Brauch mal ne Gedächtnisstütze...Prins VSI (1) Leerlauf
Problem: Obbel mit VSI und Automatik. Lief mal gut, hatte dann Nebenluftproblem. Ist nun wieder behoben und ECU neu angelernt.
ABER: Auf Benzin = alles gut, auf Gas = Problem beim starken Bremsen.-( Leerlauf an sich ist auf Gas ok, aber schnelles Runterbremsn oder Fuß vom Gas nach schnellem Ritt nimmt er übel - stirbt rgelrecht mangels Gasnachlauf ab.
Ich muß also im unteren Drehzahlbereich die Zeit für die Injektoren anpassen - aber auch nur da. Welcher Parameter war das noch mal?
Ja, ich weiß, das Alter und das Gedächtnis... Hab natürlich meine alten Unterlagen alle entsorgt inzwischen, trottelig :-(
Gruß
Roman
25 Antworten
Wie gesagt, Auslesen geht erst am WE. Das verhalten ist eigentlich eher so, als ob man beim Schalter die Kupplung nicht tritt und dann ohne Gasgeben anhalten will. Auch da zieht der Motor dann nur Luft durch und hat keinen Kraftstoff mehr im Angebot. So ähnlich fühlt es sich derzeit auch an, wobei ich sagen muß, daß der Wagen eh recht spät auf neutral umschaltet. Der Vectra von Sohnemann (gleiches ATM, gleiche Maschine) ist da deutlich sanfter.
Wie gesagt, im Benzinbetrieb ist alles paletti und kalt hat er nicht ganz so starke Probleme. Aber die ist die Einspritzmenge eh erhöht - also auch die vom Gas.
Die Anlage muß ca. 7-8 Jahre alt sein (Gasheft gibt's leider nicht mehr), wurde aber 09/2013 grundgewartet und eingestellt (siehe oben). Injektoren schienen jünger zu sein als die Anlage selbst, Schläuche teilweise auch.
Gruß
Roman
Zitat:
@RomanL schrieb am 4. Februar 2015 um 10:34:26 Uhr:
- und vermutlich saugt er sich da das Rohr so leer, daß er nach dem Absterben auch lange zum Anwerfen braucht (trotz durchgetretenem Pedal).
Den Gedanken kann man ruhig verwerfen, denn der Motor startet immer auf Benzin.🙂
Das schlechte Startverhalten könnte auch auf einen sterbenden Sensor hindeuten, der sich im Gasbetrieb eher bemerkbar macht. Denke da an den Nocken- oder Kurbelwellensensor, falls verbaut.
Du hattest ja selbst geschrieben, dass der Wagen früher keine Probleme im Gasbetrieb hatte.
Sollte die VSI die Ursache sein, hast du einige Tipps bekommen. Hlmd hat auch richtig erkannt, dass "Nachverdampfen" ein Thema sein kann.
Bekommt der Motor in dem Moment tatsächlich zu wenig Gas ab, ist "AFCO" der Parameter, mit dem man die Sache beheben kann, aber wenn man ihn anfangs nicht benötigt hat, sollte dies jetzt auch nicht der Fall sein.
Die Sensoren sind neu (wie gesagt, der Wagen hat schon ein wenig Vorgeschichte;-). Und ob er füher keine Probleme hatte, kann ich nicht beurteilen. Er fährt jetzt das erste Mal, seit wir ihn haben, ordentlich repariert (STG war schon beim Kauf fritte, ZKD kam kurz darauf, später dann UD...). Zwischen Kauf und letzter Woche wurde das UD-Problem aber immer schlimmer, so daß ich vermute, daß die letzte Einstellung bei der Wartung (quasi Halbzeit zwischen "lief top" und "Traktor"😉 dort etwas verschlimmbessert hat, was uns nun auf die Füße fällt. Aber wie gesagt, ist im jetzigen Stand eh Glaskugelraten...
Wie gesagt, für mich klingt es (und fühlt sich auch so an) nach Verhungern, nicht nach Ersaufen. Genaueres wird wirklich nur die Auswertung der Messung zeigen.
Gruß
Roman
PS: Also IMHO startet die VSI im warmen Zustand direkt mit Gas.? Das heißt, wenn er warm abstirbt, muß er ebenfalls wieder auf Gas kommen. Zumindest startet der Wagen ja warm auch mit abgezogener Benzinpumpensicherung (im kalten Zustand hingegen nicht). Das dürfte nach Deiner Beschreibung dann ja maximal 1x tun (bis der Druck aus der Leitung weg ist).
Zitat:
@RomanL schrieb am 4. Februar 2015 um 13:22:11 Uhr:
PS: Also IMHO startet die VSI im warmen Zustand direkt mit Gas.?
Nein. Der Motor startet bei der VSI1 immer mit Benzin und geht dann - je nach Einstellung früher oder später - in den Gasbetrieb über. Es ist völlig egal, ob der Motor dann kalt oder warm ist.
Ähnliche Themen
Ist so, allerdings kann man den Zeitfaktor soweit verkürzen, dass er auch ohne Benzin startet, er orgelt halt dann etwas länger und gas ein.
Hmmh, das schau ich mir mal genauer an. Danke für den Tip!
Bei meiner aktuellen VSI 2 startet er definitiv OHNE Benzin, wenn warm. Meine Sicherung war de facto durch, somit der Benzindruck 0bar, und damit spritzt er definitiv KEIN Benzin mehr ein. Springt aber trotzdem an, muß es also gleich auf Gas tun. Das ist auch keine Theorie, sondern erlebtes Problem. Gestolpert bin ich nur drüber, weil die MKL kommt und er den mangelnden Druck als Fehler ablegt. Kalt tut sich dann leider nix mehr...
Hab's somit auch auf die VSI übertragen, würde aber nie drauf wetten wollen ;-)
Gruß
Roman
Ja wie jetzt...im Topic steht VSI (1)...jetzt 2... 🙂
So langsam kapier ichs nicht mehr 🙂
Ne Ernst beiseite - die 1er kann nicht auf Gas starten.
Zitat:
@DonC schrieb am 5. Februar 2015 um 17:10:54 Uhr:
die 1er kann nicht auf Gas starten.
Und die 2er nur per Notstart.
Nicht umsonst gab oder gibt es den Parameter TSO_Warm bei der VSI(1). Ein halbe Sekunde (meist so eingestellt) vergeht sehr schnell und vielleicht meinen deswegen einige Fahrer, dass man auf LPG startet, wenn der Motor warm ist.
@DonC: Es geht im Thread ausschließlich um eine VSI 1 - ist also ein Thema. In meinem eigenen Hauptwagen (derzeit der Peugeot aus dem Profil) ist eine VSI 2 drin - die besagtes "no petrol"-Verhalten im warmen Zustand zeigt. Daher meine (falsche) Rückschlußfolgerung, daß das auch bei der 1er so ginge.
Erst mal Danke für die Infos! Ist halt nicht so einfach, von den alten Vergasermodellen a la Lovato auf die "schöne neue Zeit" der Vollsequentiellen umzusteigen ;-) Mit der VSI 1 habe ich mich vor Jahren schon mal befassen müssen, aber wie gesagt, lange her und nahezu komplett vergessen...und leider auch das schöne alte Programmierhandbuch entsorgt... ;-(
Ach ja, und um die Verwirrung komplett zu machen: Es wird alsbald noch einen weiteren X20XEV auf VSI (1) geben - ebenfalls im Familienkreis und gerade in der Umbauplanung ;-)
Gruß
Roman
PS: Messen fiel am WE aus, da Auto dank Kriechstrom nicht fahrfähig ;-( Tja, außer Gas haben die alten Herren auch noch so manche andere Macke...
Zitat:
@RomanL schrieb am 9. Februar 2015 um 13:55:50 Uhr:
PS: Messen fiel am WE aus, da Auto dank Kriechstrom nicht fahrfähig ;-( Tja, außer Gas haben die alten Herren auch noch so manche andere Macke...
Zieh mal die Sicherung der Prins VSI und schau dir den "Kriechstrom"wert im Multimeter an.
Nee, hier ist mehr im Argen. Der Wagen hatte jetzt schon 2x eine leere Batterie ohne erkennbaren Grund. Dann gibt es aber auch wieder Wochen ohne Mucken. Da ist vermutlich irgendwas durchgescheuert - beim 18 Jahre alten Astra durchaus üblich ;-)
Wir checken das die Tage mal systematisch durch, dann kommt die Gasanlage dran...
Gruß
Roman