens die lautsprecher nicht aus, die hinteren machen wirklich sehr sehr wenig bass
beim dritten beispiel mach ich mir sorgen, dass neue markenlautsprecher auch mit endstufe sich nicht gut anhören könnten. andererseits ist heckablage einfach kacka.
ja ich weiß, ist viel viel text, aber irgendwie werd ich daraus nicht schlau. was meint ihr dazu?
mfg
29 Antworten
Ich würde mal sagen, dass die originalen LS einen viel höheren Wirkngsgrad haben, um damit auch mit nem Originalradio noch akzeptablen Klang hinzubekommen...
hab letztens erfahrungsbericht von den infinitys gelesen die ich vorne hab. der typ hatte sie zuerst übers radio 20wrms und damit waren sie sehr schnell im clippen. mit 100wrms sind die lautsprecher angegeben und um vernünftigen bass hinzubekommen braucht man jeden watt.
die frage die ich mir stelle:
nehmen wir an ich höre bei lautstärke 15 von 50, was ausreichend ist.
zuerst hab ich die lautsprecher nur am radio und sie klingen so wie jetzt, basslos
dann häng ich ne endstufe ran und plötzlich ist der bass da
funktioniert das so, oder liege ich falsch?
Das KANN so funktionieren...kommt halt auch immer auf alle einzelnen Komponenten an....
das ist schade, weil dann ist man ja mit original lautsprechern, wenn man keine endstufe hat viel besser unterwegs :S
und so gesehen würde es sich nur dann auszahlen neue lautsprecher zu kaufen, wenn die alten wirklich einfach nur noch kaput sind.
Ähnliche Themen
Nuja, das Problem ist ja, dass die StandardLS eigentlich nur durchschnittlichen Ansprüchen genügen sollen/müssen. Sie müssen an (mehr oder weniger) günstigen Radios laufen. Noch dazu müssen sie in einer Massenproduktion so günstig werden, dass man sie millionenfach verbauen kann, ohne dafür Aufpreise beim Endpreis machen zu müssen. Heutzutage mag sich das vielleicht ein wenig geändert haben mit den ganzen (vermeintlichen) HighEnd-Anlagen in diversen Autos...
Gruß Tecci
naja technologie von heute ist es nicht, der wagen ist bj 95
aber das ist egal, die coaxials versagen ja nicht in voller länge. der hoch und mittelton ist ein deutliches stück sauberer. nur halt eben mehr bass würde ich mir wünschen, denn dann könnte ich auch locker ohne subwoofer leben.
so muss halt eben der sub das system ergänzen und abrunden...
werd wohl damit leben müssen
Naja, aber von nem Koax kann man ja aufgrund der naturgemäß eingeschränkten Membranfläche nicht wirklich den Bassanteil erwarten, wie es bei einem vollen LS der Fall ist...
Probier doch einfach mal ein Paar Breitbänder von Fostex, omnes, Andrian-Audio, Micro Precision,...um ein paar zu nennen.
Diese LP sollten dich eigentlich zufrieden stellen :-)
Agesehen davon würde es mich sehr interessieren, was für Koaxe du im Moment denn verbaut hast!?
Meine alten MB-Quarts waren deutlichst besser, als die damaligen kadett-serienbreitbänder. Natürlich am Radio betrieben!
...zu deinem Bass Problem:
Man sollte auch nicht vergessen, dass hochwertigere LSP einen wesentlich lineareren Frequenzverlauf haben, als die vorhandenen Serien-LSP. Eventuell war das, was du als "besser" empfindest du eine unnatürliche bassüberhöhung (was ja nicht schlecht sein muss 😉)
noch eine wiedersprüchliche Erfahrung machte ich mit meinem 3er Golf Variant. die Serien LSP wurden gegen hochwertige Serie 5 TMTS der Firma µP ausgetauscht und waren, obwohl sie am Radio liefen wesentlich besser im Wirkungsgrad und der Basswiedergabe! ...und das bei ungedämmten Türen!
LG
Powerball
also wenn du irgendwelche billig-coax eingebaut hast dann stimmt das evtl sogar dass die originalen breitbänder überlegen waren, aber wenn du hochwertige coax verbaust dann hast du klanglich auf jeden fall vorteile! beim wirkungsgrad kann man das nicht verallgemeinern, da gibt es starke unterschiede...
mfg.
i würd sagen, war n normaler preis für coax lautsprecher
vorne sind jetzt infinity kappa 5"x7" am werk
LINK
und hinten sinds audio system mxc
http://www.audio-system.de/audio/
war heute beim fachhändler und der meinte zu mir dass sie vielleicht falsch verpolt sind. müssten da nicht irgendwie alle frequenzen darunter leiden?
linear? kann schon sein, aber linear klingt nicht gut! wenn man sich ne kleine heim anlage anhört mit 2-3 wege boxen, klingts auch sehr gut und man vermisst keine freuquenzen.
das ist hier komplett anders und sollte so nicht sein!
Zitat:
Original geschrieben von iheartmazda
war heute beim fachhändler und der meinte zu mir dass sie vielleicht falsch verpolt sind. müssten da nicht irgendwie alle frequenzen darunter leiden?
kann man lautsprecher auch richtig verpolen? 😁
und zum thema 'linear': warum soll das nicht gut klingen wenn der schall genau so wiedergegeben wird wie er aufgenommen wurde (mal eine gute aufnahme vorausgesetzt)? das ist doch eigentlich genau das was man haben möchte...
mfg.
und genau das ist es nicht!
denn ich kann mir nicht vorstellen, dass hip hop ohne tief bass aufgenommen wird!
...wird es ja auch nicht!?
wo liegt dann das Problem mit linear?
*lol*
bei einem verschobenen und verzerrten gehör klingt linear sicherlich auch schlecht... 😉
vermutlich ist das ja aber auch der grund warum man extrem teure anlagen vollaktiv baut und sauteure prozessoren mit extrem vielen equalizer-bändern einsetzt (darum heisst das gerät vermutlich ja auch equalizer): man versucht damit den einigermassen linearen klang teurer lautsprechersysteme wieder zu verzerren... 😁
*rofl*