Brauche 2 Autos. Diesel und Benziner?
Hallo zusammen,
brauche mal ein Tipp von Euch wie ihr das folgende Problem lösen würdet.
Wir sind eine Familie mit 2 Kindern und brauchen 2 Autos.
Ich fahre im Jahr 15000 km zur Arbeit und zurück. Also nur der Arbeitsweg.
Meine Frau fährt ca. 6000 km im Jahr. Das sind Fahrten zur Kita und sonstige Fahrten wie zur Familie usw..
Wie haben uns nun überlegt, dass ich mir einen kleinen Diesel hole und für meine Frau einen Benziner Kombi.
Was meint ihr dazu?
Gruß
Tancok
10 Antworten
Bei uns sieht es ähnlich aus, jedoch haben wir als Kilometerfresser einen kleinen Diesel und das Familienfahrzeug ist ein mit LPG betriebener Benziner (Van).
Vieles hängt natürlich davon ab was man für ein Betragt für die Fahrzeuge ausgegeben werden kann und welche untereinander verglichen werden sollen.
Bei 15.000 km und klein(er)em Auto ist man mit einem Benziner besser bedient als mit einem Diesel.
Ansonsten bräuchte man noch genauere Angaben zu Budget, Alter der Kinder (Kinderwagen (noch) nötig?) und solche Sachen.
Mit Kindern würde ich eher zu einem Fließ- oder Stufenheck greifen als zu einem Kombi, dessen Vorteile man nur ohne Kinder an Bord sinnvoll ausnutzen kann (Stichwort: Dachhohe Beladung) und der in der Anschaffung deutlich teurer ist als die anderen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mit Kindern würde ich eher zu einem Fließ- oder Stufenheck greifen als zu einem Kombi,
Mit oder ohne Kinder ist es und bleibt eine Ansichtssache, mit meinen Erfahrungen mit so gut wie allen Karosserievarianten würde ich den Kombi immer einem Fließ oder Stufenheck vorziehen.
Ich kriege in meinen Kombi eins von den kleinere Bigpacks unter, ohne die Sitze umklappen zu müssen. Mit Grünzeug schon öfters ausprobiert. Mit kleineren Kindern kann man dann auch mindesten den Kinderwagen unterkriegen plus zusätzlichen Kram, ein Gepäcknetz vorausgesetzt. Mit einer StufenheckLimousine ala Crown Victoria vielleicht auch noch möglich, aber nicht mit den europäischen Formaten. Die Aussage ist für mich nicht nachvollziehbar, aber das ist auch nicht überraschend.^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Devers
Ich kriege in meinen Kombi eins von den kleinere Bigpacks unter, ohne die Sitze umklappen zu müssen. Mit Grünzeug schon öfters ausprobiert. Mit kleineren Kindern kann man dann auch mindesten den Kinderwagen unterkriegen plus zusätzlichen Kram, ein Gepäcknetz vorausgesetzt. Mit einer StufenheckLimousine ala Crown Victoria vielleicht auch noch möglich, aber nicht mit den europäischen Formaten. Die Aussage ist für mich nicht nachvollziehbar, aber das ist auch nicht überraschend.^^
Daß es für Dich nicht nachvollziehbar ist, ein mindestens 3jähriges Kind nicht in den Kinderwagen zu legen, wundert mich jetzt nicht. Meine Tochter hätte sich damals kräftig beschwert und das mMn zu Recht. In dem Alterbereich käme allenfalls ein Buggy in Frage und ich wüßte nicht, wo es da bei Stufenheckautos Format Mazda 121 oder noch größer zu Problemen kommen könnte.
Deswegen habe ich ja näher nachgefragt. Bisher wissen wir nur, daß es um zwei Kinder geht, wovon mindestens eines im Altersbereich zwischen 3 und 6 Jahren (Kita) ist. Sonstiger benötigter Laderaum ist uns auch nicht bekannt.
Als meine Tochter in dem Altersbereich war, haben solch riesige Autos we Honda CRX oder Fiat 126 locker ausgereicht. OK, das war nur eine Erwachsene plus ein Kind auf einer Sitzerhöhung (kein kompletter Kindersitz mehr), das geht wirklich fast immer. Bei doppelter Besetzung müßte es dann schon so ein Riesenschlitten wie oben genannter Mazda 121 sein, wie es mein Onkel gemacht hat, dessen Kinder auch nicht viel älter sind als meine Tochter.
Auf jeden Fall gilt, daß Kombis (besonders gebraucht) in aller Regel deutlich teurer sind als vergleichbare Limousinen mit Stufen- oder Fließheck und ob sich der Mehraufwand lohnt, ist eben nicht geklärt.
Und: Kombi ist nicht gleichbedeutend mit "großzügigem Platzangebot". Ein guter Freund hat sich vor ein paar Jahren einen damals nagelneuen Mittelklassekombi gekauft, der nicht so viel Kofferraumvolumen hat wie ein "normaler" Opel Kadett D oder Kadett E.
Ein Mazda 121 ist kein Auto, sondern ein Irrweg der neueren Automobil Geschichte. Sorry, aber abgesehen von deinen unverständlichen Post, verstehe ich nicht warum man nicht den Kinderwagen in einen Kombi unterkriegt und gleichzeitig das Kind auf der Rückbank. Da gibt es aber bestimmte eine total unlogische und im Alltag vollkommen irrelevante Logik die dann wieder mal zutrifft. Eine Stufenheck Limousine geht natürlich auch, aber der Kombi ist meiner Ansicht nach bequemer und praktikabler, aber ich neige da auch nicht zu irrationalen Beratung, welche sich dann in Äusserungen wie "Riesenschlitten Mazda Totalunfall" äussert. Sorry, aber das ist mir zu doof, ausserdem brauche ich auch nicht eine Diskussion mit Trollen anfangen, die mit anderen Meinungen sowieso ein Problem haben.
Den TS empfehle ich einen geräumigen Kombi mit TFL und Direkteinspritzer. Am besten die Modelle vorher probefahren und probeladen, dann stellt sich die praktikabelste Lösung heraus..
Zitat:
Original geschrieben von meehster
dessen Vorteile man nur ohne Kinder an Bord sinnvoll ausnutzen kann (Stichwort: Dachhohe Beladung)
Ich wäre dir über die Erläuterung dieser Aussage sehr dankbar, wirklich. Ich kann sie irgendwie nicht nachvollziehen 😕
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Ich wäre dir über die Erläuterung dieser Aussage sehr dankbar, wirklich. Ich kann sie irgendwie nicht nachvollziehen 😕Zitat:
Original geschrieben von meehster
dessen Vorteile man nur ohne Kinder an Bord sinnvoll ausnutzen kann (Stichwort: Dachhohe Beladung)
Das sollte kein Problem sein.
Es geht dabei um die Sicherheit.
Im Falle eines Unfalles (man muß da ja nicht einmal selbst dran schuld sein) fliegt alles, was sich oberhalb der Rücksitzlehne befindet gnadenlos nach vorn und kann dabei die Kinder treffen. Dagegen können auch Dinge wie ein Trennetz nichts ausrichten.
Daher kommt dachhohe Beladung nur in Frage, wenn nur Leute an Bord sind, die sich freiwillig in diese Gefahr begeben. Das kann man von Kindern wirklich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Devers
Ein Mazda 121 ist kein Auto, sondern ein Irrweg der neueren Automobil Geschichte.
Den 121 habe ich angeführt, weil mein Onkel einen hatte - ungefähr ab dem Zeitpunkt als meine jüngere Cousine in dem Alter war wie das uns halbewegs "bekannte" Kind des TE. Die kleinere war damals 3 und die größere 6 Jahre alt.
Zitat:
Original geschrieben von Devers
Sorry, aber abgesehen von deinen unverständlichen Post, verstehe ich nicht warum man nicht den Kinderwagen in einen Kombi unterkriegt und gleichzeitig das Kind auf der Rückbank.
Erinnere Dich mal zurück: Wie war das im Kinderwagen?
Es geht bekanntlich um ein Alter, an das wir uns noch zurückerinnern können.
Zitat:
Original geschrieben von Devers
Da gibt es aber bestimmte eine total unlogische und im Alltag vollkommen irrelevante Logik die dann wieder mal zutrifft.
Im Alltag irrelevant ist es nicht.
Ich kann mich noch streckenweise an meine Kita-Zeit erinnern, allerdings nicht, wie ich im Kinderwagen lag. Das ist übrigens der Normalfall.
Zitat:
Original geschrieben von Devers
Eine Stufenheck Limousine geht natürlich auch, aber der Kombi ist meiner Ansicht nach bequemer und praktikabler, aber ich neige da auch nicht zu irrationalen Beratung, welche sich dann in Äusserungen wie "Riesenschlitten Mazda Totalunfall" äussert. Sorry, aber das ist mir zu doof, ausserdem brauche ich auch nicht eine Diskussion mit Trollen anfangen, die mit anderen Meinungen sowieso ein Problem haben.
Das war eher ein Reaktion auf das Dummgeschnacke, daß man unbedingt einen Kombi braucht, wenn man Kinder hat. Das ist eben nicht der Fall. Wie gesagt: Mein Onkel hatte mit zwei Kindern eben den 121 und ist damit nie an Grenzen gestoßen. Ich mit meinem einen Kind und ohne Partner freilich erst recht nicht. Der 121 soll hier auch keine Empfehlung darstellen.
Wie ich schon sagte: Wie haben viel zu wenig Eckdaten, um wirkliche Empfehlungen auszusprechen. Es kann sein, daß unter Berücksichtigung des Nutzungsprofils und des Budgets ein Kombi die bessere Wahl ist, aber es muß nicht so sein.
Bisher wissen wir wie gesagt nur, daß ein Kind zwischen 3 und 6 Jahren alt ist und noch ein weiteres vorhanden. Bisher haben wir noch keine Informationen zum Budget, zum Alter des anderen Kindes oder ob beide zwischen 3 und 6 sind und zum wirklichen Platzbedarf. Solange wir nicht mehr wissen, können wir keine konkreten Empfehlungen aussprechen.
Also bei uns war der Kofferraum immer so voll, dass die Gepäckstücke gar keine Chance gehabt hätten, Anlauf zu nehmen 😁 Wir hatten auch nicht nur so ein Netz, sondern ein richtiges Gitter. Ich denke damit kann man die Gefahr wirklich minimieren.
Mal was ganz anderes...
Was fahrt ihr jetzt und wieso dann gleich 2 neue Autos...?? 😕
Wäre es nicht sinnvoll eines zu behalten und einen zu kaufen oder machen beide arge Probleme, dass sie weg "müssen"?