BRC P&D Einstellungen kontollieren

Hi Forum und Gasspezis,
habe im März meinen Audi A& Avant 2,4, 121 KW, ALF nach langen informieren und langem suchen eines Umrüsters endlich getraut ihn umzurüsten.
Doch hat leider das ganze informieren nichts gebracht. Ich habe mir den falschen Umrüster ausgesucht.
Seit mitte März habe ich Ärger mit ihm weil mein Wagen nur stottert und ich alle zwei Tage bei ihm in der Werkstatt verbringe. Als ich ihn gebeten habe die BRC Sequent56 Anlage wieder auszubauen will er auf einmal wissen woran es liegt und will mir Kleinere Gasdüsen einbauen weil meine bis 240 KW sind.
Soweit so gut…….
Ende vom Lied (um alles etwas abzukürzen) war das er mir eine komplett neue Anlage eingebaut hat. Habe also jetzt die BRC P&D verbaut.
Fahre jetzt seit etwa 1500 km ohne Probleme (klopf auf Holz )
Jetzt meine Frage:
Meint ihr ich sollte die Anlage mal von jemandem anderen durchchecken lassen? Wenn er keine Ahnung hat dann kann er mir die Anlage so beschi…. Eingestellt haben das ich irgendwann mit einem Motorschaden da stehe.
Auch wenn das Auto jetzt super fährt habe ich ein Unwohles Gefühl 🙄 .
Hoffe ihr könnt mir helfen und ein paar gute Tipps geben.
Bedanke mich für jeden Beitrag.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das soll mir mal jemand zeigen, wie er eine kennfeldgesteuerte Anlage so einstellt, dass sie unter allen Umständen wie wechselnder Gasqualität, wechselnden Belastungen, wechselnden Temperaturen und wechselnden Verschleissstadien +- 3% Long Term hinbringt.

Meine BRC liegt da seit 3 Jahren bzw. 75 tkm, nicht einmal nachjustiert. Je besser und schneller die Sensorik und je besser die Korrektur für die sich verändernden Gasdichten, desto genauer arbeitet die Anlage. Zwischen 40/60 und 60/40 arbeitet mein Steuergerät ganz ohne OBD Verbindung im genannten Korridor.

Mit einem lausig dimensionierten Verdampfer, selbstgedrehmelten Gasdüsen und Sensoren, die sonstwas erfassen bzw. einfach mal linear korrigieren kannste das Ergebnis natürlich nicht erreichen.

Bis +5% bzw. -10% Long Trim (Auf Sommergas gemessen, kleine Regelreserve für Wintergas) würde ich bei meinem nichts machen wollen, +/-5% ist sehr ok und grenzt an perfekt. Schließlich geben die Trims die Abweichung vom statistischen Idealmotor wieder, alleine der Luftmassenmesser ist nicht mal auf ein Prozent genau. Auch auf Benzin liegt der Unterschied der Zylinderbänke bereits bei 4%.

Mein B6 (Baujahr 2002) hat einen Regelbereich von etwa +/- 25%. Wobei das bei den 1.6er und 2.4V6 noch anders aussieht, die regeln irgendwie merkwürdig.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ist auch vollkommen richtig so. Wenn was am Gemisch nicht ok ist, dann siehste das als erstes an den Trimwerten. Welchen Grund es dafür auch immer gibt - Luftmassenmesser werden nicht ewig alt, Temperatursensoren können sterben, Lambdasonden altern und nicht zuletzt altes Gummi oder defekte Kurbelgehäuseentlüftungen Falschluft reinlassen. Oder eben bei Gas Dreck in den Düsen bzw. Filter zu oder Verdampfermembran bzw. Gaspumpe schleichend defekt.

bend,

reicht das zum auslesen http://www.ebay.de/itm/280479139445?... oder gibt es was besseres?

Danke

Das Ding für die BRC Anlage ist sicher nett, aber liest nicht die Trimwerte aus. Geh besser zu einem kompetenten Umrüster...

Zitat:

Original geschrieben von croma74


bend,

reicht das zum auslesen http://www.ebay.de/itm/280479139445?... oder gibt es was besseres?

Danke

mit der BRC Software habe ich auch nur meine Tankanzeige Optimiert alles andere war mir zu HEISS weil keine kentnisse.

Finger weg am besten mit Sachen wo mann sich nicht auskennt.

Aber mit dem Creader 6 das Auto Steuergerät auslesen und die Werte kontrollieren und sich Überzeugen das alles im grünen Berreich ist oder nicht finde ich optimal.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen