Brauche Beratung für Türlautsprecher: Opel Astra F
Hallo Leute!
Bei mir hat sich jetzt leider der Türlautsprecher der Fahrerseite verabschiedet (Sicke komplett gerissen) warscheinlich auf Grund des Alters (16Jahre) und da der Beifahrerlautsprecher auch nicht jünger ist, sollte nun was neues her.
Budget Max. 60€
Durchmesser: 6,5" ~ 165mm
Einbautiefe: muss ich nochmal nachmessen aber Aufgrund der opeltypischen Sonderkonstruktion wird es selbst mit den Einbauadaptern recht eng.
Die Lautsprecher sollten auf 1 Wege Basis sein. Würde auch 2 Wege nehmen nur dann sollte aber der Hochtöner/Tweeter extra sein und nicht mit im Lautsprecher integriert.
Verstärker wird im moment keiner verwendet, würde aber in Erwägung ziehen später einen einzubauen.
Da es ja reichlich Auswahl gibt fällt eine Entscheidung schwer, besonders weil man auch vorher nicht jeden einzelnen Lautsprecher vom Klangbild beurteilen kann.
Vom Klang her gefallen mir die Magnat Selection 216 Reference ganz gut nur sprengen diese mit 120€ mein Budget bei weitem. Was ich dann auch nicht unbedingt bräuchte aber doch sinnvoll wäre, ist eine Frequenzweiche wie sie bei den Magnat´s dabei ist. Nur, nehme ich an, das sie deshalbt auch so teuer sind. Gibt es da was vergleichbares für "wehnig Geld"?
MfG
Smoker
5 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
.Zitat:
Original geschrieben von tominator72
hallo gemeinde.
möchte die serienlautsprecher durch neue ersetzen!ohne bohren ond schneiden,einfach alte raus und neue rein.Um das ganze kurz zu machen:
Wenn DAS Dein ansinnen ist und die dann auch am Clatronic spielen werden,
ist es völlig egal WAS Du da für Lautsprecher reinschraubst,
es wird sich immer schlecht anhören.Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist der Einbau.
Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an,
die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut,
sondern in stabile Holzgehäuse.
Nix anderes ist das im Auto.Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.
Für ihn zählt nur wie er am billigsten die Teile befestigen kann.WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.
In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege System.
Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner.Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung,
sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes
---> http://img528.imageshack.us/img528/5425/rechtsxl4.jpg
http://www.motor-talk.de/.../...ner-endlich-ausgerichtet-t1053933.html
erreichen will,
ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen,
zB in der A-Säule oder im Spiegeldreieck.http://www.hifi-foru...hread=181&postID=1#1
http://www.hifi-foru...ead=17123&postID=1#1
Der Tiewfmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.
Hier kannst Dir das mal anhand Beispielen anschauen:
http://beyma.de/.../xxxx_Competition_Door_Flyer.pdf
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Hier wurde sogar Stahl als Adaptermaterial verwendet:
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.marcog.de/index.php?...
Ersteimal vielen dank für deine Ausführliche Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
.Um das ganze kurz zu machen:
Wenn DAS Dein ansinnen ist und die dann auch am Clatronic spielen werden,
ist es völlig egal WAS Du da für Lautsprecher reinschraubst,
es wird sich immer schlecht anhören.Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist der Einbau.
Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an,
die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut,
sondern in stabile Holzgehäuse.
Nix anderes ist das im Auto.Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.
Für ihn zählt nur wie er am billigsten die Teile befestigen kann.WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.
Jo, so sehe ich das auch. Mir ist bekannt das man allein schon durch mehr/besseres Dämmaterial den Klang eines Lautprecher beinflussen kann. Ich hatte nicht einfach nur vor "alte raus neue rein", ich wollte schon alles besser dämmen und auch bei der Halterung wollte ich mir was einfallen lassen. Das Einziege, was ich unangetastet lassen wollte, ist die Türverkleidung. Diese sollte möglichst original bleiben.
Mein Radio ist das Lenco CS-321 . War zwar recht günstig in der Anschaffung im gegensatz zu anderen Herstellern, hat aber dafür kein CD Laufwerk. Der Aufbau vom Radio ist zwar recht simpel, hat mich aber überzeugt und ich bin damit voll zu frieden.
Zitat:
In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege System.
Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner.Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung,
sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes
---> http://img528.imageshack.us/img528/5425/rechtsxl4.jpg
http://www.motor-talk.de/.../...ner-endlich-ausgerichtet-t1053933.html
erreichen will,
ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen,
zB in der A-Säule oder im Spiegeldreieck.http://www.hifi-foru...hread=181&postID=1#1
http://www.hifi-foru...ead=17123&postID=1#1
Der Tiewfmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.
Bei mir im Auto ist auch Serienmäßig ein 2-Wegesystem verbaut. Der Tweeter ist im Spiegeldreieck und der Tiefmitteltöner halt unten in der Tür (hinter der Verkleidung am Blech befestigt).
Mein 1. Gedanke war, weil der Tweeter ja noch i.O. ist einfach nur einen neuen Tiefmitteltöner zu verbauen. Man möchte sich ja doch einwehnig Arbeit sparen. Wenn es vom Klang her dann nicht passt(davon gehe ich eigendlich so schon aus), könnte man ja beim kauf eines 2-Wegesystems noch nachbessern. Nur was ich eben nicht haben möchte, ist halt aus diesem Aspekt, ein 2-/3-Wegesystem in einem Lautsprecher.
Sowas haltWie und ob ich das mit dem Holzrahmen mache, kann ich noch nicht sagen, da ich auch nicht das passende Werkzeug dafür habe (Fräse). Werde mir da was Einfallen lassen. Die Befestiegung an der Tür sollte ein kleineres Problem darstellen.
Du kannst ohne weiteres Step by step vorgehen.
Als Tiefmitteltöner würde sich das hier anbieten:
http://www.intertechnik.de/.../_W160CKS4_1768,de,42,4419.html
http://www.carhifi-store-buende.de/.../...mpression-172-tmt-1-paar?...
http://www.exactaudio.de/html/entry/komp_EN_165_W.php
und den Hochtöner später nachrüsten:
http://www.exactaudio.de/html/entry/komp_EN_25_T.php
http://www.carhifi-shopping.de/.../sinuslive-neo-25-s-hochtoener.html
Wenn Du dann am Ende noch eine kleine Endstufe nachrüstest:
http://amp-performance.de/670-Hollywood-Excursion-HXA-20.html
wird das ganze perfekt.
Die Eingebauten Ministufen in den Radios haben in der Realität ca. 10 - 15 Watt pro Kanal
und fangen sehr früh an, das Signal zu verzerren,
(vor allem so LencoAEGClatronic....... Teile)
was dem Klang nicht zugute kommt.
Die Endstufe hat einen eingebauten Filter,
mit dem Du die Tiefmitteltöner von zu tiefen Frequenzen befreien kannst,
die sie zwar akustisch nicht wiedergeben können,
sie aber mechanisch zu viel Hubarbeiten zwingen.
Der Lautsprecher kann somit viel entspannter aufspielen.
Wenn er aber normale 16er (Einbautiefe) verbaut, muss er verdammt viel Basteln und evtl auch au die letzten paar cm beim Scheibeb-Runterlassen verzichten. Oder die Optik nach vorne entweder verhunzen oder neu gestaltetn...
Gruß,
Andy.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von caveman666
Wenn er aber normale 16er (Einbautiefe) verbaut, muss er verdammt viel Basteln und evtl auch au die letzten paar cm beim Scheibeb-Runterlassen verzichten.
Jo, daher wäre es wohl empfehlenswert, ein gutes Flachsystem mit NEODYM-Magnet zu kaufen und NICHT mit einem abgespeckten Ferritmagneten
Und genau da sehe ich das Hindernis :
Zitat:
Budget Max. 60€
Lösungsversuch :
So bekommt man allerdings einen Adapter hin, der eine Einbautiefe bis 59 mm erlauben soll :
http://www.motor-talk.de/.../...inge-einfach-kostenlos-i203320401.html
Da würde dann das Powerbass-S-6C passen, Einbautiefe 58 mm, Ebay ab 80 € mit Versand
Das hat zwar keinen Neodym-Magnet, dafür liegt es aber preislich bei gut der Hälfte üblicher Neodym-Systeme und ist eben mal ein ganz klein wenig flacher gebaut als die meisten Normalsysteme.
Ob es gut ist, weiß ich nicht, aber über die Marke an sich hab ich noch nichts Schlechtes gehört. Vielleicht kennt es ja einer oder weiß noch Alternativen. So käme man für 80 € excl. Dämmung davon
Und wenn es auch später wenig kosten soll, würde ich nach einem gebrauchten Vierkanal-Verstärker suchen, dann kann man noch einen einfachen Subwoofer mit antreiben, das lohnt sich.