Brandgefahr durch Batterieerwärmung
Hallo,
hab mich schon im Opel-Forum über den Brandfall vom Volt/Ampera schlau gelesen. Leider komme ich da mit der gemachten Aussage von Opel nicht klar. (Brand durch fehlende Kühlung der Akkus)
Da dies technisch aber jedes E-Auto betrifft, stelle ich jetzt hier meine Fragen:
1. Wie ist es möglich, das ein LiIon-Akku nach mehreren Tagen so warm wird, das Dieser zu brennen anfängt? (Strom fließt ja keiner)
2. Passiert das auch bei anderen E-Autos (Auch selbst Umgebaute)?
3. Was passiert, wenn das Auto eine Woche nicht an der Steckdose steckt? Brennt es dann auch ab?
4. Was passiert mit einem Laptop/Handy wenn Dieses länger ausser Betrieb ist? (Auch LiIon)
Wer kann diese Fragen beantworten?
Oder, ist die Batterieerwärmung einfach nur ein Gerücht, das in Umlauf gebracht wird?
Grüße
Bruno
Beste Antwort im Thema
Jedenfalls sollte man den Kriterienkatalog, nach dem offensichtlich nur einzelne Zellen geprüft werden (siehe
Prüfung von DBM Batteriezellen durch die BAM), bzw. seine Anwendbarkeit für die Sicherheitsüberprüfung von Elektroauto-Batterien, überdenken. So ein Akku-Pack scheint Risiken zu beinhalten, die man mit solchen Tests nicht erkennen kann.
104 Antworten
Moin, zwischen den Zellen sind Kühlbleche die untenrum mit Teil der Kühlkreislaufes sind.
http://miautotimes.com/.../...rolet-Dealers-chevrolet-volt-battery.jpg
Der Zellpack im Tunnel wird hauptsächlich vom Fahrersitz im Seitencrash belastet. Im Sitz gibt es Querrohre, die den Überlebensraum für den Passagier sicherstellen, diese Rohre drücken aber auf den Tunnel.
Von unten ist die schon recht stabil, zudem sind andere Karossierteile noch tiefer.
http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/.../searchmedia2.aspx?...
die Photos und Crashfilme gibt es auch dort:
http://www-nrd.nhtsa.dot.gov/database/aspx/vehdb/queryvehicle.aspx
Im Crashreport 7394 sieht man auch nachher ein paar Kühlwasserspuren unter der Unterbodenverkleidung hängen
Andreas
Wow, die 138 Seiten muss man sich erst mal reinziehen, habs mal nur überflogen.😛
Kennst Dich mit der Materie ja scheinbar aus. Nach dem Seitencrash gibt es offenbar anschließend noch eine Überschlagssimulation. Ist es wirklich so dass diese Tests beim Benziner/Diesel ohne Kraftstoff im Tank durchgeführt werden. Das wär dann ja schon etwas unfair gegenüber einem E-Auto.
Da ist Testbenzin drauf (USA) , so eine Art Petroleum, brennt auch. In Europa wird aber auch manchmal Wasser genommen.
Der Tank darf im Crash aber nicht undicht werden, sonst ist man durchgefallen.
Der Volt hat ja aber auch einen Tank.
Andreas
Naja brennt halt wie Diesel.... 😁
http://www.fairwarning.org/.../
In a recall petition to the National Highway Transportation Administration, the advocacy group said the vehicles have been involved in 64 deaths in 44 crashes where fire was “the most harmful factor.”
Allerdings sind die Autos mit 7 Jahre Plus natürlich auch nicht mehr so taufrisch.
Trotzdem das ist eine echte Fackel, während das schlimmste beim Volt/Ampera bisher war, dass er irgendwann Tage später auf dem Hof des Abschleppunternehmens gebrannt hat
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Trotzdem das ist eine echte Fackel, während das schlimmste beim Volt/Ampera bisher war, dass er irgendwann Tage später auf dem Hof des Abschleppunternehmens gebrannt hat
Der Schönredner wieder.😛
Wie wir inzwischen wissen muss dazu gar kein Crash vorausgehen sondern es reicht eine kleine Undichtigkeit im Kühlsystem (steht bestimmt unter einem gewissen Druck).
Sind also alles tickende Zeitbomben, als Endlager schlage ich Gorleben vor.😉
Und der panische Hysteriker wieder
Auch wenn im Benzintank eines Autos ein Loch ist, und Treibstoff entweicht, steigt die Feuergefahr.
Allerdings kommt auch kein vernünftiger Ingenieur auf die Idee einen Benzintank mit 100 Dichtungen zu konstruieren.......
........sowas ist einfach Pfusch.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Der Schönredner wieder.😛Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Trotzdem das ist eine echte Fackel, während das schlimmste beim Volt/Ampera bisher war, dass er irgendwann Tage später auf dem Hof des Abschleppunternehmens gebrannt hat
Wie wir inzwischen wissen muss dazu gar kein Crash vorausgehen sondern es reicht eine kleine Undichtigkeit im Kühlsystem (steht bestimmt unter einem gewissen Druck).
Sind also alles tickende Zeitbomben, als Endlager schlage ich Gorleben vor.😉
Anbei der
crashtestdes Chevrolet Volt (baugleich mit Opel Ampera mit einem Bobbycar bei einer Geschwindigkeit von 15mph. Leider wurd der anwesende Techniker vom TÜV-Süd seitdem vermißt. 😉
Noris, ich schlage für deinen Kommentar besser die Endlagerung in Gorleben vor.
Dass Akkus prinzipiell natürlich gefährlich sind ist ja klar aber dass ein halbvoller 80 Liter Benzintank dagegen überhaupt kein Problem sein soll ist schon irgendwie grotesk.
Letztendlich zeigen ja Berlin und Hamburg, dass bereits ein kleiner Grillanzünder reicht, damit sogar perfekt gewartete Fahrzege abbrennen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Letztendlich zeigen ja Berlin und Hamburg, dass bereits ein kleiner Grillanzünder reicht, damit sogar perfekt gewartete Fahrzege abbrennen.
War das jetzt ein Argument für oder gegen irgend etwas? Oder eine Gebrauchsanweisung?
Na der Beweis wie wenig es braucht, dass ein Benzin betriebenes Fahrzeug völlig in Flammen aufgeht - dazu muss das Fahrzeug nicht mal beschädigt sein.
Was ist denn daran nun nicht zu verstehen? Hier wird ja getan als sei das Abbrennen eines defekten Volts was völlig ungewöhnliches in der Autowelt, dabei brennen in Deutschland Benziner wegen technischer Mängel zu zig tausenden im Jahr - und wegen Brandstiftung/Versichgerungsbetrug auch noch ein paar - weil es dazu eben relativ wenig braucht.
'tschuldigung, bin noch nicht ganz munter. Ich hab den Zusammenhang zwischen perfekter Wartung und Abfackeln eines Autos gesucht. Was das Benzin im Tank betrifft: Das Auto hätte auch ohne Tank keine Chance.
Advent, Advent, ne Zelle brennt, erst eine, dann....... ...dann steht die Feuerwehr vor der Tür.🙂🙂
Ein schönes Fest...
MfG RKM
Zitat:
Opel Ampera wird nachgerüstet
Bei den Nachversuchen wurden zwei Fahrzeuge mit erhöhter seitlicher Aufprallgeschwindigkeit, 30 Prozent oberhalb der Norm, gecrasht. Die dabei entstandenen Brände zeigten, dass ein Schalter zur Stromunterbrechung nachgerüstet werden sollte. Zweiter Lerneffekt: Die Außenwandstruktur der Akkus wird verstärkt. Opel jedenfalls agiert vorsichtig und bringt den mit dem Chevrolet Volt baugleichen Opel Ampera leicht verzögert und entsprechend nachgerüstet auf den Markt.
a) unglaublich: ein Elektroauto OHNE automatischen Batterieunterbrecher 😰 Was ist das denn für ein Pfusch ?
b) Yo: Nachrüstung in der Serie --> das wird richtig teuer 😁
Frohes Fest
SRAM