Bordcomputerdisplayaustausch - Was ist möglich

Opel Omega B

Hallo Leute,

auf dem Display meiner Anzeige des Bordcomputers sind inzw. soviele Pixelfehler das man gar nichts mehr erkennt. Nun möchte ich das Display austauschen.

Kann ich nur gegen das was vorhanden ist austauschen (also 2-teilung - oben Anzeige unten Birnchen, glaube heisst TID?) oder kann ich auch gegen eine Anzeige ganz aus Pixeln tauschen (denke heist MID?)

Würde gerne den Dieselverbrauch angezeigt bekommen. Wäre das möglich oder was muss ich noch dafür tun?

lg Hajo

8 Antworten

Hallo Hajo,
Das würde bedeuten daß du das halbe Auto zerlegen mußt.
Keine Leitung, kein Sensor ist vorgesehen.
Es ist ein gänzlich anderes Leitungskonzept.
Also den ganzen Kabelbaum nach vorne wechseln.

Geht nicht, gibt es nicht, aber dann muß das Armaturenbrett komplett raus,
Ebenso die Olwanne, Waschmittel und Kühlmittelbehälter auch getauscht werden.

Dazu kommt, daß du einen BC aus dem Mj. bekommen mußt, damit du auch die richtige interne Anpassung an den Tankgeber hast.
Weiterhin muß der BC auf dein Fahrzeug programiert sein oder werden, d.h. auf den Motor, das Getriebe, mit/ohne Xenon und die Reifen/Felgen Kombination.

Mein Tipp,... Laß es.

TID passt immer kaufen, umbauen anstecken und Gut ist es.
Kein programieren, Mj. egal, Stecker passt immer.

Benutze auch mal die Suche und du findest hier viele Geschichten zum Thema.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hallo Hajo,
Das würde bedeuten daß du das halbe Auto zerlegen mußt.
Keine Leitung, kein Sensor ist vorgesehen.
Es iast en gänzlich anderes Leitungskonzept.
Geht nicht, gibt es nicht, aber dann muß das Armaturenbrett komplett raus,
Ebenso die Olwanne, Waschmittel und Kühlmittelbehälter auch getauscht werden.
Dazu kommt, daß du einen BC aus dem Mj. bekommen mußt, damit du auch die richtige interne Anpassung an den Tankgeber hast.
Weiterhin muß der BC auf dein Fahrzeug programiert sein oder werden, d.h. auf den Motor, das Getriebe, mit/ohne Xenon und die Reifen/Felgen Kombination.

Mein Tipp,... Laß es.

TID passt immer kaufen, umbauen anstecken und Gut ist es.
Kein programieren, Mj. egal, Stecker passt immer.

Benutze auch mal die Suche und du findest hier viele Geschichten zum Thema.

okay, hast mich überredet. Ich lass es !*gröhl*

Ausserdem vielen dank für die tolle Anleitung das Display zu tauschen, war ein voller Erfolg. Hat nur 5min gedauert (dank der Bilderanleitung)!!!

@Kurt
Naja, seh doch immer nicht so schwarz.

Der TE sollte mal schauen, wieviele Kabel am Stecker zum TID belegt sind und wlecher Stecker es überhaupt ist.

Bei Opel wurden fast immer alle Kabel verlegt, nur die Verbindungen zu den Sensoren von den Karosseriesteckern fehlten zum Teil. Welche das konkret sind, muss man selbst suchen.

Das MID muss nicht zum Baujahr passen, es muss nur den Motor noch in dem Baujahr des MIDs gegeben haben.

Also ein MID von 2003 wird niemals beim X25DT richtige Werte anzeigen, weil es da den Y25DT gab. Es ist halt immer der Fehler, dass man den Code zum MJ des MIDs nehmen muss und nicht zum BJ des Fahrzeugs.

Gruß

Na da läufst du jetzt aber mal in die Irre.
Das TID hatte von 94-03 immer den gleichen Stecker.
Der Leitungssatz TID/MID sind komplett anders aufgebaut, vom Motorraum über den X1, bis zum letzten Zipfel des Armaturenbrettkabelbaums.(Sensor Kühlmittelmenge)
Glaube mir, ich weiß wovon ich rede.
Du must die Karre vollkommen fleddern.

Weiter den BC gab es in diversen nicht direkt wechselbaren Versionen.
94-95 alter Tankgber (nur mit Tankgeber und Tankanzeige tauschbar gegen neueren.)
95-96 auf alten Tankgeber programierbar nicht gegen neueren tauschbar da zwei Stecker.
97-03  nur noch ein Stecker, Xenon, Zuheizer, wurden mit aufgenommen

Moin Kurt,
sag mal, ne ganz banale Frage. Hab gehört, bei Pixelfehlern würde es genügen wenn man vom Display die Platine mit irgendetwas hinterlegt, damit da ein bischen mehr Druck auf das Display kommt und schon wären Pix-Fehler weg. Stimmt das so?
Danke schon mal.
Gruß Mäx

OK.

Bin jetzt von unserem Vectra ausgegangen, der ja auch 'n TID hatte und jetzt ein MID. Hier waren alle benötigten Kabel am Stecker. Musste die Kabel des 26pol. Steckers halt nur umstricken auf den 32poligen vom MID.
Im Motorraum fehlten noch die Fortführungen zum Ölstandsensor und zum Wischi-Waschi-Sensor. Der vom Kü-Wa-Stand hingegen war schon da...

Ich habe mal die Stromlaufpläne des Vectras mit denen vom Omega verglichen. Du hast insofern recht, dass der Stecker beim TID immer der 26pol. und beim MID der 32pol. ist.
Und wie gesagt, man müsste echt mal schauen, wieviele Kabel am "kleinen" Stecker vorhanden sind.

Bei unserem Vectra hat's gepasst.

Gruß

@Mäx

Das liegt an einer sich vom Leitkleber lösenden Leiterbahnfolie.
Sicher kann man da mit ein wenig Druck auf den Folienanschluß für einen besseren Kontakt sorgen, aber richtig kontaktiert ist es dann immer noch nicht. Die Leiterbahnen sind nun mal grundsätzlich mit Leitkleber auf dem Display verklebt und nicht nur aufeinander gelegt.

So kann aber muß es nicht gehen und m.E. schon gar nicht auf Dauer.
Also intakten besorgen, oder von einer der diversen Firmen -die sich solchen Fehlern annehmen- instandsetzen lassen.

@hlmd

Du willst jetzt aber nicht wirklich den Vectra mit dem Omega B ergleichen, oder?

Wenn du nur den Armaturenbrettkabelbaum des Omega B in die Wage packst und den gesammten Kabelverhau des Vektra's dagegen legst, hast du schon fast einen Ausgleich.
Da kommen dann aber noch der Haupt-, Motor- und Relaiskastenkabelsatz beim Omega B dazu.
Ein Ungleichgewicht in jedem Fall. Der gesammte Kabelverhau des Omega B ist nicht annähernd dem des Vectras vergleichbar und wiegt über das doppelte.

Der erste BC hatte zwei Stecker beim B und erst nach 96 nur noch einen großen.
Außerdem bedenke mal, alleine den Ölwannenumbau wg. dem Sensor beim Omega B !
Mal abgesehen von den anderen Behhältern.

Leitungssatz Armaturenbrett

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


@hlmd

Du willst jetzt aber nicht wirklich den Vectra mit dem Omega B ergleichen, oder?

Naja, so großartig anders ist der im prinzip ja nicht, mal absehen von der Kabellänge und den Verteilpunkten. Zumindest bis zum FL sind die Unterschiede nicht so gravierend (ich meine rein elektrisch)

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Wenn du nur den Armaturenbrettkabelbaum des Omega B in die Wage packst und den gesammten Kabelverhau des Vektra's dagegen legst, hast du schon einen Ausgleich.
Da kommen dann aber noch der Haupt-, Motor- und Relaiskastenkabelsatz beim Omega B dazu.
Ein Ungleichgewicht in jedem Fall. Der gesammte Kabelverhau des Omega B wiegt über das doppelte des Vectra's.

Und?

Das liegt ja nunmal daran, dass die Gesamtlänge des Kabelbaums im Omega logischerweise länger ist und bestimmte Punkte wie Sicherung, Verteilstecker etc. Fahrzeugbedingt woanders liegen.

Und wenn du dir mal die Pläne z.B. vom Y26SE im Vectra-B und Omega-B anschaust, wirst du was die Anzahl der Verbindungen angeht, kaum einen Unterschied feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Der erste BC hatte zwei Stecker beim B und erst nach 96 nur noch einen großen.
Außerdem bedenke mal, alleine den Ölwannenumbau wg. dem Sensor beim Omega B !
Mal abgesehen von den anderen Behhältern.

Ich weiß.

Wenn es dem TE einzig um den Verbrauch und das CC geht, dann kann man ja die Pins für die Sensoren auf Masse legen. Dann kommt auch keine Meldung.

Gruß

Deine Antwort