Brauche Info für LPG Anlage GMC 5,7 TBI

Moin Moin,

nachdem ich mich jetzt ca. schon ein halbes Jahr durch diverse Foren lese, Umrüster kontaktiert und besucht habe ( Wahnsinn was ich da alles gesehen habe, Mechaniker die der deutschen Sprache nicht mächtig waren mit ner Kippe im Mundwinkel und das dort mit Gas gearbeitet wurde konnte auch ein Blinder mit Schnupfen erkennen) versuche ich hier noch mal mein Glück. Ich habe einen 92er GMC Sierra ( C1500) mit 5,7 TBI den ich gerne weitgehenst selber auf LPG umrüsten möchte. Das heißt 96 Liter Stako Tank unter die Ladefläche, Leitungsverlegung und Verdampfer Einbau, Umschalter und Elektrik vorbereiten. Angeboten wurde mir schon vieles, aber so richtig ausgelassen hat sich noch keiner. Letzter Stand ist oder war, BK- Mischer mit Autronic AL720. Habe dort ein wenig Bedenken weil angeblich am Mischer noch ne Platte drüberkommt, die den Venturi Effekt verstärken soll. Was passiert dann im Benzinbetrieb ?? Spekuliere immer noch mit ner kompletten Impco, finde da aber keinen der mir bei der Justage helfen könnte. Bin in England und in Holland auf Anbieter gestoßen, die das ganze zu annehmbaren Preisen vertreiben. Habe hier über die Suchmaschine schon einiges gefunden, aber das letzte Quentchen Info oder Hilfe fehlt noch. Ach ja, ich komme aus Pulheim bei Köln. Im voraus schon einmal Danke für eure Bemühungen.

 

 

Gruß Fränkiboy

36 Antworten

Heiliges Blechle, ne Menge Infos. Werde jetzt erst einmal schauen wo ich nen Tank bekomme und überlege dann ob ich den kompletten Frontkit von Impco hole oder nur den Mischer. Der Mischer wird auf jeden Fall ein CA300, da bin ich mit Sicherheit gut bedient. Den Rest ???? Da werde ich wohl noch ne Menge googlen müssen oder euch auf den Zeiger gehen :-)

Gruß Fränki

Gastanks gibt es z.b. bei IWEXIM, ist zwar eine Firma mit zweifelhaftem Ruf, aber an einem Tankverkauf kann man ja nichts falsch machen, außerdem macht er gute Preise. Der Inhaber ist ein polnischer Ingeneur, was ja gut zu den STAKO Tanks paßt.😛
Die Firma liegt am Rand der Eifel in Schleiden, dürfte nicht zu weit weg von Dir sein. IWEXIM

Gruß Helmut

JUngs, ihr seit klasse. Da werde ich morgen gleich mal anrufen. Hatte den Namen schon mal gehört, aber wieder verdrängt.

Gruß Fränki

Hallo habe den Beitrag erst jetzt gelesen. Sehr intressant muss ich schon sagen.

Ich habe auch ne IMPCO Anlage drin und da ich meinen Wagen gebraucht gekauft habe war es manchmal schon mühsam bis ich den Richtigen gefunden habe.

Meine Teile hole ich von: http://www.drive-and-save.com/

Gebrauchte Teile für IMPCO bekommt man bei: http://www.lpgonderdelen.com/.../?...

Wenns ans eingemachte geht verlasse ich mich auf: http://www.lpg-europe.com/catalogue/

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Hallo Peter,
interessante Links, danke. Ich werde die Belgier demnächst mal für Kleinteile anfragen.
Wenn man aber einen Preisvergleich macht, so bietet der deutsche Händler den IMPCO EB für 350,- Euro an und der Belgier den Verdampfer für 420.- netto. Wenn die Dinger dann den seit 2000 vorgeschriebenen R67.01 Aufkleber haben, kommt man wohl nicht drumherum. Seltsam ist aber, daß auf den Beispielbildchen dieser Aufkleber nicht zu sehen ist.
Zum Glück ist meine Anlage schon vorher eingetragen worden, sodaß die wunderbare Welt von ebay mir sparen hilft. Letzten Monat habe ich mir einen IMPCO EB von den Propan-Kits kommenlassen. Der war in 10 Tagen hier und hat 150 Euro gekostet, der hier .
Wer jetzt denkt, daß die Verdampfer ohne Aufkleber die Sicherheitsnorm R 67.01 nicht erfüllen, dem sei gesagt, daß diese Norm in den Ländern der Vereinten Nationen schon vorher Standard war.
Hier ein Auszug aus den "Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zulassung von Autogasfahrzeugen in Deutschland".
Da ist zu lesen:
"4. ECE-Regelungen für Autogassysteme
Die ECE-R67 und ECE-R115 sind Vorschriften der Vereinten Nationen (UN), die weltweite Anwendung findet. Die ECE-R67 legt die sicherheitstechnischen Anforderungen an Autogasfahrzeuge/Autogasanlagen fest. Sie regelt hierbei die Anforderungen an die Autogas-Ausrüstungsteile und deren Genehmigung sowie die Anforderungen an den Einbau der Autogasanlage in ein seriengefertigtes Fahrzeug bzw. die Anforderungen an dessen Typ-Genehmigung.
Durch die Ende 2000 erfolgte Überarbeitung erhielt die Vorschrift die Bezeichnung „R67.01“. Die EG ist dem UN-Abkommen über diese neue R 67.01 als Gemeinschaft beigetreten. Damit kann die R 67.01 auch in Deutschland uneingeschränkt angewendet werden (entsprechendes gilt für die ECE-R115). D. h. Autogasbauteile nach R67.01 dürfen in Deutschland, z. B. ohne weitere Prüfung auf Übereinstimmung mit der Druckbehälterverordnung, eingesetzt werden."
Es fehlt halt nur der Aufkleber.😉

Gruß Helmut

Hallo Peter,
danke für die Info.
Heute nachmittag werde ich mir den Tank abholen. 95 Liter Stako Unterflurtank. Hoffe das das alles so klappt, da die Preise teilweise 50 % unter den normal angebotenen liegt. Werde euch auf dem laufenden halten.

Gruß Fränki

so, Tank und Multiventil für sage und schreibe 225,- Euro bekommen. IWEXIM hat das doppelte dafür aufgerufen. Jetzt muß ich nur noch Zeit finden um das Zeug ein zubauen.

Gruß Fränki

So, weiter gehts. Ladefläche ist runter, Traverse für das Reserverad auch raus und morgen kommen neue Halter für den Donat Tank rein. Bräuchte noch ein paar Infos zu der Impco. Mischer ist klar, es dreht sich noch um den Verdampfer. Ein Anbieter aus NL ist leider nicht ans Telefon zu bekommen.Falls einer von euch Spezies Lust und Zeit hat mich da Telefonisch zu unterweisen, dann bitte kurze PN mit Telefonnummer an mich.

Danke, Gruß Fränki

Frank, wenn Du Dich für den CA300 Mischer entschieden hast, kommt nur der IMPCO EB Verdampfer in Frage, da gibt es gar kein vertuen.
Such Dir halt den günstigsten Anbieter, oben sind ja schon einige Vorschläge.
Die Firma SF Parts in Rodenkirchen bietet den EB auch an, haben Mischer und Verdampfer im Verkaufsraum an einem Motor aufgebaut, sogar mit R067 Nummer, müßtest Du mal nach dem Preis Fragen
Was das Multivalve anbelangt, stellt sich mir die Frage ob man da auch eine 8mm Leitung anschließen kann?

Gruß Helmut

Im Anhang meine beiden OHG Mischer auf neuer Ansaugbrücke, es geht voran. 😁

Ohg

Hallo Helmut,
das sieht ja viel versprechend aus auf dem Foto 😁
Ich hatte bei Propane Kits mal angefragt was der Versand nach D-Land kostet, leider aber keine Info bekommen. Für den Impco Mischer hab ich mich schon entschieden. Astrodriver hatte aber mal, wenn ich es richtig interpretiere, was geschrieben das zB. Landi Renzo keine schlechte Alternative ist. Ob das in Verbindung mit dem CA300 klappt ......😕
Um so mehr ich lese, umso weniger verstehe ich. Werde morgen mal in Rodenkirchen anrufen und schauen was die Jungens anbieten. Bei dem Angebot aus NL welches ich dir geschickt habe ist keiner zu erreichen. An meinem Multiventil ist ein 8mm Anschluß dran.

Nunden, schaun mer mal, Gruß Fränki

Zitat:

Original geschrieben von Al Kamino


Frank, wenn Du Dich für den CA300 Mischer entschieden hast, kommt nur der IMPCO EB Verdampfer in Frage, da gibt es gar kein vertuen.
Such Dir halt den günstigsten Anbieter, oben sind ja schon einige Vorschläge.
Die Firma SF Parts in Rodenkirchen bietet den EB auch an, haben Mischer und Verdampfer im Verkaufsraum an einem Motor aufgebaut, sogar mit R067 Nummer, müßtest Du mal nach dem Preis Fragen
Was das Multivalve anbelangt, stellt sich mir die Frage ob man da auch eine 8mm Leitung anschließen kann?

Gruß Helmut

Im Anhang meine beiden OHG Mischer auf neuer Ansaugbrücke, es geht voran. 😁

Hallo Helmut,

könntest Du mir mal erzählen was ist ein OHG Mischer und sage mal wo Vorteile / Nachteile gegenüber einem kompletten Vergaser liegen.

Gruß peter

Hallo Frank,
Du mußt erstmal wisssen ob Du eine Lambdaregelung willst oder nicht.
Wenn Du die Lamdaregelung nutzen willst, kommen auch andere Verdampfer in Frage. Hier wäre der Astrodriver der richtige Ansprechpartner der weiß wie`s geht, ich habe keine Ahnung davon.

Ohne Lambdaregelung, macht die Kombination CA300 mit EB Verdampfer am meisten Sinn.

Hallo Peter,
grundsätzlich ist es ja heute so, daß Du für alle Motorgrößen eine passende Gaseinblaßanlage bekommst. Also für moderne Fahrzeuge ist das alles nur eine Frage der Investitionskosten.
In meinen Camino wollte ich aber eine zeitgenössische Anlage einbauen. Ich hatte ursprünglich auch einen CA300 Mischer aufgesetzt, der begrenzte aber das mit der Zeit gewachsene Potenzial meines Motors durch seine geringe Kapazität von ca. 430 cfm. Außerdem fand ich das klassische Bild mit mittigem Luftfilter auf einem V8 immer sehr schön. Hatte aber sehr wenig Platz unter der Motorhaube.
Deshalb habe ich auf größeren Mischer ohne Vergaser umgebaut und da ich schon seit Jahren keinen Tropfen Benzin mehr verbraucht hatte, war dies auch kein Problem, siehe Bild im Anhang.
Ein schöner Nebeneffekt ist das knackige Ansprechverhalten.

Am neuen Umbau ist nur die Gier nach mehr Leistung Schuld, allerdings immer noch im Sinne der zeitgenössischen Möglichkeiten.
Das dritte Bild im Anhang aus den 70er Jahren zeigt einen Charger mit drei OHG Mischern (die gleichen die ich auch verwende) und zwei IMPCO E Verdampfern.

Übrigens, hat sich Holley früher auch schon an einem Mischer versucht, siehe zweites Bild im Anhang.

Gruß Helmut

Cimg7246
Propanecharger04
Propanecharger04

Hallo Helmut,

danke für die ausführliche Antwort, ich wusste bis dato nicht das ich auch gänzlich ohne Benzin fahren kann. Mir wurde immer gesagt Vergaser drauf und dann IMPCO mit Adapter drauf.

Gruß Peter

uuups, das erste Angebot ist da. 1062 Teuronen nur für den Impco Frontkit mit Adaptern. Das ist echt happig 🙁

Na mal schauen was die anderen aufrufen.

Gruß Fränki

Autsch!

Tja, wenn man nicht wie Helmut wegen des Stil's auf eine reine Impco aus ist, dann empfiehlt es sich wohl wirklich auch wegen des Preises eine herkömmliche Venturi mit nem aktiven Mischer zu verheiraten. Auch wenns eigentlich doppelt gemoppelt ist.

Leider fehlen mir zum Thema Landi Renzo IGS immer noch viele Informationen. Die war wohl nur ziemlich kurz am Markt, zumindest im Vergleich mit den Venturis und dem Nachfolger, der Omegas. Man findet auch nur wenige Umrüster die da Erfahrung mit haben. Klar ist, mit der Regelarchitektur der TBI's würden sie schon harmonieren und selbst der Standardverdampfer kann wohl bis 160KW ab. Das würde ja für viele V8 reichen. Ich versuch mal in der nächsten Zeit zu eruieren wie es um Teile, speziell Kleinteile steht und wie individuell die Anlage anpassbar ist.

Seinen Reiz hätte es schon den Mixer als restriktives Element aus dem Ansaugtrakt zu bekommen........

Deine Antwort
Ähnliche Themen