Brauche stärkere Lichtmaschiene und noch was ?!?!?!?

Opel Vectra B

Hallo Freunde

JO ich hab da so ein leichtes Problem mit meiner Licht Maschiene. Ich habe mein Kofferraum ausgebaut und habe drei Entstufen installiert, habe mir auch schon eine HIFI Batterie zugelegt von Genesis oder so ähnlich war´s. Naja nur leider reicht des mir nicht ganz oder besser gesagt dem Bass, jo ich hab ein Vectra b 2.0 16V und wollte fragen ob ich mir eine größe Lichtmaschiene einbauen darf ohne das es probleme gibt, und was für eine kann ich da verbauen???

Achso ich habe mir ein Digi- Tacho von Kadett E GSI zugelegt und wollte es mir jetzt einbauen, nur woher weiß ich was welches Kabel ist ??? Kann mir da jemand Helfen, oder sagen wo ich Schaltpläne finde?? JO DANKE IM VORRAUS !!!!!!! opel 4 ever

20 Antworten

hallo

Zitat:

hmm, haltet mich für blöde aber nen cap entlastet deine lima nicht...

von wem haste das denn😕

das ein cap spannungsspitzen ausgleicht und das bordnetz stabilisiert ist klar,aber woher kommen die sachen denn???
wenn die endstufe von der batterie,soviel strom abverlangt bei heftigen basschlägen,so das die lima nicht mehr hinterher kommt,gleichmäßig stron nachzuliefern,kann es ab und zu mal passieren das es eine rückkupplung gibt und dadurch die regler oder ähnliches einfach hopps gehen,der satz kommt nicht von mir,das kommt von einem hifi experten,der gleichzeitig noch autoelektiker ist und der seit 12 jahren das ganze ausübt
seitdem ich das cap drin hab(1F) hab ich keine probleme mehr,aber jeder wie ers denkt

ps.hab das cap damals auch nicht bei ihm gekauft,falls du denkst das ich mir was aufschwatzen lasse😉

MFG

Also ich habe an die 3KW im Auto. Eine normale 100A Batterie und eine Exide Maxxima 900DC drin. Ein Cap von Impulse mit 5F und einen guten Cap von Brax mit 1F. 50er Kabel. Von vorne bis hinten. Außer die Eton, die hat ein 35er Kabel. Die Caps sind von den jeweiligen Endstufen nur 10cm entfernt.

Ich habe auch große Probleme mit Lichtflackern. Aber Caps bringen nicht wirklich viel. In dB-Drags werden die sogar oft ausgebaut, weil die nämlich auch mit Strom gefüttert werden wollen und der dann doch lieber gleich den Endstufen zugute kommen soll. Aber dB-Drag ist ja wieder was anderes...

Bei voller Last ziehen meine beiden Endstufen an die 430A (laut Anleitung). Die Eton wird ja nicht voll ausgenutzt. Eher etwa zur Hälfte, aber dennoch eine riesige Strommenge. Ich weiß, daß das, was ich an Strom zu bieten habe einfach nicht ausreicht. Am besten wäre so was hier:

http://cgi.ebay.de/...egoryZ61504QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

Dann braucht man auch keine Zusatzbatterie mehr. Ich denke, daß das mein nächstes Ziel sein wird. So eine Batterie zu kaufen. Aber ist ne ganze Stange Geld. Dafür bekommt man einen Kurzschlußstrom von 3500A. Der Innenwiderstand ist genial. DAS ist die perfekte Lösung.

Also jetzt mal was grundsätzliches zum Kondensator......ja er ist dafür da um den hohen Strombedarf bei heftigem Bass zu decken. Die Lima hat damit nicht viel zu tun. Die läd die Batterie und die Endstufe zieht den großteil des Stroms von der Batterie. Wenn du sie zu stark belastet bricht die Spannung zusammen und das Licht flackert und der Rest wird unterversorgt. So einfach ist das. Bei einer 1000W RMS Anlage reicht ein 1 F Cap nicht mehr aus. 1-3F sollten es schon sein. Jetzt mal was zu deiner Anlage......nehmen wir mal an du hättest 1000W RMS.......somit würde dein Strombedarf bei 12V (ausgeschalteter Motor) bei 83A betragen.....(weil Leistung = Strom mal Spannung bzw. Strom ist Leistung durch Spannung also 1000/12 = 83A). Somit würde schon deine Sicherung kommen. Da eine normale MosFet Endstufe einen Wirkungsgrad von etwa 65% - 70% hat wären wir schon bei 108A die wir benötigen würden um 1000W RMS Leistung zu bekommen. Somit sollte wohl klar sein, das deine Anlage keine 1000W hat sondern vielleicht maximal 600-650W. Wollte ich nur mal so anmerken. Selbst wenn du eine Endstufe in Digitaltechnik haben solltest würde die Rechnung nich aufgehen. Soviel nur dazu.........

Wen es interessiert. Ich lerne Elektroniker für Geräte und Systeme

Ach ja....Kondensatoren brauchen nur Strom wärend des Ladevorgangs....danach ist der Strombedarf minimal. Auch der Nachladevorgang wenn hohe Leistung gefordert wird ist nicht sehr hoch 1-2A........und ja bei DB Drags werden sie ausgebaut, weil es da auf jedes DB ankommt......

Ähnliche Themen

@AufNummerSicher

Zitat:

Also ich habe an die 3KW im Auto. Eine normale 100A Batterie und eine Exide Maxxima 900DC drin. Ein Cap von Impulse mit 5F und einen guten Cap von Brax mit 1F. 50er Kabel. Von vorne bis hinten. Außer die Eton, die hat ein 35er Kabel. Die Caps sind von den jeweiligen Endstufen nur 10cm entfernt

ist das nicht ein bisschen viel??????😁😁😁

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


hallo

 

von wem haste das denn😕

MFG

Wollte dich nicht angreifen, hab nur mal nen bischen überlegt und mir kommt es nicht logisch vor...

Wenn deine anlage mit volllast läuft, und kein elko drin ist bricht dir bei den bässen die bordspannung auf sag ich mal 11V zusammen, mit nem kondensator vor der amp soll das umgangen werden... die stromaufnahme im allgemeinen, ob mit oder ohne cap, bleibt doch prinzipiell die gleiche, denn wenn deine anlage ne aufnahme von sag ich mal 90A hat, werden die Ampere auch dauerhaft von der Batterie gezogen... Und dieser damit verbundene dauerhafte volllastzustand der lima, bzw des ladereglers ist der tod für die kleine spule im motorraum...

Denn wenn die lima am limit läuft kann sie nur das abgeben was sie schafft, wenn dann noch leistungseinbrüche wegen fehlendem elco dazu kommen ist einfach nicht mehr zu holen da sie schon am maximum läuft...

Ist meine Meinung nach dem wissen meiner ersten Elt.Inst Ausbildung, lass mich auch gerne besserem belehren...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen