brauche Hilfe bei Autokauf Entscheidung
Hallo,
ich hatte eigentlich fest vor mir in den nächsten 3 Monaten ein neues Auto zu kaufen, da mein jetziger schon 13 Jahre alt ist und es kommt nun wieder eine Reparatur nach der anderen, ich brauch dringend ein neues.
ich war jetzt schon mehrere Wochen im Internet unterwegs habe sehr viele Videos zu den einzelnen Autos angesehen, habe mich auch in Autohäusern umgesehen und beraten lassen, aber jedes Autohaus sagt natürlich das seins besser ist,
es gibt eine Handvoll Autos die mir zusagen würden, aber ich weiß nicht welches am besten wäre.
evtl. kann mir da wer Tipps und kann helfen eine Entscheidung zu treffen.
hier mal die Autos die mir von der Optik / Ausstattung gefallen würden und noch im maximalen Preislimit liegen: 35000€, die zwei Autos die darüber liegen kann ich sicher noch auf 35 drücken.
1. BMW 320i G20 Sportline , Automatik Limousine, Voll Digital Kombiinstr. Navi Professional (184 PS) - ca. 36000€ - 10000Km
2. Mercedes A250 AMG Limousine, MBUX, (224 PS) ca. 33000€ - 15000Km
3. Hyundai I30 N Fastback , DCT (280 PS) - ca. 36000 € - Neu
4. CUPRA Leon 2.0 TSI 180 kW (245 PS) 7-Gang-DSG - ca. 35 000€ - Neu
5. Seat leon FR 1.5 eTSI DSG (150 PS) - ca. 27 000€ - 8000 Km
in der Reihenfolge 1-5 wären es aktuell meine Favoriten, mir geht es in erster Linie darum
das es Sportlich ausschaut, gute Beschleunigung, mindestens 220Km/h, Coupe / Limousine, Automatik.
der BMW ist am teuersten , sieht aber am besten aus, hat aber bis auf das Volldigitale Kombiinstrument und Navi Professional kaum irgendwas an Ausstattung.
Mercedes, hat das MBUX drin und schaut an sich von innen so wie außen sehr gut aus.
der Hyundai hat ne schöne sportliche Optik, klasse Sound und 280Ps, dafür sieht er aber von innen bis auf die Sportschalensitze mit beleuchteten N Logo und Lenkrad, aus wie von 2010
der Cupra, ist so auf selber höhe wie der I30N , nur das mir beim I30 N der Sound um einiges besser gefällt.
der Seat ist der günstigste hat auch fast Vollausstattung, aber hat auch nur 150 Ps und mich stört ehrlich gesagt das Seat Logo vorne so wie hinten.
ich weiß echt nicht wie ich es richtig mache, einerseits würde ich gerne den Seat kaufen da er am günstigsten ist um mehr Ausstattung hat aber dafür muss ich auf mehr Leistung verzichten, Sound und ja ist halt nur ein Seat.
ich weiß auch nicht wie es sich mit den Folgekosten verhält, Versicherung / Steuern ist mir egal, mir gehts da eher darum :
die jährlichen Inspektionen, Reparaturen, wie anfällig die einzelnen Modelle sind wie oft da Mängel / Reparaturen auftreten, usw...
17 Antworten
Man gewöhnt sich an die Leistung. Leistung kostet Geld wie du selber erkennst. Die 150 PS reichen ganz bestimmt um ganz normal zu fahren und auch auf der Autobahn, um normal bis 180 km/h problemlos mitzuschwimmen. Wenn du allerdings ständig vollbeladen mit 5 Mann an Bord und Gepäck sowie Dachbox unterwegs bist, kann es lahm werden, allerdings wenn ich mit Freunden gereist bin, ist keiner von uns gerast und man fuhr Richtgeschwindigkeit.
In der Stadt rufst du die Leistung nie ab. Schleppst die rum und bezahlst diese.
Mehr Ausstattung, also sinnvolle, ist schon schön.
Zum Seatemblem, man kann die demontieren, bei vielen Fahrzeugen geklebt ohne Löcher drunter, musst du mal nachforschen. Ansonsten lackieren, folieren, ersetzen.
Überlege dir gut, ob du Geld für die "Verführungen" der Autoindustrie verbrennen möchtest.
Ben
Na für mich wäre das klar: ich würde den neuesten mit der besten Ausstattung wählen. Das letzte Quäntchen Leistung wir d Dir in 98% Deiner Wege weniger bringen als eine gute Ausstattung. 2 Jahre HotHatch mit 320PS - jetzt fahre ich SUV mit knapp 200PS - und ich bin auf meinen Wegen kein Stück langsamer unterwegs. Die Leistung abrufen kannst Du wirklich nur sehr selten. Ansonsten muss ich tatsächlich sagen, wären mir die Seat in der Liste tatsächlich am angenehmsten. Wenn Du allerdings so markenorientiert bist dass Du das Logo nur schwer ertragen kannst, dann solltest Du den aus der Auswahl streichen.
Was muss der Wagen denn sonst noch können, außer flott Autobahn links? Und auch Sound ist erklärungsbedürftig. Der BMW und der MB haben auch keinen Sound, aus Sicht des alten Mannes auch der i30N nicht. Der ist nur laut.
Woher sollen die jungen Leute heute auch noch wissen, was Sound ist 😕, sind doch nur noch furzende Knatterkarren unterwegs 😁
Gestern fuhr vor mir ein Triumph TR6, der hatte noch Sound 😎
Das Dilemma ist, das die meisten
Sound mit Krach verwechseln.😮
Ähnliche Themen
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 20. Juni 2021 um 09:29:58 Uhr:
Woher sollen die jungen Leute heute auch noch wissen, was Sound ist 😕, sind doch nur noch furzende Knatterkarren unterwegs 😁Gestern fuhr vor mir ein Triumph TR6, der hatte noch Sound 😎
Heute geht es um Face, Insta etc. Wer was reinposten kann. Es geht überhaupt nicht um Sound oder tatsächliche Leistung.
In einer Großstadt inkl. Stadtspeckgürtel ist er mit 400 PS gar nicht schneller als als einer mit 90 PS TDI, ich sage das als Wiener wo es noch halbwegs gut funktioniert mit dem Verkehr.
Es sei denn er trennt sich von seinem Führerschein auf ein paar Monaten.
Der BMW 3er ist mit Abstand das beste Auto auf deiner Liste, ist eine ganz andere Kategorie mit von Grund auf anderer Plattform, die anderen Modelle auf deiner Liste sind mit einem BMW 1er vergleichbar, nicht mit einem 3er. Bei BMW ist auch das 2-er 2-Türer Coupe / Cabrio einen Blick wert (2-er 2-Türer basiert auf 3-er Plattform, 2-er 4-Türer basiert auf 1-er Plattform)
I30N macht von den Modellen auf deiner Liste am meisten Spaß wenn du etwas sportliches willst.
A-Klasse ist fürs Gebotene viel zu teuer, da zahlst du nur für den Namen, wenn Mercedes, dann C-Klasse. Leon ist eher langweilig und den Innenraum würde ich mir nicht antun, die Bedienung würde mich extrem nerven.
Mach mal eine Probefahrt mit einer Alfa Giulia, fährt sich fantastisch und liegt als Tageszulassung im Budget, teils sogar die 280 PS Version: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ist eine Liste, also runterscrollen.
Für €35tsd bekommt man auch unfallfreie 2019er Ford Mustang Ecoboost 10-Gang.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 20. Juni 2021 um 09:18:59 Uhr:
Wenn Du allerdings so markenorientiert bist dass Du das Logo nur schwer ertragen kannst, dann solltest Du den aus der Auswahl streichen.Was muss der Wagen denn sonst noch können, außer flott Autobahn links? Und auch Sound ist erklärungsbedürftig. Der BMW und der MB haben auch keinen Sound, aus Sicht des alten Mannes auch der i30N nicht. Der ist nur laut.
ich bin keineswegs, Markenorientiert, fahre zur Zeit selber noch nen Seat leon 1P von 2008 mit 105 Ps, ich wollte mir diesmal nur was von der Optik und Leistung her sportlicheres kaufen, ich finde den Seat auch nicht hässlich, nur eben ohne die Logos wäre es wesentlich schöner, ich finde einfach das Logo und nicht die Marke an sich nicht sehr attraktiv.
Klar hat der Mercedes und der BMW auch keinen Sound, aber da gefällt mir halt das Exterieur und das Interieur, ebenso finde ich es sehr bequem damit zu fahren, da man schön tief sitzt und auch mit der schön geraden Mittelkonsole mit Armlehne, ist schon sehr komfortabel.
auch höre ich immer wieder das Mercedes die wenigsten Reparaturen hat und weniger Mängel auftreten.
beim I30N z.B finde ich halt das Gesamtpaket sehr gut: 5 Jahre Garantie ohne KM Beschränkung, sportliches Design / Sound (da hat jeder ne andere Meinung), 280Ps Vollausstattung und das für nur 36000€ als Neuwagen.
aber wie schon geschrieben wurde, folieren oder lackieren lassen, wäre immerhin eine Option beim Seat mit der ich auch leben könnte wenn es z.B in schwarz ist und nicht so heraussticht.
evtl. kann mir wer sagen , ob die Inspektionen beim neuen FR wesentlich günstiger als bei den anderen von mir genannten sind oder ist das alles so ziemlich gleich ?
alle Autos haben ihre Vor und Nachteile meiner Meinung nach, aber lieber verzichte ich auf das eine oder andere, aber dafür halten sich die Kosten der nächsten paar Jahre dann niedrig (Reparaturen und Inspektionen).
wenn ich an meinen jetzigen Denke, was da schon alles neu gemacht werden musste in 13 Jahren mit ca 160 000 Km drauf : Getriebe + Kupplung, 2x Auspuff, 2x komplett Bremsen Hinten u. Vorne. , Stoßdämpfer vorne und Federn, Steuergerät, Batterie, Zündspulen und einiges was jetzt langsam nach und nach kommt, aber vielleicht war dies auch nur ein Montagsauto und ich hatte einfach nur Pech.
„ auch höre ich immer wieder das Mercedes die wenigsten Reparaturen hat und weniger Mängel auftreten.“
Diese Erfahrung haben wir nicht gemacht. Die B-Klasse war das Auto mit vielen und den teuersten Werkstattbesuchen.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 20. Juni 2021 um 12:23:46 Uhr:
Der BMW 3er ist mit Abstand das beste Auto auf deiner Liste, ist eine ganz andere Kategorie mit von Grund auf anderer Plattform, die anderen Modelle auf deiner Liste sind mit einem BMW 1er vergleichbar, nicht mit einem 3er. Bei BMW ist auch das 2-er 2-Türer Coupe / Cabrio einen Blick wert (2-er 2-Türer basiert auf 3-er Plattform, 2-er 4-Türer basiert auf 1-er Plattform)I30N macht von den Modellen auf deiner Liste am meisten Spaß wenn du etwas sportliches willst.
A-Klasse ist fürs Gebotene viel zu teuer, da zahlst du nur für den Namen, wenn Mercedes, dann C-Klasse. Leon ist eher langweilig und den Innenraum würde ich mir nicht antun, die Bedienung würde mich extrem nerven.
Mach mal eine Probefahrt mit einer Alfa Giulia, fährt sich fantastisch und liegt als Tageszulassung im Budget, teils sogar die 280 PS Version: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Ist eine Liste, also runterscrollen.Für €35tsd bekommt man auch unfallfreie 2019er Ford Mustang Ecoboost 10-Gang.
der Alfa ist bei mir leider in der Nähe nirgendwo zum anschauen / probefahren und ich möchte da auch nicht extra 150Km oder weiter fahren
an den Mustang habe ich auch schon gedacht, sowie an den Charger und Camaro aber da habe ich echt Angst wenn da mal größere Reparaturen auftreten, ich denke das wird einfach zu teuer mit den Folgekosten.
Zitat:
@RoKi1984 schrieb am 20. Juni 2021 um 12:32:42 Uhr:
an den Mustang habe ich auch schon gedacht, sowie an den Charger und Camaro aber da habe ich echt Angst wenn da mal größere Reparaturen auftreten, ich denke das wird einfach zu teuer mit den Folgekosten.
-
Das wird bei den andern Fahrzeugen aber nicht anders sein - möglicherweise im Gegenteil. 😉
Ford und Chevy/Dodge sind auf dem deutschen Markt mittlerwile keine Seltenheit mehr und die Teilebeschaffung sollte kaum aufwendiger oder kostenintensiver sein, als bei anderen Marken. Ford eh nicht.
Bei Hyundai hättest Du womöglich sowieso erstmal die längste Garantie. 😉
Erstmal die persönlichen Gedanken:
Zitat:
@RoKi1984 schrieb am 20. Juni 2021 um 08:06:33 Uhr:
1. BMW 320i G20 Sportline , Automatik Limousine, Voll Digital Kombiinstr. Navi Professional (184 PS) - ca. 36000€ - 10000Km
2. Mercedes A250 AMG Limousine, MBUX, (224 PS) ca. 33000€ - 15000Km
In dem Vergleich ist der 320i in meinen Augen klar überlegen. Das Erwachsenere und bessere Auto.
Zitat:
5. Seat leon FR 1.5 eTSI DSG (150 PS) - ca. 27 000€ - 8000 Km
Der ist ein Problem im Vergleich. Denn wenn deine Anforderungen wirklich nur 220km/h und gute Optik sind, gibt es plötzlich zahlreiche Modelle die mindestens genauso in die Wahl aufgenommen werden müssten. Deine Range ist da recht hoch. Auf den ersten beiden Plätzen hast du die Premiumhersteller, danach kommen zwei Kompaktsportler mit viel Power um danach einen relativ gewöhnlichen Alltagswagen zu berücksichtgen.
Zitat:
ich weiß echt nicht wie ich es richtig mache, einerseits würde ich gerne den Seat kaufen da er am günstigsten ist um mehr Ausstattung hat aber dafür muss ich auf mehr Leistung verzichten, Sound und ja ist halt nur ein Seat.
Die Frage ist eher wie unvernünftig du sein willst bzw. was dir diese Wert ist. Das ist der Schritt in dich zu gehen und beispielsweise abzufragen wie oft du >200km/h fahren willst. Ist die Antwort "oft" sind ist der 1.5TSI raus. Die 220 schafft der nur unter Optimalbedingungen. Wie sportlich bist du wirklich unterwegs oder geht es nur um die Optik.
Kommst du zum Ergebnis die Leistung nicht oft zu brauchen reichen auch die zivilen Kompakten mit sportlicher Optik.
Hier wäre in Betracht zu ziehen ob sich da nicht auch ein Neuwagen lohnt. Bzw. kannst du nach dem i30 mit 1.5T-GDI schauen. Da hättest du immerhin 5 Jahre Garantie.Selbst mit Vollausstattung in der N-Line bleibst du um 30.000€
Zitat:
ich weiß auch nicht wie es sich mit den Folgekosten verhält, Versicherung / Steuern ist mir egal, mir gehts da eher darum :
die jährlichen Inspektionen, Reparaturen, wie anfällig die einzelnen Modelle sind wie oft da Mängel / Reparaturen auftreten, usw...
Wenn du in die Markenwerkstatt gehst musst du bei Mercedes/BMW mit den höchsten Kosten rechnen. Hyundai hat oft kurze Wartungsintervalle.
Zur Anfälligkeit kann man dir kaum was sagen. Wir reden hier in allen Fällen über fast neue Autos die großteils erst kurz auf dem Markt sind. Eigentlich sollten die nächsten 100.000km keine großartigen Probleme außerhalb der Wartung auftauchen (egal bei welchem Modell). Irgendwann danach zeigt sich wie gut die Fahrzeuge wirklich sind - nur ist es dafür schlicht zu früh. Hinsichtlich Reparaturen wäre auf etwaige laufende Garantien zu achten.
Zusatzhinweis: Informier dich gerade bei Cupra und I30N zu den Wartungskosten. Die Sportmodelle weichen oft bei den Kosten merklich (von den normalen 1.5TSI/T-GDI) ab weil teilweise spezielle Bremsen o.ä. verbaut sind die die Kosten erhöhen. Dürften dennoch nicht teurer als BMW/Mercedes sein.
Im Unterhalt bleiben die normalen Kompaktwagen mit sportlicher Optik und ca. 150PS natürlich immer am billigsten.
Hast du die Preise vom I30 vom Händler oder aus dem Konfigurator?
Als Anhaltspunkt: Meine bessere Hälfte hat sich Anfang letzten Jahres einen neuen I30N geholt (noch den Handschalter) und abzüglich Rabatt 28 und ein paar Zerquetschte bezahlt...
Zitat:
@RoKi1984 schrieb am 20. Juni 2021 um 12:24:29 Uhr:
auch höre ich immer wieder das Mercedes die wenigsten Reparaturen hat und weniger Mängel auftreten.
Das stimmt so leider auch nicht. Mercedes ist durchaus bekannt die Fahrzeuge nicht allzu knapp zu kalkulieren wodurch ein vorzeitiger Verschleiß eher selten ist. Heißt aber nicht, dass die nicht unabhängig davon Schwachstellen haben können.
Zitat:
beim I30N z.B finde ich halt das Gesamtpaket sehr gut: 5 Jahre Garantie ohne KM Beschränkung, sportliches Design / Sound (da hat jeder ne andere Meinung), 280Ps Vollausstattung und das für nur 36000€ als Neuwagen.
Warum muss es denn der N sein? Der i30 1.5T-GDI mit 160PS ist deutlich günstiger. Mit allem was du in der N-Line anhaken um 30.000€ (als EU-Import nochmal deutlich günstiger) und dazu Unterhaltskosten wie der Seat. Alternativ der Ceed. Den bekommst du sogar als GT mit 204PS als Neuwagen für <30.000€ und ganzen 7 Jahren Garantie.
Zitat:
evtl. kann mir wer sagen , ob die Inspektionen beim neuen FR wesentlich günstiger als bei den anderen von mir genannten sind oder ist das alles so ziemlich gleich ?
Im Unterhalt dürfte der der günstigste sein. Die Sportmodelle sind eigentlich immer teurer. Die Premiummodelle auch. Wie groß der Unterschied ist hängt dann auch noch zusätzlich an der jeweiligen Werkstatt. Auch bei typischen Verschleißteilen bist du bei Seat definitiv am Günstigsten.
Zitat:
aber lieber verzichte ich auf das eine oder andere, aber dafür halten sich die Kosten der nächsten paar Jahre dann niedrig (Reparaturen und Inspektionen).
Dann verzichte auf Premium und Sportmodelle und such dir einen beliebigen Kompakten aus dem Segment 140-200PS. Da gibt es dann so viele die du als Neuwagen oder Jahreswagen für max. 30.000€ bekommst und jederzeit (außer jenseits der 200km/h) gut motorisiert bist. Die Unterhaltskosten sind dann einfach "normal" für die Kompaktklasse.
Zitat:
was da schon alles neu gemacht werden musste in 13 Jahren mit ca 160 000 Km
Da hast du aber auch viel Pech gehabt. Dennoch zeigt sich nach vielen Berichten das typische Bild. Bis min. 100.000km sind die Autos mittlerweile unauffällig bzw. es sind Garantiefälle. Danach trennt sich das Feld zunehmend auf. Grundsätzlich sind Autos meist auf 200.000km ausgelegt - wie knapp der Hersteller kalkuliert hat zeigt sich zunehmend wenn man besagter Laufleistung näher kommt. Aber auch hier gilt: Immerhin sind bei den normalen Modellen dann die Reparaturkosten niedriger.