Brauche Rat: 230E Verbrauch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

erstmal Sorry, das Thema gab es schon öfter,  aber leider keine Lösung :/

also, ich habe hier schon viel gelesen, werde aber nicht so wirklich schlau...
Es scheint ja hin und wieder das Problem zu geben das der 230e mysteriöserweise etwas sehr viel verbraucht, in meinem Fall bei absolut ruhiger Fahrweise ca 12l, wenn man normal zügig fährt bin ich bei ca 15l aufwärts -.-
Gibt es hier jemanden der die Verbrauchsprobleme mit dem 230e erfolgreich gelöst hat ? Am liebsten ohne komplette Überholung 😉

Zum Fahrzeug:
Es ist ein schwarzer 230E Bj. 93 im beinahe Neuzustand ... nur beheizte Garage, keine Waschanlage usw... der Motorraum sieht aus wie neu... 245000 km ... EURO2 durch KLR...  für mich ein absolutes Traumfahrzeug

Hab auch schon mal bissel vollgas AB gefahren, von wegen freifahren... keine Änderung..
Krümmer ok, keine Risse, nix... aber weiss  ??
wenn er warm ist fängt er irgendwann mal an aus dem Auspuff zu nebeln, nicht allzu doll und auch nur zeitweise, aber sichtbar  ...  ??

Meine Vermutungen:

Er läuft zu fett, logisch. Aber warum ?

1. KLR ?? 
Kann ich den KLR testweise totlegen ? Geht das ?
Ich weis, der sollte damit nichts zutun haben, würde ihn aber gern defenitiv ausschliessen können.

2. Tempgeber ??
Wie stelle ich fest ob der für die Motorregelung zuständige Geber korekt arbeitet ? Ist das derselber der auch die Tempanzeige steuert ?

3. Lambdasonde ??
Welcher Stecker  ? Was messen ?

4. Einspritzdüsen ?
Hab davon hier etwas gelesen, ka ob die schuld sein können, aber die steuern ja schon direkt die einspritzmenge...

Wenn mir sonst noch jemand einen Rat geben könnte wär ich euch sehr dankbar, da ich mit dem Wagen dann öfter 750km am Stück fahren werde... und ich möchte ungern viel Geld beim MB Händler bzw beim Boschdienst lassen... (wenn er dann wieder normal verbraucht, wärs ja ok)

Werde nachher mal fix die Zündkerzen anschauen, ich vermute mal die sind schwarz...

micha

Beste Antwort im Thema

@pacerR

Vielleicht hillft dir die Anleitung >hier< weiter. Bei 245 Tkm sind auf jeden fall die Einspritzdüsen, der Temp. Geber und die Lambdasonde heisse Kandidaten für deinen hohen Verbrauch. Wenn diese nicht schon geprüft oder getauscht sind dann ran und testen. In der Anleitung steht unter anderem drin wie du deinen Fehlerspeicher auslesen kannst und der Temp. Fühler zu prüfen ist. Die Lambda kannst du auch mit Hilfe der Anleitung prüfen dazu brauchst du aber ein Multimeter das Tastverhältnis anzeigen kann (gibt es günstig für ca. 40€).  Die Einspritzdüsen würde ich bei der Laufleistung generell mal tauschen.

MfG
Webman

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo, wie ist die Sache denn eigentlich ausgegangen, viele Grüße von einem ähnlich Geplagten.

... würd mich auch mal interessieren. Bei mir war´s damals einfach nur die Lambdasonde. Gewechselt und gut - 10 bis 11,5 Liter (je nachdem wo und wie ich fahre) sind eine akzeptabele Nummer für 260tkm.

Was hätte noch helfen können? Gruß Andreas.

Meine Leidensgeschichte ist wir folgt:
Meinem (bei warmen Motor) unruhigen Motorlauf wollte ich (Pingel) auf den Grund gehen und habe mittlerweile folgende Teile vorsichtshalber ausgetauscht:

Neue Einspritzdüsen (MB)
Zylinderdeckeldichtung neu (MB)
Neue Zündkabel (Bosch ebay)
Neue Zündkerzen (NGK)
Neue Verteilerkappe und Läufer (Bosch)
Neue Lambdasonde (Ebay, Bosch)
Neuer Temp.Fühler am Luftfilter (Bosch)
Alle Gummischläuche neben Zylinderdeckel (MB)
Neuer Luftfilter (Mann)
Ultraschallbad für Leerlaufsteller
0,7 OHM des LMM Potis eingestellt
Nebenluftlecks keine festgestellt mit Startpilot
KLR rausgebaut (Bei meinem neuen Kat waren Papiere für Euro 2 dabei)
Neuer Auspuff (Eberspächer)

Mittlerweile war eine freie Werkstatt am Wagen, aber ausser dass die mir einen neuen Unterdruckschlauch eingerissen haben - nichts gefunden. MB hatte den Wagen zweimal, beim ersten mal nichts gefunden, beim zweiten mal haben sie die angeblich schwache Zündspule gewechselt(?) Insgesamt 450€.

Der unruhige Leerlauf ist m.M. nach vielleicht ein Problem der Motorlager. Eins ist mal vor 100.000. neu gekommen, vielleicht schüttelt er sich deshalb immer ein bisschen (Leerlaufschwankungen im DZM bloß ein Millimeter hoch und runter). Mein derzeitiges Problem ist der Verbrauch: In der Stadt 14,5 Liter. Mit einer Tankfüllung komme ich gerade mal 400 km weit.

Dazu muss ich sagen, das der Verbrauch im Winter und bei kurzen Strecken (so um 5-6km) zustande kommt. Ich fahre den Wagen gelegentlich über die Autobahn, damit er nicht immer zu klat wieder abgestellt wird.

Auf der Autobahn bei 100-120 kmh habe ich 10 Liter verbraucht.

Ich liebe meinen Benz, aber als werdener Papi mach ich mir Sorgen - wenig Zeit zum Basteln, weniger Kohle zum Tanken, dabei würde ich meinem Sohn so gerne im W124 spazieren fahren.

Meine 100 Ampere Bosch Batterie ist schon viele Jahre alt (mind. 8), aber daran kann es doch nicht liegen

Auch eine Empfehlung einer wirklich guten Werkstatt ist herzlich willkommen (Raum Köln).

Grüße Richard

Zum Benz:
w124, 230e Mimo, Bj.89, 4 Gangsch., keine Klima, seeeeehr gepflegt, 230 Tkm., Garage, Castrol Magnatec, 2. Hand /seit Übernahme keine größeren Eingriffe am Motor ausser WP, Kühler)

@benzsteinzimmer

Falls du es nicht schon gemacht hast würde es eventuell helfen wenn du den CO- Gehalt mal überprüfen und ggf. neu einstellen lässt. Sollte eigentlich jede Werkstatt mit nem Abgastester machen können. Der hohe Verbrauch könnte darauf hindeuten, dass er zu fett läuft; obwohl der 230e im Stadtbetrieb ja auch mit 13l angegeben ist 😉

Ähnliche Themen

???
Wie willst du den CO Gehalt mit nem Abgastester einstellen?
Willst du n Loch ins Auspuffrohr bohren?

Vielen Dank für den Tipp!

Der Benz war zweimal (!) zum Motorcheck innerhalb der letzten zwei Wochen bei Mercedes (Köln), da haben sie angeblich alles durchgecheckt. Aber vielleicht lasse ich das auch noch mal machen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass Autos ohne USB und WIFI bei Mercedes nicht mehr ernst genommen werden. Die erste Begutachtung mit dem Meister lief so ab: Hand auf den Motor gelegt: "der läuft gut für das Alter."

Zitat:

Original geschrieben von gf8800gtx


@benzsteinzimmer

Falls du es nicht schon gemacht hast würde es eventuell helfen wenn du den CO- Gehalt mal überprüfen und ggf. neu einstellen lässt. Sollte eigentlich jede Werkstatt mit nem Abgastester machen können. Der hohe Verbrauch könnte darauf hindeuten, dass er zu fett läuft; obwohl der 230e im Stadtbetrieb ja auch mit 13l angegeben ist 😉

Tja das stimmt leider... ohne Stardiagnose sind die meisten Niederlassungen heute hilflos. Ich würde dir einen Bosch Dienst empfehlen der sich auf alte Fahrzeuge bzw. deren Einspritzsysteme spezialisiert hat; da findest du sicher auch einen in Köln. Hier der Link:

http://www.automotive-tradition.de/de/teile/partner_map.htm

Was ist denn ein "läuft gut für das Alter"?
Dann frag ich mich, was "gut" bei nem Mercedes der 20er Jahre ist... Wenn noch 1er von 6 Zylindern läuft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen