Brauche eure Hilfe bei der V50 Entscheidung (Vs. V70?)

Volvo

Hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung mir einen V50 zuzulegen.
Nun, wenn man im Netz recherchiert ist man über den V50 ja geteilter Meinung. Das Ford-Niveau scheint sich ja doch irgendwie zu zeigen.
Ich komme Ursprünglich vom V40 (ist ja mehr oder minder ein halber Mitsubishi). Dieser machte auch nicht gerade wenig Probleme….

Tendenz geht auf jeden Fall in Richtung der Volvo 5 Zylinder, eben wegen dem Gewissen.

Gibt’s eurerseits schon Erfahrungswerte, ob die ganzen „Krankheiten“ vom V50 mit den Facelifts einigermaßen behoben wurden? Ich interessiere mich für ein Modelljahr ab 2011.

Oder sagt Ihr, ich sollte lieber auf was anderes ausweichen. Mir ist bewusst, dass es mit jedem Fahrzeug Probleme gibt oder eben nicht und dass man sich im Internet schwindelig liest.
Alternativ käme da noch ein V70 ins Spiel, dann allerdings eher Baujahr 2005, wegen dem Preis.

Beim V50 würde ich zum Diesel tendieren, beim V70 zum Benziner, steuertechnisch tut sich da ja nichts…

Hoffe Ihr könnt mir etwas helfen…

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo ichoderdu,

ich weiß nicht wie es bei den "billigeren" Modellen (bitte nicht falsch verstehen!) ist. Mein Summum ist im Vergleich zu meinem ehemaligen V70 Summum nicht schlechter verarbeitet. Es stimmt schon, dass die Türen weniger wertig klingend ins Schloß fallen, aber das war es dann auch schon. Es klappert nichts, die Geräuschdämmung ist ausreichend und lässt den Motorensound genau so durch, wie ich es mag.
Verbrauchsmäßig ist er für seine Leistung ok. Der D4 soll etwas sparsamer sein, aber was soll's?
Ich erfreue mich täglich an meinem Minielch. Mein nächster wird allerdings wieder ein V70, mir fehlt der Platz und die Möglichkeit 2 Pferde zu ziehen.
Der Spaß, den ich hin und wieder auf der Autobahn habe, wenn mich die 3er BMW's oder die entsprechenden Audi's jenseits der 200ter Marke abzuschütteln versuchen, ist schon unvergleichlich.
Wenn du mal in Münster bist, lasse ich dich gerne eine Testfahrt machen.

Max

20140627-182054
14 weitere Antworten
14 Antworten

Nachtrag: Was haltet Ihr von einer Laufleistung seitens der 200Tsd? Beim V70 macht mir das relativ wenig sorgen, entsprechende Wartung vorausgesetzt.
Wie steckt ein V50 das weg?

Zitat: Was haltet Ihr von einer Laufleistung seitens der 200Tsd?

Im untenstehenden Link wird die Frage mehr als ausreichend beantwortet:
http://www.motor-talk.de/.../...0-s40-v50-ab-2004-c70-ii-t2039065.html

Und aus dieser Liste kannst Du dir direkt die typischen kostspieligen Krankheiten rausziehen, die es sowohl im C30, S40, V50 als auch V70 bis hin zum XC90 gibt.
Antriebswellen, Radlager, aufgerissene Sitze, Elektronikspirenzchen, Lager, bliblablubb - also alles wie gehabt 🙂

Ein Volvo Schrauber meines Vertrauens meinte mal zu mir, dass die "gewünschte" Volvo Qualität beim VFL zu suchen wäre. Diese stehen bei ihm weniger in der Werkstatt als die neuen Modelle.
Von daher wäre meine Wahl (wenn es aus irgendwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen nochmal Volvo werden würde) klar.

VFL???

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ichoderdu schrieb am 29. April 2015 um 10:53:17 Uhr:


VFL???

Vor FaceLift.

Achso, warum eigentlich V50 Diesel und V70 Benziner?
Der V70 als Diesel ist doch besser zu bekommen als ein leistungstechnisch tauglicher Benziner?
Das Problem habe ich nämlich: alle interessanten Karren stehen als Diesel auf den Höfen, ich will aber einen Benziner..
Und wenn Du dir die Diesel im V50 eh antun würdest....? Warum also nicht im V70?

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 29. April 2015 um 11:34:53 Uhr:



Und wenn Du dir die Diesel im V50 eh antun würdest....?

Hi Daniel

das kommt doch auf den Diesel an. Nen D5, den er ja auch preferierrt, ist mMn technisch ausgereift , unkapputtbar, vorrausgesetzt er wurde ordentlich gewartet und nicht zu sehr geritten, aber das gilt ja immer und überall....

Zitat:

@wiri schrieb am 29. April 2015 um 11:41:28 Uhr:



Zitat:

@daniel1710 schrieb am 29. April 2015 um 11:34:53 Uhr:



Und wenn Du dir die Diesel im V50 eh antun würdest....?
Hi Daniel

das kommt doch auf den Diesel an. Nen D5, den er ja auch preferierrt, ist mMn technisch ausgereift , unkapputtbar, vorrausgesetzt er wurde ordentlich gewartet und nicht zu sehr geritten, aber das gilt ja immer und überall....

Stimmt…

Außerdem liegt der V50 D3 mit ausgereifter Technik und DPF bei ca. 150 Euro steuern.

Ein V70 aus 2005 zum Beispiel liegt aufgrund von Euro 3 oder bestenfalls Euro4 bei mehr als dem doppelten.

Wie gesagt, der Motor macht mir keine Sorgen – es geht mir eher um die anderen Sachen, die ich beim V70 als „solider“ empfinde – vielleicht Irre ich mich aber auch.
Ich meine die deutlichen Preisunterschiede zwischen V50 und V70 haben ja wohl einen Grund.

Zitat:

@daniel1710 schrieb am 29. April 2015 um 11:34:53 Uhr:


Achso, warum eigentlich V50 Diesel und V70 Benziner?
Der V70 als Diesel ist doch besser zu bekommen als ein leistungstechnisch tauglicher Benziner?
Das Problem habe ich nämlich: alle interessanten Karren stehen als Diesel auf den Höfen, ich will aber einen Benziner..
Und wenn Du dir die Diesel im V50 eh antun würdest....? Warum also nicht im V70?

Weil die keiner mehr Fahren will bei den doch eher geringen Unterschieden an der Tanke und der Steuereinstufung....

Der D5 im V50 ist ja eigentlich kein anderer Motor als der D5 im V70. Ich meine, dass sie sich nur softwaremäßig ein wenig unterscheiden.
Ich habe einen V50 D5, der bislang rd. 260.000 km gelaufen hat. Der Motor läuft wie am ersten Tag, wobei er alle 20.000 tkm einen Ölwechsel bekommt und ca. 150 km am Tag bewegt wird.
Ja, es gab Probleme. Bei 220.000 km verweigerte das Schaltgetriebe seinen Dienst und wurde durch ein gebrauchtes Getriebe ersetzt. Der Grund dafür ist unbekannt.
Kurz darauf wurde eine Leitung des Lenkgetriebes undicht. Zwar hätte ich eine neue Leitung, die es nicht einzeln gibt, anfertigen lassen können, ich entschied mich aber gleich für ein neues Lenkgetriebe.
Das war es auch schon an großen Sachen. Kleinigkeiten wie den temporären Ausfall eines Lautsprechers vernachlässige ich jetzt mal. Für 260.000 km eine durchaus vertretbare Bilanz.

Die für mich entscheidendere Frage wäre allerdings der Größenunterschied zwischen V50 und V70.
Vor dem V50 hatte ich einen V70 Bj. 2003 und das war schon ein Raumschiff. Dagegen sitzt der V50 eher wie ein gut geschneiderter Maßanzug.
Qualitätsmäßig kann ich keinen weltbewegenden Unterschied feststellen.

Max

Zitat:

@Buschreiter1 schrieb am 29. April 2015 um 13:51:45 Uhr:


Der D5 im V50 ist ja eigentlich kein anderer Motor als der D5 im V70. Ich meine, dass sie sich nur softwaremäßig ein wenig unterscheiden.
Ich habe einen V50 D5, der bislang rd. 260.000 km gelaufen hat. Der Motor läuft wie am ersten Tag, wobei er alle 20.000 tkm einen Ölwechsel bekommt und ca. 150 km am Tag bewegt wird.
Ja, es gab Probleme. Bei 220.000 km verweigerte das Schaltgetriebe seinen Dienst und wurde durch ein gebrauchtes Getriebe ersetzt. Der Grund dafür ist unbekannt.
Kurz darauf wurde eine Leitung des Lenkgetriebes undicht. Zwar hätte ich eine neue Leitung, die es nicht einzeln gibt, anfertigen lassen können, ich entschied mich aber gleich für ein neues Lenkgetriebe.
Das war es auch schon an großen Sachen. Kleinigkeiten wie den temporären Ausfall eines Lautsprechers vernachlässige ich jetzt mal. Für 260.000 km eine durchaus vertretbare Bilanz.

Die für mich entscheidendere Frage wäre allerdings der Größenunterschied zwischen V50 und V70.
Vor dem V50 hatte ich einen V70 Bj. 2003 und das war schon ein Raumschiff. Dagegen sitzt der V50 eher wie ein gut geschneiderter Maßanzug.
Qualitätsmäßig kann ich keinen weltbewegenden Unterschied feststellen.

Max

Hallo Max,

danke für deine Auskunft! Klar, kommt es scheinbar doch auf die Größe an 😁 – bei mir ist der V50 aber eigentlich ausreichend.
Findest du nicht, dass es unterschiede gibt? Ich finde im V50 ist etwas alles klapperiger und billiger Verarbeitet – angefangen von den Sitzen, bis zur Tür.

Gruß

Zitat:

Findest du nicht, dass es unterschiede gibt? Ich finde im V50 ist etwas alles klapperiger und billiger Verarbeitet – angefangen von den Sitzen, bis zur Tür.

Gruß

Hi

wenn du doch eher den V50 willst , muss du dich damit aber anfreunden!

nächster Punkt wäre noch: Schalter oder Geartronic...

Also, man findet nicht nur einen Beitrag über nervige Geräusche im Innenraum des V70 (selbst neuere Baujahre).
Die Materialqualität im Innenraum ist die gleiche, das wäre kostentechnisch kaum abzudecken wenn dies nicht so wäre und wird auch bei anderen Herstellern so gehandhabt. Wir genauer gearbeitet? Vielleicht konstruktiv verstärkt? Kann sein.

Ein Sitzpolster, Dachhimmel, oder eine Seitenverkleidung wird einmal entwickelt, produziert, veredelt, getestet (pro Charge!) und in der gleichen Fabrik im Osten zusammengeschustert.
Volvo dreht eh schon am Rad wenn es um Zulieferer geht und das Endergebnis für den Kunden (also das was er in der Hand hält oder sich den Hintern wärmt) steht meiner Meinung nach nicht im Verhältnis. Dieses Verhalten bekommen eben auch einige Händer zu spüren.
Naja, soviel dazu.
Der V50 ist nicht schlceht verarbeitet. Der V70 auch nicht.
Genau so wenig ist ein neuerer Astra oder ein Passat schlecht verarbeitet.
Vergleiche ich aber diese Autos mit Mitbewerbern aus dem gleichen Baujahr und der gleichen Kilometerleistung... dann fällt die Wahl OHNE emotionale Geschichte, nicht auf Volvo.

Hallo ichoderdu,

ich weiß nicht wie es bei den "billigeren" Modellen (bitte nicht falsch verstehen!) ist. Mein Summum ist im Vergleich zu meinem ehemaligen V70 Summum nicht schlechter verarbeitet. Es stimmt schon, dass die Türen weniger wertig klingend ins Schloß fallen, aber das war es dann auch schon. Es klappert nichts, die Geräuschdämmung ist ausreichend und lässt den Motorensound genau so durch, wie ich es mag.
Verbrauchsmäßig ist er für seine Leistung ok. Der D4 soll etwas sparsamer sein, aber was soll's?
Ich erfreue mich täglich an meinem Minielch. Mein nächster wird allerdings wieder ein V70, mir fehlt der Platz und die Möglichkeit 2 Pferde zu ziehen.
Der Spaß, den ich hin und wieder auf der Autobahn habe, wenn mich die 3er BMW's oder die entsprechenden Audi's jenseits der 200ter Marke abzuschütteln versuchen, ist schon unvergleichlich.
Wenn du mal in Münster bist, lasse ich dich gerne eine Testfahrt machen.

Max

20140627-182054
Deine Antwort
Ähnliche Themen