Brauche Hilfe bei der Einstellung meiner Endstufe
Hallo,
ich brauche Hilfe bei der Einstellung der Frequenzen an meiner Endstufe. Habe eine ältere Soundstream und verstehe nicht ganz das System mit der Einstellung. Also da ist halt so ein Drehdingen und da steht was von 35 Hz oben und unten steht 350 Hz. Bis hier hin jetzt alles kein Problem. Jetzt verstehe ich nur nicht die Logik dieses Drehreglers. Dachte mir, dass wenn ich den auf 350 Hz stelle, dass die Lautsprecher dann nur bis 350 Hz spielen und nicht tiefer. Also wenn man die auf 35 Hz stellen würde, würden die Lautsprecher auch die tiefen Bässe mitspielen. Aber so ist es nicht.
Wenn ich das auf 35 Hz einstelle, habe ich zwar super Klang, aber halt komplett ohne Bass. Wenn ich das jetzt in die Richtung von 350 Hz stelle, bleibt der Klang gleich, aber es kommen immer mehr Bässe dazu. Dann kann man aber nicht mehr so laut aufdrehen, weil die Lautsprecher dann fast aus der Halterung raus ballern. Dann braucht man zwar keinen Subwoofer mehr, aber kann dann halt nicht richtig laut machen.
Dann dachte ich mir, dass wenn ich das ungefähr bis zur Mitte drehe, dass ich dann so bei knapp 125 oder 100 Hz die Systeme trenne. Aber die spielen dann immer noch viel zu viel Bässe. Habe dann beim Radio (Alpine mit Weiche drin) die 16er bei 125 Hz, dann mal bei 100 Hz und auch mal bei 80 Hz getrennt und siehe da, es hört sich bei allen drei Varianten wunderbar sauber an und ich kann wieder laut machen. Und wenn ich am Radio unter 50 Hz gehe merkt man, dass die Lautsprecher sich langsam anfangen zu quälen wenn man richtig laut macht.
Jetzt würde ich gerne wissen, wie das mit den Frequenzen an der Endstufe läuft, weil die ja angeblich genauer sein sollen, als die am Radio. Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank schonmal.
Gruß
Daniel
10 Antworten
Trenn doch über's Radio! Was soll daran ungenauer sein? Ganz im Gegenteil, die Radioweichen sind noch dazu bequemer zu erreichen und genauer allemal, als so ein Poti...
Danke erstmal für deine schnelle Antwort und für den Hinweis, dass "Drehdingen" eigentlich "Poti" heißt.
Ja so habe ich mir das auch gedacht. Aber das interessante ist, dass wenn ich vorne am Radio bei 125 Hz trenne und dann nach hinten gehe und da auf 350 Hz stelle, dass der Bass wieder viel zu stark ist. Das heißt, vorne kann ich das zwar einstellen, aber der spielt trotzdem tiefer als 125 Hz, wenn ich hinten an der Endstufe rumspiele außer ich stelle vorne am Radio das so ein, dass der unter 125 Hz gar nichts mehr spielen soll. Ich persönlich mag es jedoch lieber, wenn der ab 125 Hz langsam absenkt. Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll. Was würdest du mir denn empfehlen?
Habe den Audison Monoblock für den Sub auf 80 Hz stehen und durch das Radio lasse ich aber schon ab 63 Hz langsam absenken, weil sonst meiner Meinung nach der Sub zu hohe Frequenzen mitspielt und dadurch dann nicht immer so sauber ist. Ist meine Meinung. Bei welcher Frequenz würdest du denn jetzt die 16er trennen. Bei 80 komplett weg oder ab 100 bzw. 125 so langsam absenken lassen?
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Danke erstmal für deine schnelle Antwort und für den Hinweis, dass "Drehdingen" eigentlich "Poti" heißt.
Eigentlich "Potentiometer", aber passt schon...
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Ja so habe ich mir das auch gedacht. Aber das interessante ist, dass wenn ich vorne am Radio bei 125 Hz trenne und dann nach hinten gehe und da auf 350 Hz stelle, dass der Bass wieder viel zu stark ist. Das heißt, vorne kann ich das zwar einstellen, aber der spielt trotzdem tiefer als 125 Hz, wenn ich hinten an der Endstufe rumspiele außer ich stelle vorne am Radio das so ein, dass der unter 125 Hz gar nichts mehr spielen soll. Ich persönlich mag es jedoch lieber, wenn der ab 125 Hz langsam absenkt. Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll. Was würdest du mir denn empfehlen?
Ja natürlich spielt die Musik auch unterhalb von 125Hz weiter, nur eben nicht so laut. Die Frequenzen werden ja nicht wie mit einer Schere abgetrennt, sondern sanft und leise ausgeblendet, leiser eben... Und da kommt's einfach drauf an, welche Flankensteilheit möglich ist.
125Hz finde ich persönlich aber viel zu hoch, ich trenne den Woofer bei 50Hz und lasse das Frontsystem bis 63Hz spielen, was sich nach vielen Tests als beste Lösung herausgestellt hat. Laut hören tu ich eh nicht...
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Habe den Audison Monoblock für den Sub auf 80 Hz stehen und durch das Radio lasse ich aber schon ab 63 Hz langsam absenken, weil sonst meiner Meinung nach der Sub zu hohe Frequenzen mitspielt und dadurch dann nicht immer so sauber ist. Ist meine Meinung. Bei welcher Frequenz würdest du denn jetzt die 16er trennen. Bei 80 komplett weg oder ab 100 bzw. 125 so langsam absenken lassen?
Wie gesagt, "komplett weg" geht eh nicht. Du kannst mit 6dB, 12dB,... Flankensteilheit trennen, das bedeutet, daß die nächste Oktave eben um jenen Wert leiser ist. Komplett weg ist sie deshalb noch lange nicht!
Wenn dir Pegel wichtig ist, probiere Trennfrequenzen um die 80Hz herum aus, wenn dir mehr am natürlichen Klang gelegen ist, nutze tiefere Frequenzen. Bei mir wie gesagt spielt der Woofer von (theoretisch) 0Hz bis 50Hz, das Frontsystem von 63Hz bis ichweißnichtwoderfocalhtaufhört. Ein "Patentrezept gibt's nicht!"
Ja das mit der Flankensteilheit ist mir bekannt. Da gibt es beim Alpine vier Abstufungen von 1 bis 4 und 0 ist halt flat und lässt alle Frequenzen durch. Du bist die erste Person, von der ich weiß, dass sie die Frequenz vom Sub so tief stellt. Mein Händler hat mir gesagt, dass die meisten den Sub bis 80 Hz hoch spielen lassen. Mir persönlich gefiel das gar nicht und habe den daher auf 63 gestellt. Ist viel besser. Aber 50 ist natürlich auch mal ein Versuch wert. Muss ich später mal testen.
Bei den 16ern bin ich mir halt nicht ganz sicher. Hatte mir nämlich gedacht, dass ich an der Endstufe alles so einstelle, dass er die tiefsten Tiefen mitspielt und dass ich dann am Radio abtrenne. Aber selbst wenn ich da bei 80 Hz schon getrennt habe, haben die Lautsprecher ziemlich stark ausgeschlagen und dann hatte ich halt Schiss, dass die zu stark belastet sind. Woran erkenne ich denn, dass die überlastet sind? Vom klanglichen war das überhaupt kein Problem bei 80 Hz, schlagen halt nur ziemlich weit aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Ja das mit der Flankensteilheit ist mir bekannt. Da gibt es beim Alpine vier Abstufungen von 1 bis 4 und 0 ist halt flat und lässt alle Frequenzen durch. Du bist die erste Person, von der ich weiß, dass sie die Frequenz vom Sub so tief stellt. Mein Händler hat mir gesagt, dass die meisten den Sub bis 80 Hz hoch spielen lassen. Mir persönlich gefiel das gar nicht und habe den daher auf 63 gestellt. Ist viel besser. Aber 50 ist natürlich auch mal ein Versuch wert. Muss ich später mal testen.
Och, ich kenn sogar Leute, die ihr Frontsystem (1 16er!) bis 50Hz runter spielen lassen, der Woofer spielt bis 45Hz rum hoch, wenn ich's recht im Kopf hab!
Aber bei 50/63Hz koppeln viele Leute ihre Systeme an, das ist längst nicht mehr ungewöhnlich. Natürlich kommen die LS so schneller an die Kompressionsgrenze, aber der Sub spielt schön weit vorne mit und ist unter Garantie nicht ortbar! Hier auch die Phase mal testen, evtl. klingt's "falschrum gepolt" besser.
Zitat:
Original geschrieben von danieloss
Bei den 16ern bin ich mir halt nicht ganz sicher. Hatte mir nämlich gedacht, dass ich an der Endstufe alles so einstelle, dass er die tiefsten Tiefen mitspielt und dass ich dann am Radio abtrenne. Aber selbst wenn ich da bei 80 Hz schon getrennt habe, haben die Lautsprecher ziemlich stark ausgeschlagen und dann hatte ich halt Schiss, dass die zu stark belastet sind. Woran erkenne ich denn, dass die überlastet sind? Vom klanglichen war das überhaupt kein Problem bei 80 Hz, schlagen halt nur ziemlich weit aus.
Hörst du vielleicht einfach zu laut? Ich mein, irgendwann ist halt mal schluss, je tiefer du die 16er spielen lässt, desto früher ist das der Fall. Deshalb sag ich ja, ob's dir nach Klang oder nach BumBum ankommt! Was hast du denn überhaupt genau verbaut?
Ach jetzt ja, sorry, ich hab mit dem Nickname grad nix anfangen können.
Nee, probier doch zumindest mal die tiefe Trennung! Wie sind die Front-Tiefmitteltöner verbaut? Stabile Aufnahme und Verbindung zum Blech gewehrleistet? Türen gedämmt?
Dann geht das im Normalfall nämlich recht gut...
Die Tiefmitteltöner sind vorne bombig verbaut und auch gut gedämmt. Bin super zufrieden mit dem Klang vorne. Wenn ich die richtig tief spielen lasse so bis 50 Hz, haben die so richtig starken Druck den man wirklich auch spürt und sind trotzdem super sauber. Die hinten drücken zwar noch mehr, aber vom Klang sind die vorne doch noch ein tucken besser. Also bin wirklich super zufrieden mit dem System und habe dafür nur 700 Euro gezahlt. Ich denke, dass andere davon träumen für das Geld so eine gute Anlage zu bekommen.
Später werde ich, wenn ich die Zeit finde auf jeden Fall versuchen, bei welcher Trennfrequenz sich das System am besten anhört. Wie würdest du das machen, wenn sagen wir mal ich den Sub bei 60 Hz trennen würde. Würdest du dann die 16er auch dann so bei 60 Hz trennen oder schon bei 80 und dann halt die Flankensteilheit nicht so stark einstellen? Habe halt Angst, dass sich wenn ich die 16er genau da trenne, wo auch der Bass ist, dass sich da doch noch einige Frequenzen überschneiden werden und somit den Klang beeinträchtigen.
Richtig, deshalb macht man genau die gleichen Frequenzen eigentlich nicht, es kann aber auch sinnvoll sein in einigen Fällen!
Hier gilt hören! Ich hab dafür z.B. monatelang immer mal wieder an der Endstufe rumgeschraubt (so'n praktisches Radio hab ich leider (noch) nicht... aber kommt noch!)
Ja das ist genau das Problem. Bei einigen Liedern bzw. Musikrichtungen finde ich es besser wenn die 16er tiefer spielen als bei anderen Liedern. Jetzt muss ich mir mal ein Mittelding raussuchen, was mir immer gefällt.
Dass man das am Radio einstellen kann, ist echt von Vorteil. Hätte absolut kein Bock, immer erst nach hinten laufen zu müssen, besonders weil man dann immer schon vergessen hat, wie es sich vorher angehört hat. Und so drückt man vorne einen Knopf und man hört sofort den Unterschied. Herrlich ist das.