Braucht man Schneeketten?
Ich würde gerne mal wissen, ob man Schneeketten braucht. Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet und hier schneit es eh sehr selten. Ich habe Winterreifen und muss keine hohen Berge erklimmen. Aber trotzdem frage ich mich, ab wann bzw. wofür man Schneeketten braucht. Helfen die einem weiter, wenn es dann wirklich mal schneit oder sind die nur zum erklimmen von hohen Bergen gedacht?
Mit SK darf man ja nicht schneller als 50 km/h fahren, was man in der Stadt (und vorallem wenns schneit) eh nicht machen kann.
Gruss
// Joscha
53 Antworten
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 9. Januar 2016 um 13:47:33 Uhr:
Ich weiß nur. .das die in Österreich, kontrollieren ob man auf den Vorgeschriebenen Strecken die Ketten auch aufgezogen hat. .und die müssen sogar noch eine Freigabe vom ÖMATIC. ..so heißt der glaube ich. .haben. .lg Michael
Heißt ÖAMTC = ADAC - und vergibt keine Prüfnummer und auch keine Freigabe, maximal Empfehlungen.
Wenn dann ECE od. E Nummer - ob die sein muß weiß ich nicht sicher, vermutlich aber ja.
Wenn Freigabe od. die Einschränkung auf einen bestimmten Kettentyp besteht dann vom Autohersteller.
Also ich hatte mal was gelesen. .das die eine Freigabe vom ÖMATIC brauchen würden. ..lasse mich aber gerne belehren. ..lg Michael
...damit dürfte diese Ö-Norm "ÖNORM 5117" gemeint sein, die so gut wie jede irgendwo angebotene Kette besitzt.
Auf diesen Thread hin hab ich gestern mal ein paar Blicke gerichtet auf Gleitschutzketten in die Bucht geworfen - klick. Bei den Preisen -muß ja keine Thule oder Markenkette eines Autoherstellers sein-, da würde ich nicht lange rummachen und einfach ein paar von diesen Billigketten in den Kofferraum packen... und wenn se dort jahrelang nur zur Gewissensberuhigung liegen.
Wenn man nicht gerade ständig im "Hochgebirge" rumfährt und die Dinger nur für den Notfall sind, dann tuns die Dinger allemal.
Das Aufziehen kann man ja interessehalber mal zu Hause üben... hab das vor Jahren mal in Österreich auf nem Parkplatz im Schneechaos gesehen - der letzte Parkplatz vor der "Schneehölle" (20 bis 25 cm Neuschnee auf der kompletten Bahn), die Polizei hat Parkplatzeinweiser gespielt um die LKWs geordnet möglichst platzsparend abzustellen und raus durften nur noch welche, die Ketten drauf hatten.
Geübte Fahrer hatten innernhalb von 10 Minuten die Ketten auf den Antriebsachsen ihrer Sattelzugamschinen... mit etwas rationalem Vorgehen und Übung ist absolut nix dabei. Auch ohne irgendwelche "Quacksalber-Aufzieh-Systeme", wie man sie den unwissenden Leute gerne andreht.
Am Arlbergpass habe ich kein Schild mit Schneeketten gesehen, allerdings mehrere Tafeln, die "Winterliche Ausrüstung" fordern. Ist das gleichzusetzen mit dem blauen Ketten Schild?
Und was ist wenn man im trockenen den Pass befährt und es plötzlich fürchterlich anfängt zu schneien während man sich mitten auf dem Pass befindet?
Und mit "wenn man keine Ketten anlegen kann" meinte ich nicht, dass man es praktisch nicht schafft, sondern wenn der Autohersteller keine Freigabe für das Auto/Räder gibt 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisms77 schrieb am 9. Januar 2016 um 18:30:07 Uhr:
Am Arlbergpass habe ich kein Schild mit Schneeketten gesehen, allerdings mehrere Tafeln, die "Winterliche Ausrüstung" fordern. Ist das gleichzusetzen mit dem blauen Ketten Schild?
Nein, das bedeutet, dass dein Wagen so ausgerüstet sein muss, dass er den winterlichen Anforderungen genügt.
http://www.oeamtc.at/.../...rausruestungspflicht-was-gilt+2500+1127991Zitat:
Und was ist wenn man im trockenen den Pass befährt und es plötzlich fürchterlich anfängt zu schneien während man sich mitten auf dem Pass befindet?
Dann sollten die Winterreifen helfen. Wenn es einen so krassen Wetterumschlag gibt, dass selbst die Winterreifen nicht mehr gehen, dann muss man eben improvisieren. Wobei ich das bezweifle. Krass sind z.B. 15 cm Neuschnee in der Stunde. Das sollte eigentlich reichen, um noch entsprechend zu reagieren.
Wenn man losfährt (bergauf), und es wird von trocken immer schlimmer bis hin zu unfahrbar, dann kehrt man eben um. Wenn man die passhöhe überwunden hat, und es wird von trocken immer schlimmer, dann fährt man halt weiter und vernichtet Höhenmeter. Für den Fall, dass man Schneeketten hat, darf man diese natürlich auch
währendeiner Paßfahrt montieren...
Blöd ists halt, wenn man mit Sommerreifen 5 Stunden auf der Passhöhe parkt :-)
Sollte der Wetterumschlag die gesamte Paßstraße von trocken mit einem zentimeterhohen Glatteisbelag versehen, muss man eh improvisieren.
Zitat:
Und mit "wenn man keine Ketten anlegen kann" meinte ich nicht, dass man es praktisch nicht schafft, sondern wenn der Autohersteller keine Freigabe für das Auto/Räder gibt 🙂
Falsches Auto.
Wobei auch da würde ich erst mal probieren, ob eine feingliedrige Kette, evtl. mit kleiner dimensionierten Reifen nicht einfach in der Praxis geht.
Zitat:
@pgs-hd schrieb am 10. Januar 2016 um 19:15:49 Uhr:
Nein, das bedeutet, dass dein Wagen so ausgerüstet sein muss, dass er den winterlichen Anforderungen genügt. http://www.oeamtc.at/.../...rausruestungspflicht-was-gilt+2500+1127991
Wo liest du da ein
MUSSheraus.
Man muß in Österreich keine Ketten mitführen - wenn das Schild "Schneeketten vorgeschrieben" aufgeklappt ist dann, und nur dann
mußtdu welche haben/montieren - wenn nicht darfst du dort nicht fahren.
Sinnvol ist es trotzdem welche mitzuführen wenn man in alpine Regionen fährt.
Zitat:
@kiaora schrieb am 10. Januar 2016 um 21:19:59 Uhr:
Wo liest du da ein MUSSheraus.Zitat:
@pgs-hd schrieb am 10. Januar 2016 um 19:15:49 Uhr:
Nein, das bedeutet, dass dein Wagen so ausgerüstet sein muss, dass er den winterlichen Anforderungen genügt. http://www.oeamtc.at/.../...rausruestungspflicht-was-gilt+2500+1127991
Man muß in Österreich keine Ketten mitführen - wenn das Schild "Schneeketten vorgeschrieben" aufgeklappt ist dann, und nur dann mußt du welche haben/montieren - wenn nicht darfst du dort nicht fahren.Sinnvol ist es trotzdem welche mitzuführen wenn man in alpine Regionen fährt.
Wo liest
duda mein Schneeketten-muss heraus? Ich schrieb: "Winterlausrüstung erforderlich" heißt
nichtSchneekettenpflicht, sondern den winterlichen Anforderungen entsprechend. Die winterlichen Anforderungen wiederum habe ich verlinkt.
Zitat:
@kiaora schrieb am 10. Januar 2016 um 23:15:59 Uhr:
Dann hab ich es falsch interpretiert. sorry
Kein Problem!